
 
        
         
		Aus  diesen  Listen  folgt,  daß  bis  jetzt  bei  Neapel  folgende  Formen  gefunden  worden 
 sind: 
 Chaetoderma  canadense N ie r st r a s z . 
 Nematomenia  banyulensis  (P r u v o t ). 
 Dondersia festiva H u b r e c h t . 
 Uncimenia neapolitana N ier st ra sz . 
 Kruppomenia minima N ier st ra sz . 
 Neomenia carinata T u l lb erg  u n d  v a r .  grandis  
 (Th ie l e ). 
 Hypomenia nierstraszi  van L ummel. 
 Amphimenia neapolitana  (Th ie l e ). 
 Proneomenia vagans K owalevsky e t Ma r io n . 
 Proneomenia nierstraszi  nov. spec. 
 Strophomenia  indica  (Nier stra sz ). 
 Rhopalomenia  aglaopheniae  (K owalevsky  e t  
 Ma r io n ). 
 Also  im  ganzen  12 Arten  und  eine Varietät,  welche  alle  an  Schnitten  von Herrn Dr.  
 S to r k   studiert worden sind. 
 I I .  K a p i t e l . 
 Deskriptiver Teil. 
 Von H. A.  St o r k . 
 Familie I: Chaetodermatidae. 
 D i a g n o s e .  Körperform meist mehr oder weniger langgestreckt; Körper oft in  2  oder  
 3  Teile  gegliedert;  Rückenkiel fehlt.  Kutikula dünn mit nur einer Schicht von flachen oder  
 nadelförmigen Spikula; Epidermispapillen fehlen. Bauchfurche, Bauchfalten,  Bauchdrüsen  
 und  Flimmerhöhle  fehlen.  Der  Vorderdarm  öffnet  sich  zusammen mit  dem  Atrium  nach  
 außen;  Cirren  und  Atrialleisten  fehlen;  Mundschild  vorhanden.  Mund-  und  Analraumöffnung  
 endständig.  Radula  sehr  polymorph,  oft stark reduziert und  dann von  einem  sehr  
 großen kieferähnlichen Zahn verdrängt. Paarige,  ventrale Speicheldrüsen fehlen. Dorsales  
 Mitteldarmcoecum fehlt fast immer;  seitliche Darmausbuchtungen meist schwach ausgebildet; 
  Mitteldarm  in  den meisten Fällen mit gutentwickelter  Mitteldarmdrüse;  Keulen-  und  
 Körnerzellen  vorhanden,  selten  nur  Körnerzellen.  Samenblasen  fehlen;  Genitalgänge  getrennt; 
   keine Begattungsorgane.  Analraum  ohne Analraumdivertikel und mit  2  stark  entwickelten  
 fächerförmigen Kiemen.  Geschlechter getrennt. 
 G a t t u n g :   Chaetoderma  LOVÉN  1844. 
 D i a g n o s e .   Körperform wurmförmig, mehr  oder  weniger  langgestreckt,  fast  zylindrisch. 
  Mundöffnung seitlich von einem Mundschild umgeben. Ein dorso-terminales Sinnesorgan  
 vorhanden.  Radula  mit  starkem  medianen  Kieferzahn,  neben  dem  verschiedene  
 kleine Zähne vorhanden sein können.  Lange,  gesonderte Mitteldarmdrüse.  Beide  Gonaden  
 miteinander  verwachsen. 
 S p e c i e s :   Chaetoderma  canadense  N ier st ra sz   1902? 
 Di a g n o s e .  Wurmförmig; Länge  33 mm; Längenindex 19. Spikula am kaudalen Ende  
 des  Tieres  groß  und  schuppenförmig,  am kranialen Ende klein, nadelförmig oder gebogen.  
 Mundschild halbmondförmig. V orderdarm m it bukkalen Drüsen und mit paarigen dorsalen  
 und ventro-lateralen Drüsenanhäufungen  in  der  Nähe  des  Radulaapparates.  Die  dorsalen  
 Muskelfelder teilen sich kranial  jederseits in 3 Bündel, von  denen sich  die Retraktoren des  
 Vorderendes  abspalten.  Fünf  P a a r  Kiemenretraktoren  sind  vorhanden,  die  hinteren  ventralen  
 Kiemenretraktoren fehlen. Ein unpaarer dorso-medianer und paarige ventro-laterale  
 Mitteldarmmuskeln  vorhanden. 
 V e r b r e i t u n g .   Ein  einziges Exemplar  wurde bei  Secca  di  Chiaja,  in  der Nähe  von  
 Neapel,  gefangen. Die Tiefe  des Fundortes  ist  nicht bekannt. 
 T e c h n i s c h e s .   Nachdem  zuerst  die  Spikula  des  kaudalen  und  kranialen Endes  mit  
 Eau de Javelle isoliert worden waren, wurde das Tier in toto m it Karmalaun (nach DE Gr o o t )