Tafel-Erklärung. 
 Tafel XXIII. 
 Abb. 129.  Issus  dilatatus  Ol iv .,  ? ,  Eiinfektion,  a)  Vorbereitung  des  Eihohlraumes  und  des  Keilzell-  
 iollikels  vor  dem  Eintreffen  der  Symbionten;  b)  beginnende  Infektion;  c)  Vermehrung  der  
 Symbionten  im  Follikel;  d)  Übertritt  der  Symbionten  in  den  Eihohlraum  (atretisehes  Ei?); 
 e)  dasselbe  (normales  Ei);  f)  fertiger  Symbiontenballen  (Hefen,  Rektal-  und  a-Symbionten). 
 „  130.  Caliscelis  bonellii  L a t r ., X-Organ, Ausschnitte  bei  gleicher  Vergrößerung  a)  vom Weibchen,  
 b)  vom Männchen  (Geschlechtsdimorphismus  der  Wirte,  X-Organe  und  Riesensymbionten!). 
 „  131.  Caliscelis  bonellii  L a t r .,  o-Organ,  Ausschnitte  a)  aus dem weiblichen; b)  aus  dem männlichen  
 Mycetom.  Zwischen  den  geschlechtsdimorphen  Symbionten  Pigmentgranula.