Tafel-Erklärung. 
 Tafel  IV. 
 Abb.  1.  Oliarus  villosus  F.  2 ,  halbschematischer  Querschnitt durch das Abdomen. Enddarm mit Rektalorgan  
 (R),  außen  die  a-Organe  (a),  zentral  die  paarigen X-Organe  (X), deren hintere die paarigen  
 d-Organe  (d)  umschließen. 
 „  2. Oliarus  villosus  F. 2 ,  d-Organ  vom  X-Organ  eingeschlossen. 
 „  8. Oliarius villosus F.  2 , drei Mycetocyten des d-Organs. 
 „  4.  Oliarus  villosus  F.  c-Organ  im  Querschnitt. 
 .,  5.  C  (Orants-Gruppe).  Einzelne  Mycetocyte  mit  a-Bakterien. 
 6.  Cixius  nervosus  L.  2 ,  Rektalorgan  a)  Mycetom  nach  dem  Leben,  mit  Tracheenversorgung;  b)  
 im  Längsschnitt. 
 „  7. Cixius  nervosus  L.  2 ,  Symbionten  des  Rektalorgans nach  dem Leben. 
 „  8. Cixius  nervosus  L.  Teilmycetom  des  X-Organs  nach dem  Leben. Die  Riesensymbionten  scheinen  
 durch  das dünne Epithel!