Tafel-Erklärung. 
 Tafel XIV. 
 Abb.  66.  Fl  (Meenoplinae,  Gruppe  A), X-Organ, Übergangstyp. 
 67. Fl”  (Meenoplinae,  Gruppe  A),  r-Symbionten  im..Fettgewebe,  das  syneytial  geworden  ist. 
 ”  6&  Fl“  (Meenoplinae,  Gruppe  A)  S,  Eiinfektion;  a)  Übertritt  der  Symbionten  aus  dem  Keilzellfollikel'in  
 den  Eihohlraum,  b)  Symbiontenballen. 
 69.  Ad(Meenoplinae,  Gruppe  A)  S,  Rektalorgan  extravalvulär,  kommensalische  Bakterien  in  den  
 Enddarmkrypten. 
 „  70.  Paranisia  spec.  (Meenoplinae,  Gruppe  B),  X-Organ, Derbidentyp. 
 „  71.  Paranisia  spec.  (Meenoplinae,  Gruppe  B)  2 ,  Eiinfektion,  a)  Keilzellring  im  Querschnitt,  b) 
 Symbiontenballen.  Nur  Rektalsymbionten! 
 72.  Flatidae: „Hefen im Fettgewebe“,  a) diffuser lockerer Befall bei Acanalonia virescens; b) organartige  
 Konzentration  bei  Ormensis  spec.  aus  Sumatra  (Präparat:  G.  R ichter). 
 „   73.  Phalaenomorpha  corticina Burm.  Dichter Befall des Fettgewebes mit Hefen. 
 74.  Phb (Phalaenomorphidae),  f-Organ.  Mycetocyten  ein- bis  zweireihig.