
 
        
         
		Tafel-Erklärung. 
 Tafel XXXVII. 
 Abb. 218.  Fulgora  europaea  L.,  cf.  III.  Larvenstadium.  a-Organ,  Mitosen  in  den Wirtszellen  (Epithelabkömmlinge  
 ?). 
 „  219.  Fulgora  europaea L.,  2 .  Junge V.  Larve.  a-Organ:  Beginn  der  Infektionshügelbildung.  Anschwellen  
 des  Epithels  unter  dem  anliegenden Ovidukt (Od.) 
 „  220.  Fulgora europaea L.,  2. Mittlere V.  Larve.  a-Organ:  Infektionshügelbildung.  Wucherung  des  
 Epithels  (Mitosen)  unter  den  anliegenden  Ovidukten  (Od.) 
 „  221.  Fulgora  europaea L.,  2 .  Alte  V.  Larve,  häutungsreif.  a-Organ:  Anlage  des  Infektionshügels  
 fast  beendet.  Nest  embryonaler,  vom  Epithel  abstammender  Zellen  unter  dem  anliegenden  
 Ovidukt  (Od)  wird  in  das  Mycetom  versenkt. 
 „  222.  Fulgora  europaea  L.,  2.  III.  Larve.  Erste  Anlage  der  sterilen  Ovarialmycetome  (Om)  unter  
 den  Nährkammern  (NK)  der  Ovariolen.  Rechts:  a-Organ Anschnitt,  zentral:  Ovidukt  (Od.) 
 „  223.  Fulgora  europaea L.,  2 .  II. Larve. Mitose  in einer m-Organmycetocyte. 
 „  224.  Fulgora  europaea L.,  2 , V. Larve. Junge Ovariole,  im  Längsschnitt.  Das  unbesiedelte  Ovarial-  
 mycetom  unter  der  Nährkammer.  Erläuterungen s. Abb. 222. 
 „  225.  Gixius  nervosus  L.  Zyklus  der  Riesen-  (X-)Symbionten,  schematisch,  im  gleichen  Maßstab.  
 R =  Riesensymbionten,  R jH  junge  Riesensymbionten,  W =  Wandersymbionten,  r ==Rektal-  
 symbionten,  J  =  Infektionsformen  derselben.  Erläuterungen  im  Text.