
Abb.
Tafel UL
1—8. Cepora nerissa praetermissa W t k s . 1 u. 3 = c f, 2 u. 4 = 9 der heißfeuchten Zeit, Puppenstad.
9 7,5, cf 6,5 Tg., Melanisierung stark und vor allem entlang der Äderung. (Reste
der Taf. II, Abb. 13 gezeigten PD-Bindenzone deutlich.) Abb. 5 u. 7 — cf, 6 u. 8 = 9 der
kühltrockenen Zeit (f. brässicae oides Mell, Pppstad. c f9 3 2,5 Tg.). Es sind vor allem
auf der Oberseite des cf Hemmungen in der Melaninbildung entstanden, die zu Formen
führten, wie sie für die paläarktisch geprägten Pieris brassicae und rapae charakteristisch
sind. Die Melanisierung entlang der Äderung tritt sehr zurück und eine diffuse
dunkle Bestäubung quer über die Flügelfläche ist besonders auf der Hflgl.-Unterseite
deutlich.
9— 12. Pieris cariidia S pa r rm . Noch stärker als bei G. nerissa ist bei ihr in der kühl trockenen
Zeit (9) die Hflgl.-Unterseite diffus dunkel bestäubt (Pppstad. 30 Tg.) und ein Radienstrahl
durch die Zelle ist ausgeprägteste Pterin-Zone. Beim Tier der warmfeuchten Zeit (10, Ende
Mai, Pppstad. 6,5 und 5,5 Tg.) ist die Hflgl.-Unterseite seidig weiß. 11—12 = extreme
9-Formen der heißesten Regenzeit. l l H durch feuchte Wärme beschleunigte Ausbildung
der Verpuppungshormone und damit verkürztes Raupenstadium (f. reducta Me l l ) . —
12: Ausbildung der Verpuppungshormone nicht beschleunigt, eher gehemmt, darum bedeutende
Größe und starke Melaninentwicklung durch feuchte Wärme (f. nerissoides
Me l l ) .
13—16. Der schwarze Apikalfleck im Vflgl. ist entstanden aus dem Zusammenfallen der Aderstreifen
an der Stelle der meisten A derenden, wie bei der Rückbildung der Melanisierung
in kühltrockenen Zeiten ersichtlich wird, 13—15: Leptidea sinapis L., Westchina,
16: Terias herla McL.
17—20. Ixias p. pyrene L., 17—18 cf der Trockenzeit, Pppstad. 30,5 Tg. Unterseite diffus dunkel
gepunktet, am Außenrand der dunklen Postdiskalbinde (cf. Taf. II, Abb. 13) sind
ozellenartige Zwischenaderflecke entstanden. 10—20 = 9 der Regenzeit, Pppstad. 8,5 u.
7,5 Tg., Hflgl.-Unterseite gleichmäßig blaßgelb.
21—22. cf9 der Trockenzeitform von Terias herla Mc L. (Geschlechtsdimorphismus unterdrückt,
cf. Taf. II, Abb. 14—15, cf mit spitzem A pexBk9* aller Zeiten).
23. Puppen von Terias hecabe L. an Rhamnus dahuricus P a l l . (Freiland, ein Tier 4,5 Tg.
Pppstad. = unter Rhopaloceren beobachtetes Minimum).
24. Hebomoia glaucipps L., cf frisch geschlüpft (5. IV.).
25. Gonepteryx mahaguru laiwana P a r r ., Unterseite.
R. Me l l : Inventur und Ökologisches Material zu einer Biologie der südchinesischen Pieriden.