
 
        
         
		Tafel-Erklärung. 
 Tafel XXV. 
 Abb. 141. Asiraca  clavicornis  F.,  schematische  Darstellung  der  Größenzunahme  des  weiblichen  und der 
 Größenabnahme  des  männlichen  p-Organs  während  des  Imaginallebens.  Die  römischen Ziffern  
 deuten  die Monate  an. 
 „  142.  A  (Asiracinae),  «5-Symbionten  im  Fettgewebe. 
 143.  Asiraca  clavicornis F.,  S, Eiinfektion,  a) Höhe der Follikelinfektion; b) Vermehrung der Sym-  
 bionten im Eihohlraum vor der Formung zum Symbiontenballen.  (Rektal-, a- u. p-Symbionten.) 
 144.  Stenocranus.  Halbschematische  Teilbilder  von  Frontalschnitten  durch d as Abdomen,  a)  Stenocranus  
 minutus  F.,  $ ,  (oben Rektalorgan  (R)  in  der Valvula  pylorica,  seitlich  Anschnitte  des  
 X-Organs  (X); b)  Stenocranus major K bm.  9   etwas mehr ventral als in a)  (oben Rektalorgan im  
 Enddarm, dahinter das unpaare q-Organ  (q), unter diesem das paarige  a-Organ  (a),  dazwischen  
 und dahinter  Anschnitte  des X-Organs  (X)). 
 „  145.  Stenocranus minutus F.,  9, X-Organ nach dem  Leben. 
 146. Stenocranus  major  Kbm.,  Riesensymbiont mit  Granulis bei  stärkerer Vergrößerung. Nach  dem 
 Leben. 
 „  147.  Stenocranus major Kbm.,  a-Organ nach dem Leben:  a)  eines  der beiden Teilmycetome  aus dem  
 Weibchen;  b)  das  unpaare Mycetom  des Männchens.