täuscht, wird nur durch die entgegengesetzte Wirkung der H20 2Adsorption, die an sich einen aufsteigenden,
und der Sauerstoffadsorption, die einen absteigenden Gang hervorzurufen strebt, herbeigeführt,
stellt also nur einen Spezialfall des möglichen Reaktionsverlaufes dar, welcher keineswegs
die Regel bildet. Für die genauere Ableitung der Katalasereaktion als einer Adsorptionskatalyse sei
auf unsere III. Mitteilung in der Zeitschrift für physiologische Chemie sowie auf Freundlichs Lehrbuch
der Kapillarchemie verwiesen.
E i nw i r k u n g von S ä u r e u n d Alkal i .
Die Adsorptionstheorie eröffnet uns nun auch ein besseres Verständnis für die komplizierten
Wirkungen des Zusatzes von Säuren und Alkalien zum Reaktionsgemisch. Es lassen sich dadurch
je nach der Stärke des Zusatzes und nach der Temperatur die verschiedensten Einwirkungen auf die
absolute Höhe der K-Werte wie auf ihr Verhalten im Verlauf der Reaktion herbeiführen. Das
Verfahren bei Anstellung dieser Versuche war folgendes. Da der Hydroxyl- resp. Wasserstoffionengehalt
des gewöhnlichen destillierten Wassers infolge der wechselnden Menge der darin gelösten
Kohlensäure nicht genau festzulegen war, und vor allem diese Kohlensäure beim Zusatz von geringen
Tabelle 23. Einfluß des Zusatzes von Säure und Alkali bei Rinderblut. Alkoholfällung.
1) 10 ccm H,So4 ¿ ö n 2) 2 ccm H sS o4 g L n 3) 1 ccm H*So4 ^ n 4) Ohne Z u s a tz
1 löööö n H*So«) (= 5ÖÖÖÖ n H *So<1 1 -- ■ (= ìó à o o n H*So *)
t • ' KM n 0 4 lc - t KM n 0 4 k t KM n 0 4 k t KM n 0 4 k
10' 36.32
265
5' 34.82
495
10' 32.78
672
5' 28.48
1727
20' 34.17 10' 32.89 20' 28.08 10' 23.28
0°
261 394 608 1678
40' 29.88
303
20' 30.04
431
30' 24.41
586
15' 19.19
1728
60' 25.99
338
CO ©
27.20
365
40' 21.33
614
25' 12.89
1752
80' 22.24
371
45' 23.98 50' 18.52
563
35' 8.61
1701
100' 18.75 60' 16.27 - 45' 5.82
t KM n 0 4 k t KMn'O* k t KMn04 k t KM n 0 4 k
5' 27.76
2000
4' 27.91
3339
4' 24.77
5189
4' 21.48
5638
10' 22.05
1246
8' 20.52
3117
8' 15.36
4835
8' 12.78
5672
30°
to© 16.55 12' 15.40 12' 9.84 12' 7.58
644 3171 4486 5052
co© 14.27
322
16' 11.50
3079
16' 6.51
4655
16' 4.76
5269
45' 12.77
152
20' 8.66
2982
20' 4.24
5227
20' 2.93
4533
1 79' 11.34 24' 6.58 24' 2.62 24' 1.93
Alkalimengen sehr störend wirkte, so wurde zunächst durch Auskochen von destilliertem Wasser
1—2 Stunden lang ein gasfreies Ausgangsmaterial geschaffen. Diesem wurden nun einerseits von einer
bekannten H2S04-Lösung bestimmte Mengen zugesetzt und dadurch H-Jonenkonzentrationen von
bestimmter Höhe hergestellt. Andererseits wurde durch Zufügung einer bekannten, vor dem Zutritt
von Co2 möglichst gut geschützten KOH- (oder NaOH-) Lösung die Hydroxyl-Jonen-Konzentration
in bestimmbarer Weise erhöht. Vielfach verwendeten wir auch einen KoH-Zusatz, der geradehinreichte
um die Rosafärbung des bei Alkaliversuchen stets als Indikator benutzten Phenolphthaleins herbeizuführen.
Die dazu benötigte Menge KOH war außerordentlich gering; solche Versuche sind in den
Tabellen als „neutralisiert“ bezeichnet. Die Tabellen 23—30 zeigen nun derartige Versuchsserien,
die mit Fermentlösungen verschiedener Herkunft angestellt wurden. Die Ausdehnung der Versuche
ist verschieden, genügt aber, um zu zeigen, daß prinzipiell die Wirkung von Säure und Alkali in
allen Fällen die gleiche ist. Ordnet man die Versuche in einer Reihe, die von hohem H-Jonengehalt
über den Neutralisationspunkt zu hohem OH-Jonengehalt führt, so liegen die K-Werte auf
Kurven, welche zunächst steigen, ein Optimum erreichen und dann wieder absinken. Die Lage diese
Optimums schwankt etwas bei den einzelnen Lösungen. Bei 0 0 liegt es fast stets etwa beim
Tabelle 23. (Fortsetzung.)
5) 8 Tropfen NaOH 6) 14 Tropfen NaOH 7) 30 Tropfen NaOH
t KMn04 k t KMn04 k t KMn04 k
5 ' 29.00 5' 29.98 5' 34.25
'1426 1409 .733
10' 24.61 ; . Ì0 ' 25.49 10' 31.48
0 ° 1218 1142 561
15' 21.39 15' 22.35 • 15' - 29.51
1133' 1097 433
25' 16.48 25' 17.36 25' 26.71
934 944 436
35' 13.29 35' 13.97 35' 24.16
1192 933 341
45' 10.10 45' 11.27 60' 19.85
t KMnO„ k t KMnOi k t KMn04 k
4' 23.99 4' 24.12 5' 23.09
3714 3124 1331
8' 17.04 8' 18.09 10' 19.81
3807 3106 594
30° 12' 12.00 12' 13.59 16' 18.25
3605 2475 114
16' 8.61 16' 10.82 20' 18.06
3238 2646 159
20' 6.39 20' 8.48 44' 16.54
3807 1779 H b h
v 24' 4.50 24' 7.20 66' 16.62