
 
        
         
		T empe r a t u r k o e f f i z i e n t   der   Re akt ion. 
 Mit wenigen Worten  sei  endlich noch  des Einflusses der Temperatur auf  die Geschwindigkeit  
 der  H20 2Zersetzung  gedacht.  Man  hat  seiner Größe  eine wesentliche Bedeutung beigelegt,  da man  
 sie als Kennzeichen für die Natur des Vorganges ansehen zu können glaubte.  Chemische Reaktionen  
 haben nämlich  einen  relativ  hohen  Temperatur koeffizienten,  in  einem  Intervall  von  10 0  steigt  die  
 Reaktionsgeschwindigkeit auf  das 2—3fache.  Bei Diffusionsvorgängen  dagegen ist  der  Temperatureinfluß  
 bedeutend geringer,  die Steigerung beträgt nur das  1,2—l,5fache.  Aus  dem niedrigen Wert  
 des Temperaturkoeffizienten bei seinen Versuchen mit Blutkatalase zog nun bereits Senter den Schluß,  
 daß  es sich hier um einen Diffusionsvorgang handle.  Obwohl auch die hier entwickelten Annahmen  
 zu  der gleichen Folgerung  führen,  ist  doch  zweifellos  in  der Verwertung  des Temperatureinflusses  
 große Vorsicht  geboten.  Einmal  zeigt  sich  nämlich,  daß  die Größe  des  Temperaturkoeffizienten  je  
 nach der Reaktion der Lösung in weiten Grenzen schwankt, wofür sich in den Tab. 23—30 zahlreiche  
 Beispiele finden.  Gar nicht selten  kommen Fälle  vor,  in  denen  er  1  oder sogar <C  1  wird,  nämlich  
 in schwach alkalischen Lösungen, welche bei 0 0 die Reaktionsgeschwindigkeit  noch erhöhen, bei 30 0 
 Tabelle  34.  Unregelmäßigkeiten  bei  Alkaliversuchen  bei  höherer  Temperatur  infolge  gesteigerter  Labilität 
 des  Fermentes. 
 Lösungen  bis  zum  Farbenumschlag  des  Phenolphthaleins  mit  KOH  versetzt.  H20 2  Conc.  n  20°. 
 Die  Parallelversuche  kurz  hintereinander  in  der  angegebenen  Reihenfolge  angestellt. 
 t 
 I. 
 KMn04 k t 
 II. 
 KMn04 k t 
 m . 
 KMn04 k 
 %' 32.95 
 2414 
 2' 33.91 
 1444: 
 2'30" 32.66 
 2294 
 Rinderblut 5' 27.89 5' 30.69 5' 28.62 
 I.  Alkoholfällung 
 10' 21.96 
 2076 
 1684 
 10' 27.90 
 828 
 388 
 10' 22.92 
 1929 
 1610 
 15' 18.09 
 .1742 
 15' 26.68 
 191 
 16' 18.35 
 1375 
 27' 11.18 25' 25.53 25' 13.80 
 I. ' II. III. 
 t   ^ KMn04 k t KMn04 k t KMn04 k 
 2' 18.02 
 9829 
 2' 22.77 
 6130 
 2' 20.82 
 4274 
 4' 11.46 4' 17.17 4' 17.10 
 Rinderblut  
 II.  Alkoholfällung 6' 7.48 
 .  9264  
 9141 
 6' 14.19 
 4140 
 3424 
 6' 15.71 
 1841 
 1344 
 8' 4.91 
 8432 
 8' 12.12 
 2869 
 8' 10" 14.69 
 573 
 10' 3.33 10' 
 12' 
 10.62 
 9.60 
 2193 
 K 14.15 
 5)  Sphinx  ligustri  
 Puppenextrakt 
 t  KMn04  k   
 1'  1 8 .7 1 
 1 0 1 2 0 
 3'  1 1 .7 4 
 6 6 8 1 
 6'  7 .4 0 
 5 2 7 6 
 #'  5 .1 4 
 3 6 4 1 
 14'  3 .3 8 
 1 '   f   K   $   S   £   S 
 jjj  g   O   in   rH  xj< 
 ^   h   cb  cb  cq 
 m   ^ 
 H   ■ 
 *   a   §   CD  io   in   CO 
 t f -   ~   ~   ~ 
 1 1   I   I 
 I   o ;   # £ 
 ,g   g   l>  CO  « i   cb 
 § 
 - «   &■  So  1 
 2   I   8   3   
 .  S   ®   s 
 ¿3  o   <m   co  co  o   
 g   C  ’H  io   co  CO  co 
 p ,  r—,  LO  05  CO  Xf 
 +*  ^   cb  ib   r^  ö 
 2   ^   >   o   «   
 w  r*  co  ©   io 
 1   °   3   18  g   J f v j f   : 
 O  ¡g  00  O   CO  co  d   
 ■ ■   I   2   Sr. 
 i l i '   .  -   - 
 [   (   . 1   |   1   1 
 <!  ^   0 5   S   CO  io 
 1   a ä   *   s . ‘   *   
 i g   -   ^   53  2   Ä   8 
 *   1   1 . 1 
 %  £   S ;  W .   3   3   
 S   8   •  S   S   S 
 § 
 B   ~ 
 3   l   8   8   2   2   
 1 
 cö  in   x}<  xb  in 
 ^   -   1   1   1   1   
 1   i ' s -   f l   s   f l   s 
 ^   S   ©   Xlj  ^   CD  . .c d   
 +>  sst  ^   ^   ^ 
 M   H W s a c p i a   i oO  q p p jq s oH   i i