Tafel-Erklärung.
Tafel XXXI.
Abb. 182. Fulgora europaea L., a) die drei Symbiontensorten nach der Sonderung und der Invagination
des Keimstreifs: links a-, rechts Rektal- und unten m-Symbionten; b) einzelne a-Mycetocyte.
Nach dem Leben.
„ 183. Fulgora europaea L., Entmischter Symbiontenballen am oberen Eipol (während der Winterruhe
des Eies); oben: Rektalsymbiontensyncytium; unten: a-Mycetocyten; m-Symbionten in
kleinen Ballen dem oberen Teil des Sammelmycetoms locker anliegend.
„ 184. Cixius nervosus L., Symbiontenballen nahezu bis zum oberen Eipol geschoben. Symbionten-
sonderung: die großen, dunklen Rektalsymbionten dringen in die oberen Hüllzellen ein (Vi-
tellophagenabkömmlinge), die kleinen, helleren a-Symbionten in die basalen, blastodermalen
Zellelemente; die großen, sehr blassen b-Symbionten bleiben in der Mitte zurück.
„ 185. Cixius nervosus L., Invagination des Keimstreifs und Sonderung der Symbionten beendet.
Symbiontenvermehrung, Vergrößerung des entmischten Symbiontenballens durch die Bildung
der Primärmycetome. (Symbiontenverteilung siehe Abb. 184.)
„ 186. Fulgora europaea L., entmischter Symbiontenballen kurz vor der Ausrollung des Embryos.
Der untere a-Symbiontenteil auf Nachbarschnitten schon in Verbindung mit dem Gewebe desselben.
Wachstum der Symbionten. (Frontalschnitt, oben Rektalsymbiontensyncytium.)
182 a