
Tafelerklärung.
Tafel III.
S ta tobla sten v o n Cristatella m u ced o .
Vergr. 300.
B u c h s t a b e n e r k l ä r u n g , a Stelle des Afters, wo der Analschlauch zur Bildung gelangt;
D Dottermasse; d Dotterkörner; dk Kerne im Dotter; ec äußere, ectodermale Schicht des Statoblasten;
kh Knospenhöhle, aus der Ringfalte (r/) entstanden; m innere, mesodermale Schicht der Statoblastenwand;
rf Ringfurche oder Knospenhöhle; S untere Schale des Statoblasten; u Mitte der unteren Schale.
Fig. 1. Reifer, ungekeimter Statoblast, am 14. Nov. 1889 frei im Pregel (Königsberg i. Pr.) gefischt. Teil
eines Querschnittes, Mitte der unteren Schalenhälfte. Heißes Sublimat; Pikrokarmin 60 Stunden.-
Fig. 2. Statoblast nach 22 Stunden Keimzeit bei 27,5 0 C. Querschnitt, Mitte der unteren Schale, Keimscheibe.
Kolonie gefunden in der Havel bei Spandau, 5. Nov. 1908. Keimung 12/13. Nov. 09.
Hss. Subl.; alkoh. Karmin 23 Stunden.
Fig. 3 Wie Fig. 2.
Fig. 4. Gekeimter Statoblast, mittlerer Querschnitt, Keimscheibe. Kolonie aus dem Preiier Teiche
bei Königsberg i. Pr., 28. Okt. 1888. Keimung Jan. 89. Hss. Subl.; Pikrokarmin 40 Stunden.
(Vgl. Untersuch., Taf. XII, Fig. 142).
Fig. 5. Desgl. (Vgl. Untersuch., Taf. XII, Fig. 143.)
Fig. 6. Statoblast nach 25 Stunden Keimzeit bei 27,5° C. Mittlerer Querschnitt, die Keimscheibe h a t
sich zur Knospe geschlossen. Sonst wie Fig. 2.
Fig. 7. Statoblast nach 25 Stunden Keimzeit bei 28,5 0 C. Querschnitt, Medianschnitt der Knospe. Die
Oralseite der Knospe liegt links. Die Linien 8 I und 8 I I geben die Lage der beiden folgenden
Figuren im Verhältnis zu dieser an. Kolonie aus der Havel, 7. Okt. 1908. Keimung 27/28. Jan.
09. Hss. Subl.; alkoh. Karmin 36 Stunden.
Fig. 8 I und 8 II. Keimung und Material wie Fig. 7. Flächenschnitte des Statoblasten, Querschnitte der
Knospe. Die Richtung der Schnitte ist in Fig. 7 angegeben. Die Linie 7 bezeichnet die Medianebene
und die Richtung des Schnittes von Fig. 7.
CRI STAT ELLA.
Z o o l o g i c a H e i l LXY1I Taf.III (Fig. 1-8 ).