
 
        
         
		Tafel-Erklärung. 
 Tafel XXIV. 
 Abb. 132.  Caliscelis  bonellii  L atr.,  2 ,  Eiinfektion,  a)  beginnende  Symbionteninvasion;  b)  Höhepunkt  
 der  Follikelinfektion;  c)  Vermehrung der Symbionten  im Follikel;  d)  Formung  des Symbion-  
 tenballens.  (Rektal-,  a-  und  o-Symbionten.) 
 „   133.  Caliscelis  bonellii  L atr.,  2 ,   schematische Darstellung  der  Aufnahme  des  Symbiontenballens  
 in den unteren Eipol. 
 „  134.  Asiraca  clavicornis  F.,  2 ,  Rektalorgan  im  Enddarm  (Ed),  in  situ,  nach  dem  Leben.  Die  gestrichelte  
 Linie deutet die Darmkontraktionen an, oben die Malpighi’schen Gefäße  (Mp), rechts  
 der Mitteldarm  (Md). 
 „  135. Asiraca  clavicornis  F., 2 ,  Rektalorgan:  Symbionten  nach  dem  Leben. 
 „  136. Asiraca  clavicornis  F., 2 , X-Organ,  noch unpaar,  nach  dem  Leben. 
 „  137. Asiraca  clavicornis  F., 2 ,.X-Organ,  Ausschnitt. 
 „  138. Asiraca  clavicornis  F., 2 ,  Riesensymbiont  nach  dem  Leben mit Granulation. 
 „  139. Asiraca  clavicornis  F., a-Organ  nach  dem  Leben:  a)  männliches, b)  weibliches Mycetom. 
 „  140.  Asiraca clavicornis F.,  2 , Tracheolenschlingen  auf  dem  a-Organ mit  pigmentgefüllten  Matrixzellen  
 nach  dem  Leben,  daher  Kerne  hell!