
Se id e l , F.: Die Geschlechtsorgane in der embryonalen Entwicklung von Pyrrhocoris apterus L. — Z. Morph, u. ökol.Tiere
1 (1924).
—, — : Untersuchungen über das Bildungsprinzip der Keimanlage im Ei der Libelle Platycnemis pennipes. — Roux’ Arch.
| Entw. mech. 119 (1929).
St am m e r , H. J.: Studien an Symbiosen zwischen Käfern und Mikroorganismen I. Symbiose der Donaciinen. (Coleopt. Chry-
somel.)fö=j| Z. Morph, u. ökol. Tiere 29 (1935).
Sulc, R.: „Peudovitellus“ und ähnliche Gewebe der Homopteren sind Wohnstätten symbiontischer Saccharomyceten. —
Sitzungsber. k. böhm. Ges. Wiss. 1910.
—,—: Intracellulare Symbiose bei den Fulgoriden (tschechisch niit deutsch Res.). — Publ. biol. Ecoles haut. Etudes vétérinaires,
Brno. 3 (1924).
— De la symbiose intracellulaire chez les Fulgorides. — C. r. Soc. Biol. Paris 92 (1925).
T ô t h , L.: Entwicklungszyklus und Symbiose von Pemphigus spirothecae P ass. (Aphidina). — Z. Morph, ü. ökol. Tiere
33 (1938).
Walczuch, A.: Studien an Coccidensymbionten. — Ebenda 25 (1932).
We b e r , H.: Biologie der Hemipteren. SB io lo g isch e Studienbücher XI. Springer, Berlin (1930).
—, —: Lehrbuch der Entomologie. — Jena, G. Fischer (1933).