
 
        
         
		Inhaltsverzeichnis. 
 Alle Rechte, auch das der Übersetzung, Vorbehalten.  
 Printed in Germany. 
 A. A l l g e m e i n e r   Te i l . 
 I.  N a c h g e w i e s e n e   S p e z i e s   u n d   A r t   i h r e s   V o r k o m m e n s   i m  Ge b i e t . 
 Imaginalperioden,  polyzyklische  Erscheinungsformen, Beispiele  (Tabelle) ;  Eingenerationenzyklus  (Tabelle). 
   Wechsel  zwischen  Ein-  und  Zweigenerationenzyklus  in  Hochgebirgslandschaften.  Verhältnisse 
 bei  der  Gattung  Dercas    ................................... 
 II.  L e b e n s g e w o h n h e i t e n   d e r   I m a g o . 
 Imaginalbiotop.  Flug.  Feinfühligkeit  gegenüber meteorologischen  Faktoren:  a)  Spezialisation  im  Ima-  
 ginalbiotop;  b)  Differenzierung  zwischen  Aktivitäts-  und  Ruhebiotop;  c)  jahreszeitlicher Wechsel  des  
 Horizontal-  und  Vertikalareals,  in  geringerem  Grade  auch  des  Biotops,  Streichen  und  Wandern;  
 d)  Viviparität.  Optische  Eindrücke:  a)  Blütenbesuch;  b)  Reizauslöser  bei Wasserbedarf;  c)  beim  Aufsuchen  
 eines Ruheplatzes.  -Nachwirken  eines  optischen  R e iz e s ................................... 
 III.  Osmo t a x i s . 
 Nährpflanzen  asiatischer  Pieriden.  Nährpflanzenwahl  in  der  Familie.  Chemismus  der  Nährpflanzen.  
 Ablagebiotop.  Ab lag e fo rm ..................................................................... 
 IV.  J u g e n d s t a d i e n . 
 Eiform,  -färbe.  Raupen.  Versuch  eines  Bestimmungsschlüssels  chinesischer  Pieridenraupen.  Gewohnheiten  
 der  Raupen,  Verpuppungsfärbung.  Änderungen  in  der Taxis  beim  Eintreten  der Verpuppungsfärbung. 
   Puppe.  Eucheira-,  Aporia-,  Delias-Puppe,  Form  bei  nicht  generalisierten  Pierinif  Rhodocerini, 
   Euchloini  ........................................................................................................ 
 V.  E n t w i c k l u n g s g e s c h w i n d i g k e i t . 
 Eistadium,  Raupen-  und  Puppenstadium  in  Kuangtung.  Synchronismus  der  Entwicklung.  Minima  des  
 Eistadiums,  Maxima  und  Minima  des  Puppenstadiums.  Starke  Entwicklungsbeschleunigung.  Starke  
 Schwankung  in  der  heißen  Zeit.  Entwicklungsbeschleunigung  über  das  vitale  Optimum  hinaus.  Entwicklungsbeschleunigung  
 (sowie  durch  sie  gehemmte  Eientwicklung)  und  Neigung  zum  Wandern. 
 W a n d e r u n g e n ................................................   ................................................. 
 VI.  F a r b k l e i d   d e r   P i e r i d e n . 
 Ursprüngliches  Farbkleid.  Pterine.  Entwicklungsgang  der  Färbung  bei  den  Pierini,  Delias,  Aporia;  
 nicht  primitive  Pierini;  Euchloini;  Rhodocerini;  Gonepteryx.  Der  Sonderfall  Dercas;  zur  Ökologie  der  
 Imaginalperiode  von  Dercas.  Verhältnisse  bei  Terias  und  Catopsilia.  Besonderheiten  im  Erscheinungsbild  
 von  Individuen  kühl-trockener  Z e i t e n .............................................................. 
 VII.  V o r d e r f l ü g e l l ä n g e . 
 1.  Bei Arten mit Eingenerationenzyklus.  2. Vorderflügellänge  bei  mehrbrütigen  Spezies  während  verschiedener  
 Jahreszeiten  in  Kuangtung.  3.  Bei  Tieren  verschiedener  Teilareale.  4.  Schwankung: 
 a)  Höchstschwankung  einer  Art  in  einer  Jahreszeit;  b)  in  einem  Teilareal;  c)  im  süd-  und  ostasiatischen  
 Gesamtareal;  d)  äußerste  bei  einer  Art  im  Gesamtareal  beobachtete  Schwankung.  5.  Größenverhältnis  
 der Geschlechter:  a)  in verschiedenen Jahreszeiten ; b)  in verschiedenen Teilarealen.  6. Lokalrassenbildung. 
   7.  S ex u a lin d ex ................................................................................................. 
 VIII.  V e r b r e i t u n g   d e r   i n   K u a n g t u n g   v o r k o m m e n d e n   P i e r i d e n . 
 Hauptverbreitungstypen  von  Rhopaloceren  in  Südchina  (K u a n g tu n g ) ........................................................ 
 IX.  Z u s a m m e n f a s s u n g   u n d   s t  a m  m e s g e s c  h i  c h t l i c h e   S t e l l u n g   d e r   P i e r i d e n 
 B.  S p e z i e l l e r   Te i l .   I m   G e b i e t   v o r  k om m e n d e   G e n e r a   u n d   S p e z i e s .......................................... 
 L ite r a tu rv e rz e ic h n is ................................................................................... 
 Seite 
 1—13 
 13—25 
 26—32 
 32—42 
 42—48 
 48—61 
 61—73 
 73—76 
 76—83 
 83—131 
 31—132