Tafel-Erklärung. 
 Tafel XV. 
 A b b . 75.  Acanalonia  chloris  B erg.  (Flatidae)  f-Organ, Mycetocyten  mehrschichtig. 
 „  76.  Ormenis  testacea W alk.,  2 , Eiinfektion:  a) Eintreffen  der  ersten Symbionten  am Keilzellfoilikel  
 (Hefen und f-Symbionten), daneben mehrere Lymphocyten, die z.  T.  Hefen  phagozytiert  haben;  
 b)  Besiedlung des Eihohlraumes und  Abschnürung der oberen Hälfte desselben; c) Symbionten-  
 ballen  und  degenerierendes  Keilzellpolster  mit  den  restlichen  Symbionten.' 
 „  77.  Acanalonia  chloris  Be rg .,  $ ,  Symbiontenballen  in  natürlicher  Deformation. 
 „  78.  P  (Poiocerinae),  2 , Rektalorgan,  fast quer. 
 79.  Crepusia nuptialis  G erst.,  2 , Rektalorgan  im  Enddarm,  fast  quer;  außen  zwischen  den  Mitteldarmanschnitten  
 5  ausgestoßene,  überzählige  Mycetocyten  desselben.  M:  Mitteldarmanschnitte,  
 Mp:  Malpighische  Gefäße. 
 80.  Crepusia  nuptialis  G erst.,  2 ,  Vagabundierende  Rektalorganmycetocyte  zwischen  Fettgewebs-  
 lappen  dicht  unter  der  Epidermis.