
B e i s p i e l e p o l y z y k l i s c h e r B h y t hm i k (Canton-Ebene), +
a) Delias aglaia L. Iridomalayisches Element.
1.Generation e.V. 20.11. Entwicklungsdauer**: 7 + 7 + 30 + 20 « 6 4 Tg.
2. ,, e.p. 25.IV. ' 5 + 4 + 20 + 11 = 40
3. , e.p. 4. VI. -1 r 4 ; 20 l; f7 = 35
4. e.p. 9. VII. 4 + 4 + 20 + 7 == 35
5. , e.p. 14.VIII. 35
6 . , '■ e.p. 19. IX. 35
7. j, e.p. 25.X. 6 + 5 + 3 f )® 0 == 61
8. , e. p. 25. XII.
: folgenden .Zahlen bedeuten: Präovipositoiial-, Ei-, Raupep-, Puppenstadium.
b) Terias hecabe L. Indoaustralisch-airikanisches Element.
Ablage 13. XIL, Entwicklungsdauer 7 •• 30-: 22 = 59 Tage:
1. Generation e. p. 10. II. Entwicklungsdauer 7(4 6 + 30 .+-20 63 Tg
2 »-P- 14. IV. 5 -i 4 • 10,3 f. 8,5 = 34 „
3. e. p. 18. V. 4 + 4 + 13,5 ¡3 6,5 = 28 „
4. e.p. 16. VI. „ . 4 + 4 + 1 3 ,5 » 6,5 = 28 „
5. ,, e. p. 15. VII. 3 + 4 B l2 ,5 « 5,5 = .25 ,■*
6 . ,, e. p. 9. VIII. 25 „
7. e. p. 4. IX. 25 „
8. „ e.p. 29. IX, 4 + 4§Sl4,5 + 7,5 = 30 „
9. e.p. 29.X. 6 ; 6 1 19,5 + 11,5 43 „
10 . e.p. 12. XIL „
c) Hebomoia glaucippe L. Indomalayisches Element.
1. Generation e. p. 2. IV. Entwicklungsdauer:
2. „ e. p. 18. Y.
3. . „ «.p . 24.YI.
4. „ e.p. 30. VII.
5. „ «. p. 5. IX.
6 . „ e. p. 14. X.
6 + :|^ 0 , l / + ; i 4 ,Ä = ' 46 Tg.
5 + 4 '-16,5 •: 11,5 « 3 7 „
4 + 4 + 15,S’+ 1 1 , ^ 3 3 5 , ,
4 + 4 + 15,5 t 1 3 ,5 l§ 3 7 V,
4 + 5 + 1 7 ,5 + 14,5 = 41 „
4 H l +'2-0,B f 14,5 = 43 I
d) Pieris (Synchloe) canidia S p a r r m . P a z i f i s e h - p a l ä a r k t i s c h e S p e z ie s .
1 .Generation e.p. 13.XI.
2 ' e.p. 20.XII.
3. e. p. 25.11.
4. e.p. 25. IV.
5. „ e.p. 30.V.
6 . e.p. 28.VI.
7. e.p. 26.VII.
8. e.p. 27,V III
9. e.p. 28.IX.
4 + 13,5 + 6,5 g 24 Tage:
4 + 4 + 19 H 10 : = 37 Tg.
6 5 ' 30 S '# 26 ' = 67 „
5 + 4 + 25 H 25 ' = 59 „
4 + 4 + 18,,5 + 8,5 == 35 „
4 + I-+13,,:S+ 6,5 == 28 „
5 + 4 + 1 3 .,5 + 6,5 = 29 „
6 + 4 + 14,,5 # 7,5 == 32 „
6 + 4 + 14P 1I 7,5 == 32 „
F ü r P. canidia, die mit Beginn der heißfeuehten Zeit aus dem Canton-Gebiet abwandern,
ergeben sich also 5—6, für Tiere der Art, die auch die heiße Zeit hier überstehen,
8—9 Generationen.
E i n g e n e r a t i o n e n z y k l u s ist unter Pie rid enH- nnd scheint unter Bhopaloceren
überhaupt -ty als Fixierung durch die Meteorologie von Hochgebirgsräumen und zwar
vorwiegend durch die west- und südwestchinesischer Hochgebirgslandschaften entstanden
(Äporia-Metaporia-Mesapia, Baltia, Parapieris, Anthocharis bieti und cardamines, Gonepte-
ryx, Dercas, p'k Leptidia) oder in weiter ostwärts vorgeschobenen Gebirgen (Anthocharis
bambusarum und scolymus, Leptidia), und sie ist durch Eiszeitwirkungen verschärft worden
(Gonepteryx, Dercas lyeorias). ■
Hach der Lage der. Imaginalperiode lassen sich drei Formen der monozyklischen
Periodizität unterscheiden: a) Imaginalperiode in der Jahresmitte, in Hochgebirgslandschaften,
insbesondere in Westchiha die Regel, fehlt unter Pieriden Südchinas, b) Imaginalperiode
im Frühjahr (IV., V.) H 87,5. v. H. der südchinesischen monozyklischen Arten,
c)- Imaginalperiode im Herbst oder Spätherbst: nur 1 A rt als Sondererscheinung in einem
Teilareal.
L a g e d e r Im a g i n a l p e r i o d e c h i n e s i s c h e r P i e r i d e n bei E i n g e n e r a t i o n e n -
z y k 1 us.
Lage und Seehöhe der in der folgenden Tabelle genannten Fangorte: Westchina, Li-
kiang, 26,5° n. Br., 1500 m Seehöhe, Atuntse, 28§° h. Br., 2800 m Seehöhe, Batang, 30° n.
Br., 3800 m Seehöhe, Kwanshien, 30,5° n. Br., 1200 m Seehöhe, „Kansu“, 37—36° n. Br.,
2700—3000 m M - Pazifisches China: Nordchekiang, Kiangsu, 31 30° n.Br., 800—400 m,
Kuatun, 27° n. Br., etwa 2000 m, Nordkuangtung 25,5°' n. Br., 700 m, Canton, 23° n. Br.,
10 m Seehöhe.
In Kuangtung liegt bei Eingenerationenzyklus die Imaginalperiode bei 7 von 8 Spezies
(1 Aporia, 1 Anthocharis, 3 Gonepteryx, 2 Dercas = 87,5 v. H.) vor Beginn der heißen
Zeit;, überwiegend in der Vormonsunperiode (Ende III. bis Mitte V.), bei 1 A rt (12 ,5 v. H.)
im Spätherbst. Das Ursprüngliche hinsichtlich der Lage des Eingenerationszyklus ist die
Imaginalperiode um die Jahresmitte <VI. -VII.), wie sie die 12 westchinesischen Arten
zeigen: bis in den Mai vorverlegt sind die Durchschnittszahlen von goutellei (untersuchte
südlichste Punkte des Areals aller angeführten Aporia). Die starke Vorverlegung bei Eingenerationenzyklus
in Nordkuangtung (V., z. T. Anfang V., IV.) bedeutet, daß in dem Gebiet
(und auch in ändern, in denen sie gleichfalls erfolgte.) Veränderungen vor sich gegangen
sind, die eine Meteorologie zur Folge hatten, die nur noch in einer recht frühen
Jahreszeit die Faktorenkombinatiön gewährleistet, die zum normalen Ablauf der Physiologie
dieser Art nötig ist.
Bei der pazifisch paläarktischen Anthocharis scolymus B t l r . liegt an der Nordgrenze
des Areals der Durchschnitt der Imaginalperiode wie bei den genannten westchinesischen
Spezies (die Periodizität der A rt in Szechwan ist mir nicht bekannt). Die Vorverlegung
der Imaginalperiode von der Nord- zur Südgrenze des Areals, d. h. fü r 20 Breitengrade,
beträgt für A. scolymus 70 Tage (12. VI. bis 3. IV.), fü r A. largeteaui für nur 4 Breitengrade
(27—23°), aber bei einer Erniedrigung des Vertikalraums um 2000 m (Kuatun gegenüber
Canton) sogar 72 Tage (1. VI. bis 21. III). Im hochgebirgigen Westchina beträgt die
Verfrühung von der Nord- (37° n. Br.) zur Südgrenze des Areals (28° n. Br.) bei sonst etwa