
Tafel V.
B u o h s l a b o n u r k U r u n g. a Stelle des Atters, Beginn der Analschlauchbildung; an Analschlauch;
c Cuticula, Gleitschicht; D Dottermasse; d Dotterkörner; dk Kerne des .Dotters; ec äußeres,
ectodermales Bla tt der Statoblastenwand; KZ Knospungszone, Ursprungsstelle der Tochterknospen;
l Lophophorarm; Lh Lcibeshöhlc, von Dotter erfüllt; m inneres, mesodermales B la tt der SLaloblustcmvand;
n Nervenhucht; or Oralschlauch; ot Region der oralen Tentakeln; rf Ringfurche; S untere Stati-hiasten •
schale; v Vacuolen im Dotter.
Fjg. 44 15 a. S t a t o b l a s t e n v o n . C r i s t a t e l l a m u c edo. Kolonien aus der Havel bei Spandau,
5. Nov. 1908.
Fig. 14. 25 Stunden Keimzeit bei 2 9 0 C. Medianschnitt. Keimung 22/23. Nov. 09. Hss. Suhl.; alkoh.
Karmin 24 Stunden. Vergr. 300.
Fig. 15. 26 Stunden Keimzeit bei 28,50 C. Medianschnitt. Keimung 19/20. Febr. 09. Hss. Suhl.,
alkoh. Karmin 32 Stunden. Vergr. 300.
15 a. Gesamtbild des Schnittes von Fig. 15, ohne die Schalen. Der Statoblast ist auffällig klein.
Vergr. 120. .
Fjg. i ß __25. S t a t o b l a s t e n v o n P e c t i n a t e l l a m a g n i f i c a . Keimtemperatur 3 0 0 C.
Kolonien aus der Havel bei Spandau, 5. Okt. 1906. Keimung Jan.—März 08. Färbung: alkoh.
Karmin 24 Stunden.
Fig. 16. 18 Stunden Keimzeit. Querschnitt des Statoblasten, Mitte der unteren Schale, Beginn der Keimscheibenbildung.
Hss. Suhl. Vergr. 400.
Fig. 17. 16 Stunden Keimzeit. Querschnitt, die Keimscheibe is t annähernd median getroffen. Hss. Suhl.
Vergr. 300.
17 a. Gesamtbild des Schnittes von Fig. 17, ohne die Schalen. Vergr. 120.
Fig. 18. 23 Stunden Keimzeit. -Querschnitt, Mitte der Keimscheibe. Kochendes Suhl. Vergr. 300.
Fig. 19. 22 y» Stunden Keimzeit. Flächenschnitt durch ein Stadium, das zwischen Fig. 18 und 20 liegt.
Hss. Subl. Vergr. 120.
Fig. 20. 23 Stunden Keimzeit. Querschnitt, die Keimscheibe ist annähernd median getroffen. Die Oralseite
liegt rechts. Kochendes Wasser (sta tt Subl.); durch das kochende Wasser scheinen die wandständigen
Zellen gelitten zu haben. Vergr. 300.
Fig. 21. 22 Stunden Keimzeit. Querschnitt, Keimscheibe zur Knospe zusammengezogen, annähernd
median getroffen. Oralseite rechts. Hss. Subl. Vergr. 300.
Fig. 22. 22 y 2 Stunden Keimzeit. Medianschnitt der Knospe. Oralseite rechts. Hss. Subl. Vergr. 300.
Fig. 23. Keimzeit und Material wie Fig. 22. Querschnitt in mittlerer Höhe einer Knospe vom Stadium
Fig. 22, Flächenschnitt des Statoblasten. Die Richtung des Medianschnittes ist angedeutet.
Oralseite rechts. Vergr. 300.
Fig. 24. 18 Stunden Keimzeit. Medianschnitt der Knospe, Oralseite rechts. Vgl. Text S. 49. Hss. Subl.
Vergr. 300.
Fig. 25. 23 Stunden Keimzeit. Medianschnitt der Knospe, Oralseite rechts. Kochendes Subl. Vergr. 300.
14-151C R IS T A T E L L A ; 16-25: PECTI NATELLA.