*7 ° ÇEÔefïfîrbirtâ ^iofî)ttttô,
birges ©¡finßoits.fRepp, unb an ber nèrbficfjen©eifé t>on©fogar|Tranb tmb JSefgafeffe,
jbetf. ©tabefoeit unb ôet'efpeit ftnb gut jur dpeufammltmg. ©egen ©tiben »om °tfa
fei iß tturjuemg ©ras bep ben Dörfern, unb nicßts auf ben geifen. Das gegen B
ben boni (joffêi (iegenbe Fand iß baßingegen in Knfeßung biefer bepben Dinge weif befjer.
' «enstee. _ §*48v Jpeujdune, roorinn ^eußaufen.ßeßen, ßat man ßier t'tberafi. («.30.)
Diefe Raufen fmb in ber SRitte ßocß, tmb niebrig ju ben ©nben unb ©eiten, bamit bas
yvegeuwajfer beffer baran ^erimfer iaufe*
Ärüuter. §. 486. a. ?fuf ben © iefen wacßfen oßngefdßr in ©neeßdibSnds biefeiben tra u te r,If
m s.olar.tepßei unbiSorgfaferben: Lapathum(Patientia)iß ßier nicßtfo ßdußg. (S. 32. c.)
fiting- (§. 32. a.) wacßß ßier -aucß nicßt in großer ÜRenge. Trifolium -album pratenfe
faßen wtr ßier ntcßf; an beflen ©fetie aber bas für SSRenfcßen nocß bieniicßereNafUhtm
pratenfe Rot e albo : mfonderßeit auf ben ©iefen auf^ngeisßot; boeß wußten bie ©inmoü-
ner es ntcßf jugebraueßen. b. Kuf ben geifen wacßfen aucß einige »on ben Ärdufern, bit
man au, ben ©iefen unb bep ben Dörfern ßnbef, infonberßeit wdcßß ßier ju ober«
bte oberwaßnfe Saxifraga oppofitifolia (Erieoides) Faun. Sv. 3S9,au f isidnbif^ ©niob.
totnßur. Papaver Alpinum (Sp. PI. 5o7.) auf isfdnbifcß ©eiafol, wdcßß ßocß unb nie
brtg, bod) mrgenbs aisjwtfdjen ©teinen unb ©cßutf. . im ia ß re i 757, ¡,{n 22aen M
guß war fte bep ©pteßorben in bie ©aat gekommen: Rhodiola, auf ¿sidnbifcß ¿um
wadßt ßier an »ieien Orten, boeß am ßdußgßen auf ben ©eefiippen. Oben am ttfer in
goßaar. ^ßai blußefe ße i 757, ben 19. 2(uguß, b« ße feßon im feibigen iaßre ben
8. 3 u% im ©itbianbe IBiuiße getragen ßaffe. -
ÄrÄuterfpibe. §. 487. JSubeßraun unb tröiißafs (ein'furjer geffenweg jwtfcßen £elgafe(is unb
Ôerefbfl»; Jnb ßter bte borneßmßen 5?rduterpid|e. 2(n bem erßen Orte fommen unten
fötebfteße^frauter m ben erwaßnten fieinen ©ruben unb Sßdlerh ju einer anfeßniießen
(Archangelica) flrteßbönn; Herba Paris ßier imjfanbe feßr
ßiten; Ftltpendula (Ulmana) auf isfdnbifcß SRiöburt, unb Filix maxima^Foemim).
Der ©toburfroarbafeibß 1757 ben H-^uguß ßeben guß ßocß; unb ßatfe boeß nocß feine
«futße gefeft. 3fufbem anbern örte wad)fen »tele gelfenfrduter, barunfer ßier im
lanbe: Fragarra, auf isianbtfcß iorbarber, ©rbbeeren, Geum (Rivale) bas ßier feßr
' groß Wirb, unb Saxifraga Tridactylifes. (F1. Sv. 353.) P l 15
®«l&#ng. §• 488. Ä’feine©itfen road;fen ßier an »iefenörfen, aber nicßt in großerSRenae.
metßen in £efgafeiisf»eif werben ju tfoßfen »erbrannf; fte ßnben fi'cß aucß in SBorgar-
ßraun, £rtsfßai, aucß ßte unb ba auf ©fageßranb, Betula procumbens, Süf-icti
unb BetuJa Nana 3 talfbräd)e ftnb fyäufiQer*
, , $ \ i 8? ' j 000 wiiben ©ßfrdutern ftnb infonberßeit folgende *u merfent a. Anmdo
(Arenana) Fl Sv. 102, auf isidnbifcß 2Re(ur, wdcßß befonbers woßi auf äafßorbiäe,
unb iß bon berfeiben 2fr t, als bte, bon roeidjer bte ©inwoßner bes Oßfanbes tßr feine«
j. !• - befommen fie ba bep weitem nicßt fo reteße Körner, ais ßter, fömmt
aucß feiten ju der «Reife, baß ber dfern fo ßart wirb, besfaifs ißre Körner erß getroefnei
werben mufien, bebor man es maßien fann; dahingegen warb uns berießfee, baß fte auf
$aȧorbsoe
m m
oßff ® eß et 5 ^ßiöitß. 171
^abßorbäoe am ©nbe bes Kugußmogacßs reif werbe, unb gut# Körner erßafie: bes«
faiis iß es ju bewundern, baß ßter ntemanb auf benr©infali gefommen fep, 9Reß( babott
ju maeßen; man maßet fte nur wie anberes ©ras, ba fte aisbann gutes guffer für Ä'ttße
ßergiebt. ©ie wad)ß nur int ©anbe, unb jroar eben fowoßi in bem troefenen fcßwat'jen
«Sitnsßein, ©taub unb in ©rbfeuerafcße, als in bem weißen ©anbe, weießer aus jerrie«
betten bom ©inbe ßergefüßrten 3Rttfd)e(fcßaa(en beßeßet. i n bem gewößniießen feßwar*
jen Uferfanbe bon dem ©teinfeßutte bes Saxi vulgaris wdcßß fte gieicßergeßalt. b. Ru-
mex (Acetofa) unb Digynus, auf isidnbifcß ©ura unb Öiafs ©ura, finb im Ueberßufiei
bie etße auf ben ©iefen, ber ießte in ben gelfenfeiten; fte werben aber fo wenig wie Ru-
mex (Patientia) genußef, c. ©rbbeeren ißt man mit ÜRaßm bes ©oßißßmacfes wegen,
d. Coehlearia (danica), auf isidnbifcß ©farfafaal, wacßß auf ben infein in JpefgafefiS«
ßetfin großer SRenge : einige bon ben ©nwoßnern ßaben bielieicßf bon 2itisidnbern ge»
(ernt, fte a(S lößeifoßf jujurteßten. Diefe erwdßnfe l it t tß füß unb faftig, unb ßat faß
nichts bitteres bep ftd), boeß aber etwas ©feißaftes, bas mit bem Äbdjen bergeßt, fo
baß biefeS ©erteßt an ©efeßmaef unb bom 2(nfeßen mit weißem lößeifoßi übereinfömmf.
¡Die unbergieießiteß ßetlenbe Äraft btefes Krauts gegen ben ©eßaarbeef, ber bep ben ©in«
nwßnern biefeS ianbes feßr gemößniieß iß, fann feinem unbefannt fepn, unb boeß wirb ße
nur bon gar ju wenigen bagegen gebraucht, e. Unterftßiebitd)e Seeren : ^)etbe(beeren unb
2(bal=^>eibeibeeren, Vaccinia (M yrtilli) Fl. Sv. 312. unb 313. ©ad)o(berßeeren (Juni-
perusprocumbens) unb Ät'dfeber, Empetrum (baccis nigris), werben ßier wte anderswo
gegeßen; Rubus (Saxatiiis) aber, auf isidnbifcß) Jprutabeer, unb Arbutus. (uva u rfi), auf
isidnbifcß 9Rp(ninger, T l. Sv. 411. und 339. werben nid)t gebraucht, f. Pifum (mari-
timutn) Fl. Sv. 6og. auf isldnbifd) ©ifle©rt, wad)ß in bem nettiieß erwdßnten weißen
Äiesfanbe auf ©fafßamars ■ SRds gegen ©eßen in J)nappebals©pffei. Unb weil biefe
»üben ©rbfen in islanb att unterfd)iebiicßen Orten wacßfen, fo foüfen bie ©inwoßner ba«
juangefüßrt werben, biefeiben ju nü|en unb ju ber beßmögficßßen 53of(fommenßeit jtr
bringen, ©ie werben am ©nbe des ©epfembers reif, unb find oon eben bem ©efeßma«
efe, ais ©artenerbfen. (Seßner (Aquat. 4. p. 256.) füßrf afs etwas merfmürbtges an,
baß ben ©inwößnern am Ufer in Öpforbs=©ßire tn ©ngeianb burd) fte in ber ißeurtmg
im 3aßre 1555 geßolfen wurde, g. Mufcus (Islandicus), giaüagraus, wdd)ß ßier nur
Wenig, unb wirb aucß fetten gebraucht. (§. 247.)
§• 49°, 3 m (faßte 1737 waren nur jwep ©teilen, in ©neeßdibsnaS, wo man ©awenje-
ein wenig ^oßi pßanjte; erwuchs aber boeß jiemiid), ja beßer afs an anbern Orten »aeßfe-
im fände, wo er atteß gebaut wurde. Diefe Oerter waren Jßteigafeii unb iBuber; bod>
geßßaße biefes nur, um einen Qßerfud) ju maeßen, nicßt aber jttm SBortßeii in bet
^ausßaifung: ber fieine ©arten an dem (e|teti Orte war auf gratin angelegt, weieße
©teinart ßier aiientßaiben unter der ©rbe (iegt. 9Ran ßötte ßießer etwas »on ber grueßf«
erbe, bie ftd) in ben d?[ippitu'i|enFurd) Siegen fammcit, gebraut, nttb ße mit ^ußmiß
tinb©cßi(ffanb,. weießes ber ©inb »om Ufer ßinattf füßrf, »ermifeßet: ber ©arten wur«
de mit iBrafwaßcr gewdfierf ; benn »otifommen füßeS ©affer ßat man ßier nid)f in ber
vtaße; auf biefe ©etfe wueßfen boeß die ^oßlarten, befonbers ber grüne ifoßl, reeßt gut.