
 
        
         
		Tafel-Erklärung. 
 Tafel XXX. 
 Abb. 176.  Cixius  nervosus  L.,  der  Symbiontenballen  im  frühen  Blastodermstadium  der  Embryonalentwicklung. 
  Die Infektionsformen der drei  Symbiontensorten  (Rektal-,  a-  und  b-Symbionten)  im  
 Symbiontenballen  vereint,  aber  nur  teilweise gemischt. 
 „  177.  Cia»s nervosus L., mittleres Blastodermstadium;  der  am weitesten  nach unten vorgedrungene;.  
 Vitellophage  hat sith  dem Symbiontenballen  angelegt und  beginnt  sich  zu teilen. 
 „   178.  Fulgora  europaea  L.,  Symbiontenballen kurz  vor  der  Imagination,  epitheliale Hülle geschlossen, 
  Plasmastrahlung über  dem Symbiontenballen. 
 „  179. Fulgora  europaea L., Beginn  der  Imagination  und  der  Sonderung  der  Symbionten.  Die  kleinen, 
   helleren  Schläuche  (Rektalsymbionten)  dringen in die oberen Hüllzellen  (Vitejjgphagen-  
 abkömmlinge)  ein,  die  großen,  dunkleren  a-Symbionten  in  die basalen blastodermalen. 
 „  180.  Fulgora  europaea L.  Die  Imagination  ist bis  zur  Eimitte  fortgeschritten,  die  Sonderung  der  
 Symbionten  weitergegangen.  Die  Vitellophagenabkömmlinge  verarbeiten  in  zunehmendem  
 Maße Dotterschollen. 
 „  181. Fulgora  europaea  L.,  Imagination  fast  beendet.  Symbiontenballen  mit  Hilfe  einer  Plasmastrahlung  
 abgelöst,  im oberen Eipol  festgehalten.  Symbionten  vollständig 'Sortiert:  Rektalsymbionten  
 oben  in  einem  Syncytium,  a-Symbionten unten in Mycetocyten, dazwischen die m-Sym-  
 bionten.  Symbiontenvermehrung  (Sagittalschnitt).