
 
        
         
		20.  Me l l ,  R.:  Beiträge  z.  Fauna  sinica  XVII.  Inventur  u.  ökolog. Material z.  e. Biologie der südchinesischen Lepidopteren. 
 1.  Fam.  Papilionidae.  D.  Ent.  Ztsch.  1938,  p.  197—345. 
 21.  M e l l ,  R.,  und  H e in ric h ,  G.:  Beiträge  zur  Fauna  sinica  IX.  Zur  Biologie  und  Systematik  der  südchinesischen  Ichneumoninae  
 Ashm.  Ztschr.  Ang.  Entom.  18  (1931),  p.  371—396. 
 22.  M e l l ,  R.:  Beitrag  zur  Fauna  sinica XX.  Eiproduktion  bei  Lepidopteren  der Tropenrandgebiete.  Ztsch.  f.  Ang. Entom.37 
 (1940),  p.  503—539. 
 23.  P o u lto n ,  E.  B.:  Butterflies  (Delias,  Pierinae)  migrating  in  Evening  from  one  Valley  to  another  in  Selangor,  F.M.St., 
 and  back  in  morning.  Proc.  Ent.  Soc.  London  1920  (1921),  p.  113—118. 
 24.  Reuss,  F.  A.  T.,  1936/37:  Einige  Aufzeichnungen  über  die  Biologie  von  Colias  rhamni  (L.)  in  der  Mark  Brandenburg. 
 Ent.  Z.  Frankfurt  50;  p.  325—329. 
 25.  Sc h im p e r ,  F.:  Pflanzengeographie  auf  physiologischer  Grundlage.  2. Auflage  1935. 
 26.  S o u th ,  R.:  A  List  of  Butterflies  coll.  by  Capt.  B a ile y   in W-China,  SE-Tibet  a.  the  Mishmi  Hills  1911.  Journ.  Bombay 
 Nat.  Hist.  Soc.  22  (1913—14),  p.  600. 
 27.  S ta t e lo w ,   N.:  Experim.  Untersuchungen  zur  Ökologie  des  Baumweißlings.  Ztsch.  Ang.  Entom.  21  (1934—35),  p.  523 
 bis 546. 
 28.  S te l lw a a g ,   F.,  Der  Baumweißling  Aporia  crataegi  L.  Ztsch.  Ang.  Entom.  11  (1924),  p.  273—312. 
 29.  S tie v e ,  H.:  Die  Abhängigkeit  der  Keimdrüsen  vom  Zustand  des  Gesamtkörpers  und  von  der  Umgebung.  X.  Congr. 
 Int.  d.  Zoolog.  Budapest  1929,  Bd.  I,  S.  188—205. 
 30.  T a lb o t ,  G.:  A  Monograph  of  the  Pierinae,  Genus  Delias.  London  1928—1937.  656  Seiten. 
 31.  —:  Pieridae  1—3,  in  Lepidopt.  Catalogus,  1932—35. 
 32.  V e r ity ,  R.:  Rhopalocera  paläarctica,  1909. 
 33.  W a lk e r ,  J.  J .:  A  Prelimin.  List  of  the  Butterflies  of  Hongkong.  Trans. Ent.  Soc.  London  1895,  p.  464. 
 34.  W a tk in s ,  H.  T.  G.:  Butterflies  from  NW-Yunnan.  Ann.  Mag.  Nat.  Hist.  9/19  (1927),  p.  313—344. 
 35.  W illiam s ,  C.  B.:  Migration  of  Butterflies,  1930. 
 36.  Zw ö l f e r ,  W.:  Die  Temperaturabhängigkeit  der  Nonne  (Lymantria  monacha  L.)  und  ihre  bevölkerungswissenschaftliche  
 Auswertung.  Ztsch.  Ang.  Entom.  Bd.  21  (1934—35),  p.  333—384. 
 Tafel  I. 
 Abb.  1—4.  Jugendstadien  von  Delias  hyparete  liierte H bnr. 
 1  =   fast erwachsene Raupe  (4. XII.), 
 2  =   Verpuppungsfärbung  (8.  IV.), 
 3—4 Hl Puppen mit wenig  und viel  Schwarz  (20. XII.). 
 „   5—7.  Aporia  largeteaui  kuangtungensis  Mell: 
 5  =  Raupe  Ende XI., 
 6  =   erwachsen,  Mitte  März, 
 7  =   Puppe  (3.  IV.). 
 „  8—9.  Gepora nerissa präetermissa W tks.  Raupe  fast  erwachsen  (23. X II.), Puppe  (28. I.). 
 „  1Ö-—11.  Raupe,  Puppe  von  Pieris  canidia  S parrm.  (Febr.). 
 „  12—13.  Ixias  p.  pyrene  Cr.  Raupe  fast  erwachsen  (23.  XII.), Puppe  (c f )   18  Stunden  vor  dem 
 Schlüpfen  (4.  IV.  mittags:  die  Zwischenaderfelder  der  Flügelscheiden  sind  gelb  geworden, 
   dann  erscheint  das  Rot —  auch  an  den  Augen!  —,  das  Schwarz  tritt  etwa  10  bis  
 12  Stunden  vor  dem  Schlüpfen  auf). 
 „  14—17.  Hebomoia  g.  glaucippe  L. 
 14  =   Ruhesitz, 
 15  =   Erregungsstellung  der  Raupe  (5.  VI.):  Thorax  aufgebläht,  dabei  die  lackartig 
 glänzenden  Pedalwarzen  der  Segmente  2—3  augenartig vorgepreßt,  die Bauchhaut  
 um  das  2.  und  3.  Brustfußpaar  breit  ringwulstartig  über  die  Füße,  die  in  
 ihnen  verschwunden  sind,  vorgetrieben. 
 16—17  =  Puppe  (vor dem Schlüpfen  färben  sich  zuerst die  Zwischenaderfelder hinter  
 der  Zelle  rot, dann wird  das  Rot  nach  oben  und  unten  verbreitert,  die  Rippen  
 im  roten  Felde  bleiben  hell,  10  Stunden  vor  dem  Schlüpfen  sind  auch  die  
 Schwarzfelder  breit  durchscheinend. 
 „  lf||§20.  Puppe von Terias  h.  hecabe  L., Seit-, Rückenansicht, 20 Stunden vor dem Schlüpfen  (IV.). 
 „  21—30.  Entwicklung  der  Färbung bei  Pieriden  (alle  außer  28  verkleinert). 
 21—22  =   am meisten primitive  Färbungsart und erstes Auftreten der Pterine als postmediane  
 und  postdiakale  Fleckenreihe beim  cf  von Eucheira  socialis.  Ober- und  
 Unterseite. 
 23—25  =   Fleckung der Unterseite bei Spezies der Delias  belladonna-Gruppe. 
 23 =   D.  belladonna  kwangtungensis  T alb.:  außer den  beiden  bei  Eucheira  vorhandenen  
 sind noch zusätzliche Fleckenreihen in den Zwischenaderfeldern  
 entstanden. 
 24—25  =   D.  lativitta  tongi Mell  und  D.  subnubila  conspicua  Me l l :  die  Flecken  
 in den Zwischenaderfeldern vergrößert und neigen bei 25  zum Zusammenfließen.