
Tafel erklii rung.
Tafel XXXII.
Fig. 9. Medianschnitt durch eine ältere Cuninen-Knospenähre vom Typus II. t = rückgebildeter Tentakel.
Das Entoderm sendet zottenförmige Fortsätze in das Gastrallumen. Phorocyte ist verschwunden.
Dieser Stelle entsprechend erscheint die feine Lamelle, die ursprünglich die Phorocyte
von der angrenzenden Entodermschicht trennte, von einem sehr dünnen Plattenepithel (Ektoderm)
überzogen. — 60 X .
Fig. 10. Medianschnitt durch eine etwas jüngere C. parasitica-Knospenähre vom Typus II. Der Hauptknospenstock
wird von 4 Knospen (kreisförmig) umgeben, von welchen hier nur 2 angeschnitten
sind. Im übrigen vergl. hierzu Erklärung von Fig. 9. — 45 X. ’
Fig. 11. Teil eines Schnittes durch eine C. parasitica-Knospenähre vom Typus II, deren Hauptknospens
stock gegabelt ist. 45 X.
Fig. 12. Junge Larve der Cunina parasitica, im Begriff, in 6 Tocbterindividuen zu zerfallen. Beachtenswert:
die Sequestration der sekundären Nucleoli aus der Phorocyte. — Kombinierte Zeichnung
nach dem Leben und der Schnittserie. — 180 X.
Zoologica Heft LXVIC Taf. XXXH.
B SchwtutrbartSchs Vaiagdmchhondluns t/ägtle »XS/votsser; Stuttgart.