
n ■3 c H I ^ 1
H -9 | <<
* _
0
Lauer H o lz t e ic h ............................. .. 0 © | o 0
W a llg rab en ................... ..............
p
0 ©
• 0 © °
Zschocher Ziegellache....................... 0
Knauthain, F lu tb e tt .......................
P
0
P a r k t e ic h ............................. © 0 © 0
0 © 0 ?
©
ö j
D r escherhausteich. . . . . ----- 0 © 0 0
0
Zöbigker Illin gslach e ................. . . 0
Parkteich . . . ------. . . . . . . . . 0 ©
Schwanen teich — .................... • © 1 ©
Gundorf, Dorfteich . . . . . . . . . . . . 0
© 0 0
Waldlachen. .— . . . - - . . - ■ • 0 0
Luppensümpfe ........................... 0
Lützschena, Teich am Park. . . . •
0
Leipzig, Hinterer Rosentalteich. 0 ©
Borsdorfer Bah n lö ch e r ............ 0
Grethen, Kleiner Kir chte ich ------ 0
Grimma, M ü n ch e r te ich ................. 0
Deuben, Z ieg e lsite ich ...................... 0
Polenz, S c hm ie lt e ic h ...................... ©
Altenbach, G em e in d e lo ch ............ ©
Altenhain, Großer Teich . . © '
Küchenteich — ...................... .. ©
Rohrbach, M ü h lte ic h ...................... © ©
Mittelteich . . . . . . — . . . ©
f
Frohburg, Großer Teich . . . ------ 0
Streckteich ............................... © 0
Kinderteich ................. .............. 0
- Z iegelteich .................................. ©
Großer H ah n en te ich . . . £
Haselbach, N o b it z te ic h ................. 0
O
1 i
Juni
Juh
1 Aug.
Haselbach, S e e ......................— m
Wermsdorf, Rodaer S e e ............... ©
H o r s t s e e ............ .......................... ©
H äu sch en te ich ........................... 0 ö
Ze isigteich..................................... ■ H 1
Kirchenteich................................ ¡ M l
D o k to r te ic h ................. .. O
Zöschau ...................................................
P f l © ©
Freiberg, Unterer K r eu z te ich ... •
Zechenteich , . . . . — ------- H
Berthelsdorf, H ü tte n te ic h ............ •
Großhartmannsdorf, Unt. Teich 0
D ip p elsd orf............................. .............. ©
Bärnsdorf, Niederer Waldteich . 9 Oberer W a ld t e ic h ----------- 9
Moritzburg, Johann-Georgenteich h ! K ;
Größteich . . . . ' ........................... ©
Deutschbaselitz, Hofeteich . . . . . ©
G r o ß te ic h .................................... ©9 Schmer litz ............................................... *
Cunnewitz, Galgenteich ................. a
Commerau, M ü h lte ic h .................... ©
We stl. Penkatsch .................... ©
Großer P e n k a t s c h ...................
® ¥
Zschark t e ic h ............ 9 W o lsch a n k te ich ......................... 0 ©
Caminau, Oberer Ziegelteich . . . B
Cunnersdorf, Minkwitzteich ----- Ü B
W olfsteich ..................................... n
M ü h lte ich ..................................... 0 ©
S chw a r z te ic h .............................. © ©
» ®
Torgau, Großteich................. ............
0 ©
Loßwig, Gehägeteich . . . . . . . . . . © ©
Seeburg, Süßer S e e ........................... P
sieb — nach ihrer starken Fettkörperfärbung zu schließen — anscheinend de» besten Wohlergehens
erfreuten.
In der Tabelle sind nur die Funde von Ephippial-? angegeben; ein Abschätzen der Abundanz
hatte begreiflicherweise keinen Zweck, da Simocephalus als ausschließliche Litoralform nur zwischen
den Uferpflanzen oder dicht über dem Boden lebt, und die Quantität je nach der Art des Fanges
verschieden war und vom Zufall abhing.
Simocephalus eaypinosus ist etwas seltener als vetulus und scheint vor allem in Tümpeln und
sumpfigen Gräben zu leben, während er in Teichen durch vetulus verdrängt wird. Auffällig und
rätselhaft ist mir immer das vollkommene Fehlen des Simocephalus serrulatus erschienen. Selbst in
den vielen litoralen Fängen des Herrn Dr. Weigold habe ich ihn nicht entdecken können. Daß serru-
Jan. Febr. März A p r i -Mai Juni Juli. Sept. O tt. N o t
e x s p i n o s u s
Lauer Graben ..................................
Pratzschwitzer S e e ........................
0¥
v e t u l u s
Lauer H o lz t e ic h .............................
Graben .........................................
O - 0 99 : '■■-ff1':
Ì t 1r . P " ' 1 0'
9Ì#10
Waldlache . . . ............ .. j
Knauthain, F lu tb e tt ...... ................ [Bi Q
Zöbigker I llin g s la c h e ............... ¡EIE : ir mi O
0
Patzschke .................................. ; i . j 91 B ¥ Grethen, Kleiner K ir c h t e ic h .... 0
Moritzburg, Georgenteich . . . . . . g p l
Caminau, Oberer Ziegelteich . . .
«4
Cunnersdorf, M in kw itz te ich___ £ Grasteich ..................................... 0 : |0B 1
latus in den von mir abgefischten Gewässern ganz fehlen sollte, ist nicht anzunehmen und widerspricht
den bisherigen Befunden, die die kosmopolitische Verbreitung der Art dokumentieren. Interessant
bleibt jedenfalls die Tatsache, daß der nächste Verwandte eines der gewöhnlichsten Ubiquisten nur
sehr sporadisch und in vereinzelten Exemplaren auftritt.1) .
Ce r i odaphni a. Das Genus Ceriodaphnia ist mit 7 Spezies in der Umgebung von Leipzig
vertreten, von denen vier, rotunda, setosa, laticaudata und quadrangula recht selten sind. Um so
häufiger sind die übrigen drei, pulchdla, megalops und reticulata, die ich in 58 bezw. 49 und 21 Teichen
gefunden habe, und die auch hohe Individuenzahlen erreichen.
Die Ceriodaphnien sind polyzyklisch oder doch zum mindesten dizyklisch, je nach der Art der
Gewässer, wie dies für Daphnia longispina beschrieben ist. Dauereier und Männchen sind vom Juni
bis zum November zu finden.
Die Lebensweise der Ceriodaphnien ist sehr verschieden. Meist halten sie sich im Litoral auf,
im flachen Ufergürtel oder zwischen den Wasserpflanzen. Nur pulchdla lebt rein pelagisch in großen
Seen, obgleich sie auch ein ständiger Bewohner kleiner Teiche ist. Gelegentlich limnetisch findet sich
auch megalops, die sich selbst in Seen mitunter weit ins freie Wasser hinauswagt. Das eigentliche
Revier des Genus bleibt jedoch das Ufer und die Kleingewässer. Äußerlich kann man dies den Tieren
schon ansehen. Während pulchdla hyalin ist und ein kleines Auge mit wenig Pigment und großen
Kristallkegeln besitzt, ist megalops weniger durchsichtig und hat ein großes Auge mit tief ins Pigment
*) Während des Druckes der Arbeit habe ich Simocephalus serrulatus gefunden. In den weiten Ranunculus-Wiesen
des Wermsdorfer Horstsees fin d et er sich in Mengen.