
Tafel-Erklärung.
Tafel XXXIV.
Abb. 196. Gixius nervosus L., 2 , Frontalschnitt durch das Abdomen eines schlüpfreifen Embryos. Hinten
zentral das unpaare a-Organ (a), umgeben von Anschnitten des X-Organs (X); vor diesem
rechts Querschnitt des provisorischen Darmorgans (p. D.) in einer Mitteldarmschlinge. Md: Mitteldarmschnitte.
„ 197. Fulgora europaea L., rechtes Teilmycetom des X-Organs eines fast schlüpfreifen Embryos.
Wachstum der Rektalsymbiontenabkömmlinge zu Riesensymbionten. Umwandlung der neuen
epithelialen Hüllzellen zu syncytialen Mycetocyten und pyknotischer Zerfall der zentralen Syn-
cytienkerne (Vitellophagenabkömmlinge) unter Bildung eines zentralen Spaltraumsystems.
„ 198. Fulgora europaea L., 2 , Bereich der unpaaren X-Organbrücke (frontal), die von den ersten
Elementen der Mitteldarmanlage bereits umgriffen wird.
„ 199. Fulgora europaea L., 2 , Bereich der unpaaren X-Organbrücke, die mit der Mitteldarmschlinge
+ verwachsen ist. Zerfall der jungen Riesensymbionten im Bereich derselben in kleinere,
dunklere Wanderformen, die von den neuen epithelialen Mycetocyten auf genommen werden.
„ 200. Fulgora europaea L., 2 , Bereich der unpaaren X-Organbrücke. Übertritt der mit Wanderformen
beladenen epithelialen X-Organmycetocyten über die X-Organbrücke in die anliegende
Mitteldarmschlinge, in der sie das provisorische Darmmycetom bilden. Wachstum der zurückbleibenden
Rektalsymbiontenabkömmlinge zu Riesensymbionten. Pyknose der Syncytien-
kerne.
„ 201. Gixius nervosus L., 2, Embryo, einige Zeit nach der Ausrollung. Teilbild eines etwas lateralen
Sagittalschnittes: zentral das X-Organ (X), dem sich von dorsal (rechts) der Enddarm
(Ed) lose anlegt, während die von diesem auswachsende Mitteldarmanlage von vorn her mit
ihm verschmilzt; rechts (ventral) b-Organ (b), darüber a-Organ-Anschnitt (a).
„ 202. Fulgora europaea L., 2 , Embryo während der Periode der histologischen Differenzierung:
a-Organ (im frontalen Hauptschnitt). Epitheliale Hüllzellen werden zu neuen peripheren Mycetocyten.