
Tafel-Erklärung.
Tafel XXXV.
Abb. 203. Cixius n enosus L., ? . Craniale X-Organbrücke verschmilzt mit einer embryonalen Mittel-
darmschlinge. Beginnende Zertallsteilung der jungen Riesensymbionten (Frontalschnitt).
204. Cixius nervosus L., | | Die Wandersymbionten treten aus dem X-Organ in die anliegende Mitteldarmschlinge
über, um das p ro v ijris c h e Darmmycetom Ä> bilden (etwas schräger Fron-
talschnitt).
„ 205. Cixius nervosus L., 2. Das provisorische Darmorgan a) Querschnitt, kurz nach der Bildung;
b) Querschnitt, bei beginnendem Zerfall; c) Schrägschnitt (Embryo quer), Auflösung; Ausschütten
der Wandersymbionten in das Darmlumen.
„ 206. Fulgora europaea L., 2. Provisorisches Darmmycetom in der Mitteldarmschlinge. Rechts das
Lumen einer hinteren Mitteldarmschlinge, links unten X-Organ-Anschnitt.
207. Fulgora europaea L., 2 . Beginnende Auflösung des provisorischen Darmorgans und Ausschütten
der Wandersymbionten in das Mitteldarmlumen.
„ 208. Fulgora europaea L., 2. Embryo kurz vor dem Schlüpfen. Frontalschnitt durch das Abdomen.
Wandersymbionten in den Mitteldarmschnitten (Md), auf ihrem Wege zur Valvula pylo-
rica (V), über der sie von der Symbiontenreuse aufgefangen werden; rechts davon die Reste
des provisorischen Darmorgans (p. D.) vgl. mit Fig. 21). R: Enddarm; Mp: Malpighi sehe Gefäße;
Vd: Vorderdarmanschnitt; W : Wachsdrüsen.
209. Fulgora europaea L., 2 . Valvula pylorica eines schlüpf reifen Embryos. Symbiontenreuse in
Tätigkeit. Rechts Mitteldarmanschnitt mit den Resten des provisorischen Darmmycetoms;
links ebensolcher mit wandernden Symbionten. Valvula noch steril.
„ 210. Fulgora europaea L., 2 . Valvula pylorica eines schlüpfreifen Embryos. Rückbildung der
Symbiontenreuse. Eingleiten der Wandersymbionten in die Valvula pylorica durch einen
ringförmigen Spalt im Darmepithel und die Symbiontenschleuse zwischen Darmepithel und
Tunicagewebe. Beginnende Besiedlung der bereitgestellten Rektalorganmycetocyten.