
 
        
         
		Tafel-Erklärung. 
 Tafel XXVII. 
 Abb. 152.  Stenocranus minutus  F.,  2 ,  Eiinfektion:  a)  beginnende  Follikelinfektion;  b)  Höhepunkt  der  
 Follikelinfektion;  c) Übertritt der Symbionten  in  den  Eihohlraum;  d)  Symbiontenballen  kurz  
 nach  seiner  Formung vor  der Abscheidung  des  Chorions;  e)  Symbiontenballen  nach  der  Ablagerung  
 des Chorions und nach der Vermehrung der Symbionten.  (Sonderung der Symbionten  
 im Follikel  und  im  Symbiontenballen.) Rektal-,  a-  und  q-Symbionten. 
 „  153.  a) Me  (Megamelinae, Gruppe B),  2 , X-Organ,  Ausschnitt;  b)  BDel,  Riesensymbionten  im  X-  
 Organ. 
 „  154. Me  (Megamelinae,  Gruppe B),  2 ,  Frontalschnitt durch das Abdomen; das riesige r-Organ mit  
 paarigen,  zentralen  Plasmainseln. 
 „  155. Me  (Megamelinae,  Gruppe  B),  2 ,  Ausschnitt  aus  dem  r-Organ. 
 „  156. Mg.  (Megamelinae,  Gruppe  B),  $ ,  Symbiontenballen  des  Ovarialeies,  wenige  Rektal-,  viele  
 r-Symbionten, dazwischen die unscheinbaren  f-Symbionten. 
 „  157.  Mgj  (Megamelinae, Gruppe C), Hefen im Fettgewebe, Mycetocytentyp. 
 155  157 
 153b 
 152 d