
 
        
         
		Tafel-Erklärung. 
 Tafel XXII. 
 Abb. 120.  F  (Nogodininae),  weibliche  Larve,  Ausschnitt  aus  dem n-Organ und  seinem  umhüllenden  Infektionshügel. 
   P:  Pigment. 
 „  121.  Bladina  fraterna  Stal,  Infektion  am  hinteren  Eipol  (Rektal-  und  a-Symbionten).  a)  Eindringen  
 der  Symbionten; b) Höhe der Follikelinfektion;  c)  beginnende  Formung  des  Symbionten-  
 ballens.  (Einzelheiten  im  Text.) 
 „  122.  Issus  dilatatus  Oliv.,  a-Symbionten:  a)  aus  dem  männlichen  Organ,  Übergang  zu  degenerierenden  
 Formen  (oben); b)  aus  dem weiblichen  Organ,  Übergang  zu  den  gedrungenen  Infektionsformen  
 (oben). 
 „  123. Hysteropterum  (grylloides  F.),  2 ,  o-Organ  mit  Infektionsformenzone,  a)  Übersichtsbild,  
 b)  Ausschnitt:  rechts  normale  Symbionten,  links  Infektionsformen. 
 „   124.  Hysteropterum maculipes Mel .,  T e i l   d e s   o -O rg an s. 
 „   125.  Acrisius  fasciatus  Mel.,  1-Organ,  A u s s c h n itt. 
 „  126.  Issus  dilatatus  Oliv.,  Hefen,  in  organartiger  Konzentration  (1-Organ). 
 „  127.  Amnisa  spec.  (Issinae,  Gruppe  B),  Hefen  im  Fettgewebe,  Issinentyp,  einzelne  Involutionsformen. 
 „   128.  Thiona  variata Mel.,  2 ,   Symbiontenballen. Hefen  in  einer Füllmasse  von  f-Symbionten. 
 * 1