
 
        
         
		Tafel-Erklärung. 
 Tafel XXXVIII. 
 Abb. 226.  Tettigometra  atra  H agenb.,  a)  Mycetocyte  des  s-Organs  mit  Symbiöhten  und  Pigmentgranula,  
 die  sich  in  denTraeheolenmätrixzellen  anreichern;  b)  dasselbe,  stärker  vergrößerter  Ausschnitt. 
   Nach dem Leben.  ,  . 
 227.  Tettigometra  atra  H agenb.,  s-Symbionten  und Pigmentgranula nach dem Leben, in einer hypothetischen  
 Reihe,  die  die  Entstehung  der Pigmentgranula in den Symbionten andeutet. 
 228  Tettigometra  atra  H agenb,,  s-Symbionte|J|nach  d em   Leben  aus  einer  s-Organmycetocyte. 
 H  229  Liburnia fairmairei P eer.  (Delphacinae), Eier mit fast vollendeter Invaginationgfs Keimstreifs,  
 nach dem Leben. Am oberen Pol der stark  pigmentierte  Symbionten-(Hefen-)ballen  (Sb). I 
 230.  Liburnia  fairmairei  P e er .,  Mycetocyte  aus  dem  Symbiontenballen  am Ende der  Invagmation,  
 gefüllt  mit  Hefen  und  Pigmentgranula, nach dem Leben. 
 -231.  Fulgora  europaea L.,  a)  fast  schlüpfreifer Embryo, aus den Eihüllen herauspräpariert;  im Abdomen  
 das  helle  a-Organ und  das  stark  pigmentierte  X-Organ  durchscheinend;  b)  a- ° r| an  
 (oben) und X-Organ (pigmentiert) kurz nach dem Zerfall des Symbiontenballens, vondorsal; c) Embryonale  
 Mycetome und  Enddarm von v entral gesehen in situ: a-Organ  (a) hell glasig, X-Organ  
 in Teilung, pigmentiert; d)  epitheliale Hüllzellen  des  X-Organs  nach  der  Umrollung  mit  Pig-  
 mentgranulis  angefüllt. Nach dem  Leben. 
 232  Fulgora  europaea  L. X-Organ  im B Larvenstadium,  nach  dem  Leben,  a)  Erste  Tracheenausbreitung, 
  Epithelpigment verteilt, b) Verteiltes  altes  Epithelpigment,  gelbes  n e u »  Pigment  in  
 den Tracheolenmatrixzellen.  c)  und d)  Tracheolenmatrixzellen  mit  neuem  Pigment;  das  alte  
 Pigment  infolge  der  Dehnung  der  epithelialen  Hüllzellen verteilt. 
 1 
 i