
 
        
         
		Tafel-Erklärung. 
 Tafel XXXVI. 
 Abb. 211.  Fulgora  europaea  L.,  2.  Junge,  erste  Larve  unmittelbar  nach  dem  Schlüpfen  aus  dem  Ei. 
 Valvula  pylorica.  Besiedlung  des  Rektalorgans  beendet,  beginnende  histologische  Differenzierung. 
   Amitosen  der Mycetocytenkerne. 
 „  212.  Gixius  nervosus  L.,  2.  Schlüpfreifer  Embryo.  Schrägschnitt durch  das Darmrohr  in Höhe  der  
 Valvula  pylorica.  Oben:  Symbiontenreuse  fängt Wandersymbionten  auf;  darunter  Anschnitt  
 der  Valvula  pylorica. 
 „  213.  Gixius  nervosus  L.,  2.  Schlüpfreifer  Embryo.  Schrägschnitt  durch  die  Valvula  pylorica.  Eindringen  
 der  Wandersymbionten  in  die oberen Teile  der Valvula, unterhalb  der bereits  degenerierenden  
 Symbiontenreuse. 
 „  214. Gixius  nervosus L.,  2 .  Eben  geschlüpfte  I.  Larve.  Frontalschnitt  durch  die Valvula  pylorica. 
 Wandersymbionten  beim  Eingleiten  durch  den Ringspalt  in  die Valvula pylorica. Beginnende 
 Besiedlung  der  bereitgestellten  Rektalorganmycetocyten. 
 „  215. Fulgora  europaea  L.,  2.  L  Larve,  einige  Tage  alt.  Frontalschnitt durch die Valvula  pylorica. 
 Rektalorgan  völlig  angelegt;  Symbionten  vermehrt  und  verkleinert. 
 „  216.  Gixius  nervosus  L.,  2 .  Rektalorgan  einer  älteren  I.  Larve  im Sagittalschnitt. Differenzierung  
 der  Rektalorganelemente,  die  bereits-  einseitig  in  der  Valvula  pylorica  angesammelt  sind  
 (Ventralseite). 
 „  217.  Gixius  nervosus  L.,  2.  Rektalorgan  einer  II.  Larve  im  Sagittalschnitt.  Mycetocyten  ausdifferenziert. 
  Mycetom aus der Valvulafalte  in  die  ventrale Rektumwand verlagert.  Neubildung  der  
 Valvula pylorica.