Inhaltsübersicht und Zusammenfassung.
S e ite
E i n l e i tu n g .......................................................................................................................................................................... 475
Kap. I: Übersicht der „Schwebe“ einrichtungen 478
Vie r selbständige R e ihen pelagischer Cladoceren, von vier litoralen Formen ausgehend, jede m it besonderer Bewegungsweise
e tc . Ursprüngliche u n d noch heute wichtigste Methode d er pelagischen Lebensweise ist bei Crustaceen die E i g e n b
e w e g u n g u n d ihre Steuerung. — Nebenrolle der R eibung zwischen Körper u n d Wasser, also auch des , ,Formwiderstandest“,
der zu r Erk lä ru n g der „ pelagischen Fortsätze“ nicht ausreicht. Solche Fortsätze fehlen grade d en w enigen w irklich
zeitweise „schwebenden“ Cladoceren, sie s in d charakteristisch n u r fü r die aktiv en S chwimmer. A uch ihre H a ltu n g beim
Schwimmen (senkrecht etc.) widerspricht oft der Schwebetheorie.
Kap. II: Die Faktoren der Bewegungsrichtung, insbesondere die Funktion und Bedeutung der
„pelagischen Kürperfortsätze“ .
A. Die Körperfortsätze als „Schwebeorgane“ . • ■ -~^5
Z usammenstellung der experimentellen u. a. Gründe gegen diese A u ffa s su n g
ß . Die Körperfortsätze als „Balanceorgane“ ..................... 487
Desgl.
C. Die Körperfortsätze als „Richtungsorgane“ und ihre Bedeutung im Rahmen der übrigen Faktoren
der B ew eg u n g s rich tu n g ............................................................ i ............................................................................. 488
A n a ly se der sämtlichen Faktoren, a u s deren Z usammenwirk en die Bewegungsrichtung von D a phnia u n d B osmina resultiert,
zum Zwecke einer richtigen Einschätzung der F u n k tio n der „pelagischen Fortsätze11.
1. Der Einfluß der S c h w e r k r a f t ............................................................................................................... 489
S in kw ir k u n g u n d A x enwirkung.
2. Der Einfluß m e c h a n i s c h e r R e i z e .......................................................................................................490
Insbesondere B e rührung der Oberfläche und des Grundes.
3. Der Einfluß und die Wirkungsweise des L i c h t s .
a) Die „intensivierende“ L i c h tw ir k u n g ........................................................................................ ■ 491
Schwache Lichlzunahme intensiviert n u r die Ruderschläge.
b) Die richtungregulierende L ic h tw irk u n g .......................................................................................... 491
Stärkere einseitige B elichtung bewirkt Ä n d e ru n g der Schlagrichlung, wobei das Doppelauge als p h o l o s l a t i s c h e s
O r g a n vermittelt.
(b) 1. Topographie des Augenapparats ......................................................................................492
Jede Augenhälfle enthält 11, in drei Sektoren geordnete Fazetten, aus denen 11 N e r v i optic i austreten. A n jedem Sektor
inseriert 1 A ugenmuskel, der durch 1 Ne rvus oculomolorius m it dem Ganglion opticum verbunden ist.
(b) 2. Die o p t i s c h e Gleichgewichtsstellung des Auges und ihre Konstanthaltung
durch die Augenmuskeln .................................................................................................. 495
Disproportionale Verdunkelung eines Augenseklors löst Kontraktion des zugehörigen Augenmuskels aus. Optische ( photo-
chemische) Ruhestellung tritt n u r d ann e in , wenn alle 6 Sektoren des Doppelauges gleichmäßig belichtet s in d , d. h. wenn
die Lichlrichlung m it der Hauptachse des Auges zusammenfälll, in pra x i: wenn der „D u n k e lp u n k t“ im Schatten der
Pigmentkugel des Auges liegt.
(b) 3. Die m o t o r i s c h e Gleichgewichtsstellung des Auges und ihre Konstanthaltung
durch die Schlagrichtung ................................................................................. 497
Ungleichmäßiger T o n u s der Augenmusk e ln b eeinflußt d ie Inne rv ie rung d er A ntennenmusk e ln so, daß durch d ie Richtung
des Ruderschlags diejenige Körperhaltung erreicht wird, bei welcher die Lichtrichtung m it der (feststehenden) Hauptebene
des Augenmuskclapparals zusammenfällt. Diese „motorische Ruhestellung“ (gleich gespannte Augenmuskeln) wird aber
fa s t nie ganz erreicht, infolgedessen w ird der Antennenschlag tagsüber vom Auge her beständig, u n d zwar im S in n e einer
„Florizontalisierung“ der Fortbewegung, beeinflußt.
Seite
4. Die Richtung und die Komponenten des R u d e r s c h l a g s ............................................................498
Selbständigkeit der venlralwärts u n d der dorsalwärts wirkenden Komponente. — Abhängigkeit dieses „Venlralruders“
u n d „Dorsalruders“ vom T o n u s der entsprechenden Augenmuskelpaare.
5. R i c h t u n g s o r g a n e (Stabilisierungs- und Steuerflächen)..................................................................501
D ie „pelagischen Fortsätze“ ermöglichen auch ohne Lichtwirkung (nachts) horizontale, bezw. a b g e f l a c h t e Schwimmbahnen.
S ie bewirken außerdem e in G r a d e a u s s cl iw i m me n , das sonst unmöglich wäre, weil die Richtung des
Ruderschlags schräg zu r Längsachse des Körpers steht. Besonderheiten von Chydorus (a ); der beiden Bosminalypen
(b und c) (Erklärung ihrer sich widersprechenden Saisonformen u n d der verschiedenen Hörner-, Rücken-, u n d Mucro-
formen), ferner von Hyalodaphnia (d ), (R o lle von S p in a und Helm; Analy se der F aktoren, a u s welchen schließlich die
„ K ursrichtung“ resultiert; rückgebogene u n d vorgebogene Helm-Steuer).
D. Ökologische Bedeutung der Richtungsorgane im Zusammenhang mit den übrigen Richtungsfaktoreil
............................. ........................... .r,.ß
1. Mechanismus der „Vertikalwanderung“ ............................................................................ 518
D ie pelagischen Cladoceren w andern s e h r s c h r ä g aufwärts, bezw. abwärts. — Verschiedene M ethoden der Richtungsänderung
und des Sleigens u n d Sink ens.
a) Die drei Phasen der „Nachtwanderung“ ..........................................................................................5^9
b) Die vier Phasen der „Dämmerungswanderung“ ..........................................................................520
2. Ökologischer Wert der Richtungsorgane.
a) K r a f te r s p a rn is .......................................................................................................................................520
b) Ernährung ................................................................................................................. 521
Durch ihre vorwiegend horizontalen, bezw. fla ch geneigten Schwimmbahnen halten sich d ie pelagischen Cladoceren dauernd
in ihrer ( im Sommer) zonar begrenzten „N ahrungsschicht“. Im W in te r bewohnen die Näliralgen die ganze durchmischte
Wassermasse; d ie C ladoceren s in d daher n ich t a n bestimmte Zonen gebunden, also brauchen sie dan n i. a. weniger entwickelte
Richtungsorgane.
c) Vermeidung des „surface film“ und der Sprungschioht ..........................................................522
Insbesondere Beobachtungen über Selektionswirkung der Oberfläche eines flachen Sees a u f nicht genügend horizontal
schwimmende (kurzhelmige) Daphnien.
E. (Anhang). Andere P l a n k t o n t e n ............................ 523
Cladoceren. Asplanchna. Andere Rädertiere. Peridineen.
Feslgelegte u n d bewegliche Steuer.
A. Bosmina .
Kap. III: Über die Herkunft einiger Richtungsorgane.
' • ■ ....................................... 526
D ie Hörner s in d a u s Tastorganen litoraler F ormen entstanden.
B. D a p h n ia .................................................................................... 528
D ie verschiedenen pelagischen F ortsätze d er S chale u n d des Kopfe s s in d a u s demselben m orphologischen Element (Rauten-
zähnchen des C h itins) hervorgegangen. — Bedeutung des B lutdruc k s fü r die Verlängerung solcher Zähnchen.
Kap. IV: Zur Kausalanalyse einiger Richtungsorgane.
Ä. Die Bedeutung der direkten AI i 1 i e u w i r k u n g ................................................................................ 534
M ilie iiw irkung irn Rahmen der Reaktionsnorm-, M ilieu -N o rm und Zeit-Norm. — Milieusteigerung ka n n auch
Äonstantenänderung bewirken, z. B . des Blutdrucks; dadurch is t erbliche Än d e ru n g der Fortsatz-Längen möglich, aber
dieser Faktor bewirkt a n sich n u r proportionale Verlängerung aller vom Blutdruc k abhängigen Organe.
B. Die Bedeutung der S e l e k t i o n . Der Nutzwert einiger Anfänge und Fortbildungs-Etappen neuer
......................................................................................................................................................................538
Selektion begünstigt disproportionale Verlängerung oder Verkürzung einzelner Fortsätze. — Schon m in im a le Längenoder
Stellungsänderungen der Richtungsorgane haben meßbaren E in flu ß a u f die Beschaffenheit der Schwimmbahnen-,
deshalb können die kleinen A nfänge u n d E ta p p en solcher Blastovarianten Seleklionswert haben.
C. Vorkommen, Wesen und Bedeutung der l o k a l i s i e r t e n L a b i l i t ä t im Zusammenwirken
mit Milieueinfluß und S e le k tio n ..............................................................................................................................
A lle Variationsarten (Oszillation, Periodizität, Milieu-Sensibilität; B l a s t o v a r i a t i o n ) können einzelne Zellbezirke
u n d deren Gene betreffen. Dadurch von vorneherein d i s p r o p 0 r l i o n a l e Körperänderungen, die unter M ilie u wirkung
a ls S p o n t a n r e a k t i o n e n entstehen, dan n d urch S elektion z u N o r m r e a k t i o n e n werden u n d weiter