
Tafel-Erklärung.
Tafel XX.
Abb. 109 a. Cx (Fulgorinae B-Gruppe), f-Organ, Querschnitt, T: Trachee.
„ 109 b. Cx (Fulgorinae B-Gruppe), f-Organ, Längsschnitt. T: Trachee.
„ 110. Cx (Fulgorinae B-Gruppe), f-Organ im Schnitt, mit großer Trachee.
„ 111. Cx (Fulgorinae B-Gruppe), Hefen im Fettgewebe.
„ 112. Fulgora herbida W alk., Symbiontenballen Hefen und f-Symbionten.
„ 113. T() (Tropiduchinae, Gruppe A), X-Organ, Ausschnitt, sporenartige Einschlüsse in den Riesen-
symbionten.
„ 114. Tb (Tropiduchinae, Gruppe A), Eiinfektion, a) Ansammlung und Vermehrung der Symbion-
ten v o r den Keilzellen; b) Eindringen der Symbionten in die Keilzellen; c) Übertritt in den
Eihohlraum; d) vollendeter Symbiontenballen. (Einzelheiten im Text.)
„ 115. Bladina fraterna Stal, 2, n-Organ, mit anliegenden Resten des Infektionshügels.
„ 116. Bladina fraterna Stal, 2 , n-Symbionten, a) aus dem Hauptorgan; b) aus dem Infektionshügel
(restliche Zellen) des Hauptorgans; c) aus einer Vakuole einer Nährkammer; d) aus
dem Nährplasmastrang; e) beim Eintreffen im oberen Eipol eines Ovarialeies; f) im Ovarialei
verteilt. Alle bei gleicher Vergrößerung.