
ä K t? S ^ ■ 5 g
cn c> oo ,g £3 E! U
• 8 8 8 .S » p -3 | p
I 1 I - H
0 ü S?.
1 ¡ | * 1
' o | H 1 1
£ I 1 1 1
1 1 1 ; 1
|
ui U? qi © u?^
<1 CO © ^ CO g ~
is fe ' s s s ,o § L
I ; i a 1 * t «■
i ■ f .
h: S o E O » g; 1
5 g 5 6 E s l l l 8 B i 1 1 - 1 „ | 1
1 1- ¿JJ
------------------------------------------ p
ui u? u; © cu ^ co
bo ui -J . cd bo g a *
8? ' fe' 2 Ö -g J> 1 I J
1 1 ! ! * ! i
I ■-
g 8 5 -if " ’S '
I p- 1 t|j§|l fi s
ß 8 8 B §3 ■ 1 1
1 1 i Ü ■
B 1 M
& 5? „rlw ■ o ejv r S
cn jo © bO Ul CO bO Mg CK} ÜP
iS Ä B: 8 & p iush«
MCO © CO BbO H oq
1 1 M
ui © O ui © ^ ^ . o
r* h !° " p > | l s
o o o o o S o 2- HO
s “ s e 2 _ t s
S 8 8 8 8 «'S
t - i - f
£ B 5 Ö © - 1 g
^ ^ ^ S | m Ui UI O) g ^
8 5 S a £ 5 5, « °
!r &°*
S 0 0 8 ■ * ° | "
H i"
8 m
1 8 O 1 OJ -
^ m
!-»■ CO 05 co W g t ?
S iS: s 8 8 p 'I
i i I 1 - ¡ I f
1 : . 1 «- %
H,02 Conoentr. in der Mischung
schlüpfen bei der Ausbildung der Geschlechtsprodukte erfolgt, sinkt auch der Katalasegehalt wieder
stark. Eine Beziehung der Katalase zu den Stoffwechselprozessen dürfte nach diesem Befunde wohl
als erwiesen anzusehen sein.
Tabelle 4. Veränderung des Katalasegehaltes während der Entwicklung von Mala-
cosoma neustria. H2Oa Concentration im Reaktionsgemisch ^ n 0°.
1) 9 Raupen nach 3. Häutung 2) 4 Raupen nach 4. Häutung 3) 7 Raupen nach 5. Häutung
24h ohne Fu tter im Dunklen desgl. . desgl.
gehalten. 0.825 g (1 Tier = 0.206 g). 3.01 g (1 Tier •=■,0.43 g).
0,837 g (1 Tier = 0,093 g) . . Verdünnt m it 18 ccm H20 . Verdünnt m it 65 ccm H20 .
Verdünnt m it 18 ccm H20 . F iltrat hellgelb, fa st Idar. Filtrat schwach gelblich, e twas
Filtrat hellgelb, klar. 10gQQ iösöö trübe,
t KMn04 k k t KMnO* k k ^ t KMn04 k k j k
1' 18.15 1' 18.15 1' 15.56
863 9320 725 7863 2185 23598
4' 17.10 4' 17.26 4' 13.38
404' 573 2205
T 16.63 7' 16.59 7' 11.49
325 382 1543
12' 16.02 12' 15.91 12' 9.62
244 215 794
21' 15.23 21' 15.22 21' 8.16
4) 11 Raupen während der 5) 13 Puppen zirka 8 Tage alt.
Verpuppung. alt.
3,76 g (1 Tier = 0134 g). 4.733 g (1 Tier = 0.364 g); : 1.58 g (1 T i e r 0,121 g).
Verdünnt m it 81 ccm H20 . Verdünnt m it 102 ccm H20 . Verdünnt m it 28.7 ccm HaO.
Filtra t ohvbraun, le icht trüb. Filtrat olivbraun, heller als 4). •
1Ö8ÖÖ iöfeö iöfeö
t KMnO« k k 1 KMnO« k k jAg t KMnO^ ■ k kj^Q
1' 16.94 1' 17,05 1' 15.40
1770 19116 2068 22734 279 3013
4' 14.99 4' 14.78 5' 15.01
1097 1077 254
8' 13.55 7' 13,72 20' 13.75
417 733 105
12' 13.04 12' 12.61 40' 13.10
470 420 160
21' 11.83 21' 11.56 : 60' 12.17
Wo. Ostwald hat in seinen Untersuchungen großen Wert auf das Verhalten der Katalase zu
den oxydativen Fermenten gelegt. Wir haben deshalb auch bei diesen Versuchsobjekten darauf geachtet.
Eines dieser Fermente, die Tyrosinase, dokumentiert sich ohne weiteres bei der Herstellung
des Extraktes. Durch ihre Wirkung färbt sich nämlich bei Gegenwart von Sauerstoff der Gewebs-
extrakt braun bis schwarz, wobei sich allmählich ein fein verteilter oder flockiger Niederschlag bildet.
Zoologien. H e it 67, 5 4