2»mactmip
utti ©Eeitwr/
*»i©m®. .
§. 779. ©Bir reifeten weiter gu ber Knnep. ober gilial. Äirdie in Slupßabf unbl
famen am Tlbenbe bet?- Öetn nage babep gegen Ößen gelegenen fege ßeilen <8™!
91up on, bet in ber alten unb netten ©efd)id)te unter bent 91 anun ioma, I
gnupur befannt iß. ©tefer ÜSerg, ber in einer ©bette liegt, bie nur fegr wenigI
«ber bie ©leereSßädje erhüben iß, ift gegen 3^0 gaben god). ©r gat an ber einen I
©eite bie ©eßalt eines > *78° guß god), befielt aus einem groben bumI
felbraunen ©anbßein, unb gat orbentlid) auf einanber getgürmfe ©d)id)ten. (BeiiiiJ
^öergart gehört ju ben 93recden, inbem ße njd)t allein »iele rotße unb fd)»arge t|eilj|
»erbrenbte tgeils gefdjmolgene ©teine enthält, fonbern auch große »¡er bis fünf gu§|
biefe Äugeln in fieß fdjließet, bie eine fdiwargblatie garbe gaben, aus einer fegr kt. I
ten unb gldngenben Safpisart beßegen, in bem ©littelpuncte aüsgegoglef unbalfoou'l
genfebeinlid) gefcßmolgen gentefen finb. Kn ber 91orbfeite bcs 9lnpS finb fegr fruefit.I
bare ©rasfelber unb ISirfenwalbungen, »efcßeS tim'fo Viel meßr gu bemttnbern i|t,l
ba baS ©iS ft et) bis btd)t baran erjiteefet unb ber falte Söfulfhom 91upS»otn ftd) pier I
aus ben ©isri|en ergießet unb ben guß biefer ISergfeite t'iberfdjntcmmet. ©Birßabtnl
fowogl Bon biefetn als «nbern ©isbergen, bie nage an Vpgben unb igre ©rasfelbetl
grdnjen, gefernet, baß igre ©egenntart bie gntdjibatfeit ber ©rbe riidjf allein nidjil
ginberf, fonbern fogar beforbert. ©Bilbe ©cfcafe gegen gier fowogl im ©Binfer «Ijl
im ©ommer, unb werben überaus fett. »Da ber ©Beg gier gerauf fegr ßeil urtb ge>l
fägrlid) ift/ fo fudjen bie ©igentbn'nner fte nur jebes gwepte ober britfe 3agr auf. icl
magnup war »or Seiten eines ber »ornegmßen Vorgebirge inößielanb, ob mangteitßfl
i|o einige ©leüen »eit in bie ©ee hinein ©«nbufer gat. ©ie igtlebenben ©imoc^J
ner »erfidjern, baß bas ©leer egemals ben guß bes VergeS berügrt gäbe, unb baßl
bie bepben frifdten ©een, iomarianttr, nod) lieberbleibfel bes ©leeres finb. ©btitl
bieß beftdtiget aud) ber 9lnme Klfrpbar ■ ©fidr, worunter man «ine ©ienge fleinetI
gier am ©Bege gelegener Ältppen »evßeget. ©Bir »erließen ©iben unb reifeten ätal
©faibaraa‘ ©anb, eine.5 ©teilen lange ©Büße, bie aus gefd)mc(genen »om ©Biiitrl
obgefd)lißenen ©feinen, ÜBintbßein unb llld.e beßegf, weldte bie fetter, unb n>aßer>l
fpepenbe 3»fule gieger »erfegt gaben. ©iefe ©anbwüße ift »on gmep großen uitlM
fägrlicßen ©trömen eingefdftoßen, namltd) gegen ©Beßen »om Ulupeootn unb gegen 1
Dften »om ©feibaraa, roooon biefer ©Beg, bfr in ben mittlern Seiten fomogm#«
©anbrgieß, i|t benSftumen ©feibaraa-©anb fügrt. SDic Dieife über bie gäfuK'l
ftröme im öftisfanb ift allemal gefägrlitb. ©a bie ©isberge ifinen ßets ©feine unb 1
©isfd)ollen juffigren, fo gaben fte feinen beßänbigen ©runb, beiger es fid) oft gufrdgf, 1
baß man ba wo geufe bie befte gugrf iß, morgen lüd)cr antriff', »orin 9>ferb nnbl
©lann umfommen fonnen. Um beg»illen müffen bie fXcifenben ftd? beßänblg mit.21
ber ©egenbfünbigen ©eleifSmannern »erfefjen, bie ifinen über foldje ©frome ^elfen-l
®iefe ^aben ju bem ©nbe jum ©Baten unb ©ebwimmen abgcridjtete fPferbe, tooittilj
ße biefct neben einanber burd? ben ©trom fegen, tf)ei(s um eine ginldngliib breite
ju ßnben, tßeils um einanber ju ßelfen, wenn ber eine et»a in eine Äluft fiele, ©ii ]
bebienen fid) übrigens 4 bis 5 ©den langer ©fangen, um ben ©runb bamit ju biirdl«!
forftfien; unb tpenn ße foldtergeßalt ßinüber gefommen ßnb, fefiren fte »ieber jttrücf, I
um entweber ben iKeifenberi .«bju^olen, ober aueg eine beffere gurtfi aufjufud;en. 1
®tmeinig(lcb 9f§f «i*1* foic^e gurf§ nitßt gerabe ju, fonbern in »ielen Ärüitununget»
dutiben ©trom.
§, 7 ©Bit reifeten langß bem ©feibaraa • 3ofu( fiin, ber erßneulid)»ieHetcfif ^€ittcrtette2(tt
trßim igfen 3afirgunberte etttßatibeit iß , unb in einer ©bene ßeljt, »0 »ermutfiiid)
in ben äiteßen S f*tfn { ben fo fefiotte gelber unb ©Bognpldge gewefen ßnb, als man
nod)i|o an ber ©eefeiie »on ©feibaraa»@anb ßefiet. . ©er redße 9lame »on biefer
Urt ©isberge iß gali.^öful, inbem fie eines tgeils jnerft burd) einen Sloful' gall
«itflanben ßnb, unb gmeptenS aud) bie ©igenfdjaft gaben, ßcß jdgritd) ruef» unb»or«
»nrts ju bewegen. ©lari gat biefe 3;6fu(art in feinem anbern ianbe unb man barf
ptfoum ©isberge nennen, ba fie niegt über 20 bis y r gaben goeg ßnb, unb feine
iSStrgfpige ¡ oben. ©in foldjer ^oful ßegf überall gang ßgwarg unb wie ein god) auf«
ignoorfeneS ^)o(f ober wie eit» Raufen Älippen aus, fo baß man ign bep bem erßeniin»
Ijiliie für eine laoaßrecfe galten fönnte. lillein er beßegt greßtentgeils nur aus ©iS*
jlücferf, bie an einanber gefroren unb mit gogen Älippen »on garten grauen gelbßet«
nen oermlfcgt ßnb. Slicgt allein bas ©iS felbß, fonbern and) bie leeren Sroiftßsn*
träume gtolfcßen ben ©tücfen finb mitSanb, 2lfd)e unb 33imbßein angefüßt, unb ber
[ggttje 36fu( iß bamit bebeefet. ©en gegenwärtigen ©tsberg nennt man ben füblt*
Utn©feibaraa*3oful, ber ogne 3«>fifel.»on bem norbiitgen ober »om Älofa ..^öfjtf
Iger»orgebrad)t iß ; feine länge iß 4 ©leiten unb man galt ign für 3 ©leilen breit.
I©¡an gat feine Vepfpiele bapon, baß ber füblitge ©feibaraa.3oful jemals geuer ge«
Ifpien, aber wogl, baß er ©Baffergüjfe ger»orgebrad)t gat, unb baß er, wie auf bem
|®a|fer treibenb, ftd) Bttnfweife »orwärts unb rürfwärts bewegt gat, wobep man attd)
Igeuerfunten auf unb über bem|elben»ernontmen. ©ie ( § 772 ) »orgetragenen Ver*
mtitgungen fünnen gut ©rfldrung biefer fonberbaren Vegebengeit genüget werben;
[ bettn ba biefer 3ofuI auf bem ßaegen lanbe ßegt, unb alfo fegr wenig über bie ©lee*
I resftdd)e ergaben iß , fo fattn er fegr bequem ©emeinfegaft mit bem ©leere gaben,
Iunb bejfen ©Baßer in fid) fcgließen. ©0 oft bie ©ibe« Älofa * unb öerd»e • 3 <5fu(e
I imStanb gewefen finb, fo oft gat ficb ber ©feiberaa • 3ofu( aud) beweget. Um
■ Dßern 172 5 wütgefe ber norblicge ©feibaraa. 3 ofui gewaltig mit geuer* unb ©Baßer*
■ ergießungen unb großem Äracben: unb eben fo um ^fingßen 1727, ba berÖerdoe'So*
IM iugleicg mit branbte. ©laubwürbige unb erbare ©länner, welcge biefer« Sftatur*
pitfungen gugejegen, gaben uns ergäglet, baß, ba fie in ber 9lad)f »se bem irinifa«
I lij. ©onntage t’27 auf ©feibaraa-©anb waren, fte mit bem gräßten ©egreefen ben
I Ssß. 3ofuI ftd) wie ©leereäweßen bewegen unb balb rücf- balb »orwdrts gtefien fagen.
13» gieieber Seit fagen fie aus bem ©ru. be bes ©erges gin unb wieber große ober fleine
I Ströme entfpringen, welcge aber niegt lange nngielten. ©ie erwarteten gwar nicgtS
I anbers als ben $ob , retteten fid) . aber mit genauer 9lotg auf eine ©anbbanf, wo»on
I 3öful fid) einige gaben entfernt gielt. ©en gangen ©ontmer über burfteniemanb
■ über ©feioarna-©anb reifen, weil oft uneermntget, wenn bie Dieifenben eS am we*
I "¡üfffn erwarteten, ein folcgtr ©trom auffprang unb ben fanbmeg überfdjwemmte.
I ®troas ginauf in beit ©ebirgen liegen bfe frifdgen ©een ®rims»autn, welcge mit bem
I Sftibiraa-^loful ©emeinfegaft gaben, fo baß fie, wenn er brennet, aueg ein geßes
3euer