
 
        
         
		Zeit  Yunnanplateau  (M e l l ) ,  sehr  wahrscheinlich auch sonst in Westchina — haben ein  
 längeres  Puppenstadium,  und  die  zwar  intermittierenden,  aber  doch  recht  hohen  Tagestemperaturen  
 der Zeit (Maxima 33° und 34° C beobachtet)  und  die  starke Insolation  reichen  
 auch  in  2000 m Höhe aus  zur Erreichung der  farblichen Maskulinierung,  um  so mehr,  als  
 die Imaginalperiode der /. mascula später zu liegen scheint (nach der Tabelle um 2 Wochen)  
 als  die  normalfarbiger  99. 
 G.  a. a m in th a   B l . 
 Ar e a l .   Szechwan,  Yunnan  (30— 24,5°  n.  Br.,  100—104°  ö.  L.),  Osttibet  (Po  chu-,  
 unteres Tsang po-Tal) zwischen 2600—1500  m,  am  zahlreichsten  anscheinend  um  2000  m. 
 Tiere  von  Yunnan:  Cf,  das  schöne  Ockergelb  (Lemon  Chrome)  mehr  auf  Vflgl.-Zelle  
 und  deren  kostale  und  distale  Kandzone  beschränkt,  die ändern Flügelteile blasser. Unter  
 Szechwan-Tieren  finden  sich  viele Übergänge  zur folgenden Form oder solche, die farblich  
 zu ihr gehören. Normales  9:  von der Farbe des rhamni-2Ww- 9 f. mascula V e r .   (beschrieben  
 von M u p in ):  3  frische Tiere  18.— 19.— 20. VIII.  14 Yunnanplateau,  40 und  90 km westlich  
 von  Kunming,  1950  m,  sind  Picric  Yellow,  also  von  dem  Gelb  des  rhamni  oder  Dercas  
 lycrias  cf. 
 16.  G.  a m in th a  l im o n ia   ssp. n. 
 Nordkuangtung  (30  von  36  Tieren  von  Gf.  und  M,  also  aus  den  nördlichen  Grenzbergen  
 =   typ.  Lokalität;  von  24,5°  n.  Br.  nur  6  Tiere:  1  =   Sg,  3  == Te,  2  =   Lp),  25,5  bis  
 24,5°  n.  Br.  und  111,5—114,5°  ö.  L.  Seehöhe  zwischen  900—500  m.  Chekiang  (Tien  mo  
 shan, Wenchow). Wahrscheinlich  gehören  auch  Tiere  von  Fukien  dazu  (nur  überwinterte  
 Stücke  gesehen). 
 Ganzer  Vflgl.  schön  kräftig  Lemon  Yellow,  Hflgl.  Pale  Lemon,  also  einen  Farbton  
 heller.  Kote  Diskalflecke  der  Hflgl.  fast  doppelt  so  groß  wie  bei Westchinesen.  Auch  bei  
 frischen  Stücken  schwanken  etwas  a)  die  Ausbuchtung  des Vflgls.  unter  dem  Apex  und  
 damit  dessen  Spitze,  b)  die  Vorbuchtung des  innenrandnahen Distallappens,  c)  die Größe  
 des  roten Diskalpunktes  im Vflgl.,  d)  die  Schärfe  der  Spitze  auf Ader  4  im  Hflgl.  Größte  
 Form  (von  Süd-  und  Tiefengrenze  des  Areals)  und  trotz  Fehlens  des  tiefen  Chrom  oder  
 Cadmium  leuchtkräftig  (Vflgl.-Maße  s. Tab. 2  zu S. 61). 
 G.  a m in th a   f o rmo s a n a   F r ü h s t . 
 Formosa  (Kosempo,  Polisha,  Taihorin  u.  a.  O.;  Febr.-Mai;  August;  Oktober-November). 
  Hflgl. auf Ader 4 ohne Spitze, gerundet,  cf Vflgl. Light Cadmium, Kostal- und unterer  
 Außenrand  zitronengelb,  Hflgl.  Picric  Yellow.  9 Diskalpunkt  des  Hflgls.  groß.  Kleinste,  
 aber  intensivst  gefärbte  Kasse  (s.  Tab. 2  zu S. 61). 
 Die Rundung des Hflgls.  ist besonders  auffällig  gegenüber  der Vertreterin  von maha-  
 guru  auf  Formosa,  die  einen  sehr  stark  ausgebuchteten  Außenrand  des  Hflgls.  besitzt. 
 G. m a h a g u r u   (GiST.). 
 Die  als  aspasia  Men.  besser  bekannte  Art  zerfällt  in  ihrem  großräumigen Areale  in  
 zwei nach den klimatischen Gebieten farblich differenzierte Gruppen. In der Region trocken  
 winterkalter Gebiete (südliche und westliche Randgebirge Zentralasiens, einschließlich dem  
 Tsin  ling  shan,  sowie  ein Landstreif  über Peking und weiter nordwestlich bis zum Ussuri-  
 Amurgebiet)  fliegen Formen,  bei  denen  der Hflgl.  und  die  Außenteile  des  Vflgls.  beim  cf  
 weißlich  geblieben  sind  (aspasia,  alvinda, mahaguru). Die warm wintertrockenen Gebiete  
 am  Pazifik  bewohnen Rassen,  bei  denen  die  Flächen  beider  Flügel  des  Cf  gelb  geworden  
 sind  (niphonica,  acuminata,  taiwana). 
 a) mahaguru-Gruppe. 
 G. m a h a g u r u   a s p a s ia   M £n. 
 Areal:  vom  Ussurigebiet  bis  Shansi  (Mienshan,  Gipfelhöhen  1500,  Fangplätze  um  
 1000 m). Tiere vom Mienshan (36°  n. Br.)  haben  die  Grundfarbe  des  Vflgls.  einen  Schein  
 tiefer  als Light Greenish Yellow, die Apexregion des Vflgls. und den Hflgl. heller, grünlich-  
 gelblich-weißlich.  Die  Makeln  sind  besonders  beim  9  klein. 
 G. m a h a g u r u   a s p a s ia  Mf)N. >   a c umi n a t a   F l d r . 
 iSüdshensi (Tapaishan), zwischen 1500 bis über  3000 m.  Grundfarbe  am  tiefsten  in  der  
 Gruppe ^Lemo n  Yellow; Apikalfeld im Vflgl. vielfach etwas blasser als  die  ändern Flügelteile  
 und  Hflgl.  vielfach  noch  heller  als Vflgl.  Die roten Makeln  kleiner  als bei  acuminata  
 vom  Unterlauf  des  Yangtse.  Tiere  aus  Höhen  um  3000  m  haben  den Saum  des Hflgls.  in  
 den  Zwischenaderfeldern  stärker  ausgezackt  (wie  bei  alvinda  und  mahaguru  der  zentralasiatischen  
 Randgebirge:  Wirkung  kühler  Trockenheit  auf  die  Puppe). 
 G. m a h a g u r u   a sp a s ia  >  a l v i n d a   B l . 
 Kansu  (37°  n. Br., Süd-Tatungsche Berge:  Tschau  tou,  2400—2000 m).  cf  Grundfarbe  
 des  Vflgls.  etwa  Pale  Lemon  Yellow;  Hflgl.  oft  noch  gelblich  (6 Cf)  oder  weißlich  wie  bei  
 alvinda  (2 cf)  oder  mit  einem  Ton  von  mehr  oder weniger Gelb  im Weiß  (4 cf).  Auch  der  
 Größe  nach  Zwischenform.  12  cfcf.,  1 7 .—30.  VIII.  und  10.  IX.  (Hflgl.  am  hellsten), D  um  
 den  21. VIII.,  22  99;,  17. VIII.  bis  30. VIII.  und  10.  IX.,  D  um  den  21. VIII. 
 G. m a h a g u r u   a l v i n d a   B l . 
 Szechwan  (Sungpan  bis  Tatsienlu,  Omi  und Batang), Westyunnan  (Atuntse  bis Tali  
 und Chouchow), Ostyunnan (Kungshan und Tschöi tsi zwischen Kunming und Tung chuan).  
 In   lichten,  blumigen  Kiefernwäldern,  leichtem Wegrandbusch und ähnlichen Orten. Horizontalareal  
 zwischen  32,4—25° n. Br.  und  99—104°  ö. L.,  Vertikalareal  zwischen  1900  bis  
 3800 m. 
 Vflgl.  beim  cf  Light Greenish  Yellow.  Soweit  bisher  bekannt  die  einzige Gonepteryx,  
 die  als  Regel  zwei  Jahresbruten  macht,  in welchen Teilen  des  hochgebirgigen Westchina  
 und  angrenzenden  Tibet,  bleibt  festzustellen.  Am  5.  IX.  14  ein  9  östlich  von  Kunming  
 bei  der Eiablage an Rhamnus dahuricus P a l l 08).  Im Gebiet der meridionalen Stromfurchen  
 (Atuntse-Batang, Koll.  H ö n e ) : 
 1. Gen.  18 Cf Cf,  1. VI.—30. VII., D um  den I. VII., Dauer  60 Tage  1  Sexualindex 
 5  9^9,  6. VI.—10. VIII., D um den 10. VII., Dauer 64 Tage  J  9 .® 27,7 v. H. cf 
 2. Gen.  10 cfcf,  9  99,  18. VIII.  (c f )  und  2.  IX.  (Cf)  fliegt  bis  Mitte  X.  und  nach  der  Überwinterung  
 bis  23. V.  (9).  Sexualindex  90 v. H, Cf.  Die zweite Generation ist größer als  
 die erste  (Vflgl.-Länge s. Tab.  2 zu S.  61). 
 Über alvinda f. guttifera vergleiche man S.  118. 
 b)  acuminata-Qruppe. 
 17.  G. m a h a g u r u   a c umi n a t a   F l d r . 
 Kiangsi  („Kiu  kiang“-Fangplatz  höchstwahrscheinlich Kuling: Me ll ), Kiangsu (Lung  
 tan),  Chekiang  (Mo  kan  shan,  Tien  mo  shan,* Wenchow),  Fukien,  NW-Kuangtung  (Sg),  
 Hunan  (Höng  shan). Vertikalareal  zwischen  300  bis  wahrscheinlich  2000  m  (Kuatun). 
 Im a g i n a l p e r i o d e :   Kiangsu,  Chekiang,  13  Cfcf,  7 .IX.—29.X., D  um  den  30.  IX.,  
 4  99  4.X.—16. XI., D  um  den  23. X. Nach  der  Überwinterung  (7  99)  14.120.  III.  Nord- 
 88)  Rhamni wurde im Oktober nicht mehr beobachtet.