
Tafel-Erklärung.
Tafel XXIX.
Abb. 165. Tettigometra obliqua P n z ., X-Organ, Teilmycetom.
„ 166. Tettigometra atra H a g e n b ., 2 , Riesensymbionten aus dem X-Organ nach dem Leben.
„ 167. Tettigometra atra H a g e n b ., 2 , a-Organ mit unpaarer Brücke nach dem Leben.
„ 168. Tettigometra atra H a g e n b ., 2 , unpaares s-Organ nach dem Leben.
„ 169. Tettigometra impressifrons Mls.R. Ausschnitt aus dem s-Organ mit einem vierten, stäbchenförmigen,
halbparasitischen Mikroorganismus.
„ 170. Tettigometra fusca F ie b ., Ausschnitt aus dem s-Organ, das von einem halbparasitischen Bakterium
überschwemmt wird.
„ 171. Fulgora europaea L., 2 , Bildung der Infektionsformen aus den Normalsymbionten in den
Mycetomen. a) Ausschnitt aus dem Rektalorgan; b) Ausschnitt aus dem Infektionshügel des
a-Organs; c) Mycetocyte des m-Organs.
„ 172. Gixius nervosus L., 2 , Bildung der Infektionsformen aus den Normalsymbionten in den Mycetomen,
a) Ausschnitt aus dem Rektalorgan; b) Ausschnitt aus dem a-Organinfektionshügel;
c) Ausschnitt aus dem b-Organ.
„ 173. Fulgora europaea L., 2 , Infektionsformen der drei Symbiontensorten (Rektal-, a- und m-Sym-
bionten) gemischt im Symbiontenballen des Ovarialeies.
„ 174. Fulgora europaea L., frühes Blastodermstadium; einer der beiden ersten Vitellophagen-
abkömmlinge oben getroffen.
„ 175. Fulgora europaea L., spätes Blastodermstadium, epitheliale Hülle um den Symbiontenballen
geschlossen.
174