282 SSeßfüttttßa gioitung,
ße an ß t jiepen fann, »enn ße erßoten ßnb. ©er $reis ber ©eepunbe iß biefer I ©,
Ut©elur (§. 623.) foßet »ier B a rf bänijcß, wenn er fo groß geworben, baß ec bntb i»
bie ©eegepen fann, unb mitfeimäßig groß unb fett iß; er iß um beSmtden fo tpeuer
»eil bas gell mit in ben Kauf gerecpnet iß. ©ie jungen ©eepunbe verlauft man «
naep bem ©etviepte, infonberpeit baS ©peef, fo baß fünf lispfunb fünf B a rf Spec, f(:
ßen, »enn ber ©autp aufgefepnitten unb bas ©ingerueiöe weggeworfen iß. ©in Q(tK
Ut=©eiuc fann fünf pamburger ©den lang »erben, ©ie finb böfe unb es iß füreptet« i
mit ipnen ju tpun ju paben. ©on biefen unb- anbern ©eepunben. pat man, bas tM
ausgenommen, feinen gerviffen ßöreiS; bie gungen berlanbfeiur aber, »enn fie jb
erßen Haare »erioren paben,unb ju fopmiinmen unb fiep feibß ju ernäpren anfa»gen,foßeni
fünf ©tien, bas iß, naep ber jefigen ERcdpmng, ein fcplettes B a rf ober aeptiß,
©peef aller Arten ©eepunbe iß gieiep tpeuer. ©eepunbefett, »enn es »opi bepanixlt
bie gettigfeit abgefrapt, unb part unb biepf iß, foßet fo »ie J?äufe »om Hornvieh tmP
guten Bibbern, ndmiiep jepn 5)funb ein EReitstpaier Spec. ©eepunbefett jießt 6ocp,
etwas Baßer an fiep, »enn man es ju ©tupen gebrauept. Unter bem ©peef iß aneff
ein großer Unterfcpieb; bas pon ben jungen ©eepunben unb bas biefe giebt mepr ißwii
als baS bünne unb magere, ©ie gettigfeit ber ©eepunbe iß auep fepr »erfepieben, foroefi
naep ben Arten, ais naep ber gapejeit. ©oiepergeßait giebt ber lanbfeiur im Binftr,
»enn er am fetteßen iß , funfjig bis fecpjig ßüfunb ©peef, im ©ommer bapütgegett tut
"bie Raffte, ©in ßffunb »om aderbeßen ©peef fann i ß)ott Del geben; gemeiniglitp
«ber erpäit man nur brep bis »ier ß)ott aus einem giörbung ober jepn tpfunb. ©rmäpnte
jwep Arten ber ©eepunbe finb einanber an ©eßait fepr äpnlicp; ber große Unierfdjitt
«ber unter iprer ©röße unb iprem ©efragen matt ße ju »erßpiebenen 'Arten, ©ie Ion
gen Haare, womit ber ©eepunb geboren wirb, peißen ©nob, unb fallen nad? »ier B(m
ten perunter, ba es alsbenn juerß bep bem Kopfe unb an ben Hinterbeinen onfängt. j
©as ©nobfed brautt man ju Kleibern, infonberpeit ju Büpen. Auf ben ©reebeßortM
gnfein »irb es fogar in Urin mit gnbigo gefärbt, »o»on es eine pübßpe garbe .erßöit j
©ec Ut= ©elur, ber ß t ju tnnerß im ©reebeßorb unb nape am lanbe aufpält, wirf
feine gungen »ierjepn ©age frttper, als ber auf ben äußern ©teeren ober auf ten äußer, I
ßen gnfein. ©r giebt a u t bie beße B ilcp unb genießt foiglicp bie beße ERaprunj,
© tup unb milbes Betfer piift auep baju. ©ie ©eepünbin frißt »iedeiepi Barpaiin
(§• 5930/ &en man auep jugleit mit ©ialien unb Bprefiarne (ib.) in ipren BagenfM
bet. ©ie gungen genießen in »ier B oten . nid)fS als bie Bilcp »on ber Butter, unbJ
»enn ße gefepiattet »erben, iß berBagen bamit angcfüUt. ©ie B i l t »on ©eepunben j
iß 9«ni » riß , unb fo bief unb fett, baß ße faß in Igmpen brennen fann. ■ @ü ]
ßpmeeft fepr tpranig, unb' faßt, »enn ße gefott »irb. ©ie ©auern pängen bie SRagen”!
ber gungen »oder B i l t ln tpre.©d)ornßeine pinauf, ba benn bie B i(d ) ßt 1 £*tl I
»erwanbein foil, unb pernaep in lampen gebraucht »erben fann. ©er lanbfeiur »irft 1
feine gungen im grupiing ju eben ber gelt, »ie bie ©taafe; nämiitum 1 ici?tnießfn, I
naep bem alten ©til. Dbßpon bie gungen gletd) ßpwtmmen lernen, paben fte bod) wci,tt
Kräfte, not wißen Benßpen ju ßiepen, be»or bas ©nob abfädt, mittlertoeile ßnb
fie unter ber Aufßtt ber Butter, ©ie garbe ber ©eepunbe iß »eränberlicp. Sie gun>
gen bes lanbfelurS ßnb »äprenber geit, ba fte bas ©nob paben, roeiß unb juweil«
«ter *83
féón gel&lit- Hewad) »erben ße bunfel, graußecfigf, etwas peder unterm ©aut»,
mit weißen runben gieefen an ben ©eiten; mit ben gapren »erben biefe ©eepunbe noep
heiter unb juief t »eißgcauiid). ©er Utfelur pat faß bie nämtite garbe. Benn er fein
@nob »erlieprt, fo »irb er benn nod) bunfier, unb mit bem Alter »eißer, weites am
jfopfe unb Haße anfängt; pernat aber fann es »iele gapre bauern, bevor ber Körper
weiß wirb,- »eUpe£feiten überall, außer bep benjenigen, bie fepr alt werben, geßpiepef.
S. 652. Außer ben bepben eben angefüprten Arten, bie ß t in aden gaprsjeifen S5«fdjfeheiie
in gslanb aufpatten, fommen not anbere ©eepunbe, tpeiis ju gewiflen gaprsjeiten, ^ tte" b*c
(tpeiis in getviffen gapren bapin; einige ßept man nur feiten; fte ßnb aber bot im lanbe M*Bn *i
befannt. ©old)e finb : a. ERoßungen. (§■ 525.) ©iefe fiept man gegen Beßen, bot aber
nur feiten ; baßjße pier aber »orbem viei(eid)t nur bep ber erßen ©ewopnung beS lanbes
iunbfrüßer, päußger geroefen finb, feejeugen bie ERoßungS.-gäpne, unb ganje Köpfe, bie
am Ufer gefutiben unb aufgegraben »erben, b. Q3abe« © äl, biefe Art peißf a u t Hab*
;©äi: er wirb bet/nape eben fo groß als ber U t.©elur, nämlit »ier ©den lang, ©r iß
i jo gar biefer unb fetter, als ber eben er»äpnte, unb pat ein fepr ßarfes ged. ©ie garbe
ijlfcproarj mit runben großen glecfen, bie fletner auf bem ERücfen als auf ben ©eiten
ßnb.- ©ie jtp»itr.men gerate aus, in großen Haufen unb in einer ge»iffen Drbnung
[nape bepßtmmen, »oper er a u t feinen ERamen erpalten pat; benn ©aba bebeutet
ein ßpwimmenber Hanfe* ©ner, ber gemeiniglit ber größte iß , ft»immt an ber
[©pipe, unb wirb bapero ©äle Konge (König ber ©eepunbe) genannt, ©iefe Art fiepe
man niemaien auf bem lanbe, fonbern nur auf bem Meibeife, »0 man ipn ais.
I benn, infonberpeit an ben nörbiiepen Küßen fängt, ©r beßupt gewiße Beetbufen,
«Isgfe.unb Arneci-giorb, adwo man ipn mit Harpunen fängt ; im fPatrijrßorb
aber wirb ergeßpoflen. ©r wirft feine gungen im Aprii auf »eit entlegenen ©teeren
[unb gnfein; benn er jiepf immer im Bärjmonat »eg, unb »enn er im B ap »ieber
Ifömmt, fo pat er feine gungen mit ßt« c- ©iaubru«©e(ur ober ©(afe = ©eepunb wirb
pier nur feiten angetroffen unb getöbfet. ©r pat ein ©ewäts, faß »ie eine ©(afe, oben
i am Kopfe, über ber ERafe, reo baS ged (osftft, fo baß bas Spier es juglekp mit bem
©peefe pinunter jur ©d)nauje jiepen fann. ©ìefe Art giebt ben ftönen ERobbefang bep
©tönlanb unb ©pipbergen. Db biefer Linna:i Phoca leonina fep, iß not ungewiß;
[ benn fein ©parafter, Capite antice criilato matt es nid)t aus. ©ie ©eftletter ber
[ ©eepunbe ßpeinen j» t n itt unter ben ERaturfünbigern red)t befannt, unb ipre Arten
. nicpt beutiid) genug abgefonbert ju fepn. Unb falls bem geieprfen ©djriftftedcr bie oben
«ngefüprten Arten befannt wären, fteint es, baß er ße ade (bie ERoßungen auSgenom.
[ wen) ju einer Artj unter bemERamen Phoca vitulina mate; »eil er aber feinen Unter«
ftieb anfuprt, fo pat man Urfate baran ju jnoeifeln. ERat Halles ©eftreibung »irb
ber©ee(ö»e etwas anberS fepn; ber ©eebär aber, »on weitem er fagt, baß er einen
f dürfet an ber ©time pat, fommt ßpon näper; bot aber iß es biefer n it t , weiter bep
I ©tönlanb gefutt wirb, ©aß biefe ©eepunbearten an ber ©röße »erßpieben ßnb, mad)t
feine nene Arten ; man fantt fo gar bepaupten, baß ße abarfen, burt ungleiches gufam.
; wenpaaten, fo wie es baburd) unjäplige ©erftiebenpeiten bep bem Hunbegefttetfe giebt.
*■ ®tqmm,©elur iß nod) eine in gslanb befannte ©eeptmbparf, bie a u t im Speculo
ER n a Regali