(ärfie iff, tffeifd weit ffe mit ©anbwüffen unb Bcrgrücfen umgeben unb aifo Bon afa]
übrigen Bpgben abgefonbert iff. ^(totesbals .^frteb iff bie allergrößte Bpgtie uti& ]
ber pcirneßmffe Sffeil bed ©ule-©pfifft. ©ie läge bapon ¡ft fe^r angentbm, üe
Bolfmenge iff im QS«t^ditnif? mit anbern ©egenben bed öffltdjen ^itanbes ji*mH6
ffarf unb ber Umgang jwifeffen ben Perfdffebenen $ird)fptelen, woraus biefeö Jg>erreb I
beffefft, beffänbig offen. Ueberbem fdjeinf biefe iatibjeffaff fotoc^l »egen ber % ]
unb ber ibimmeisgegenb, oft and) »egen ber furjen unb permutfflid) bequemen ©tat, I
wobureff fie mit ber ©eefüfie unb ben 5'iorbungen ©emeittfdtaft fjat, für eine grefere I
©enge ©nwoffner, jil meffreren©gentffümern einzelner unb gufammen liegenber^iijfe I
unb folglitfi ju eirierbefferen Betreibung bei Tieferbaues unb bes ^anbeft PorjügM) |
gefdjaffen ju fepn, indbefonbere »enn bie alten Bergwege nnd) bem SJIorb. unb €iii. I
fanbe »ieber aufgenommen unb bie nötffigen 2fnffalten ju iffrer grffaltung unb ©idjer-1
beit Perfüget würben.
aieSptaebe.' §• 809. 0 n unserunberfer guffanb ber ©pradje ffefff offne ©iberfprudjin ein« I
feffr genauen Bereinigung mit ben ©itten unb ber Lebensart eines Bolfed;' roitb lie j
©pradje Peränberf, fo fangt ein Bolf gew6ffnli4) an in feinen ©itten auSjitarten; ]
benn inbem gewiffe ©Örter unb fftamcri in Bergeffenffeit gerafffen, fo Pergifft men I
oud) bie ©ad)en, roelcffe bamit bejeieffttef »urben. ©¡eff befräftigen bie f f i f l l l
ner in öff.^ftiunb mit iffrem Benfpieie. ©je gaben ihre ©pradje,' fo wie i^te ©e> 1
fcraudpe (§.-808 ) meffr a(S alle übrige 3 #länbft rein unb itnPeränbert erhalten, aug.J
genommen, »ns ein ober onberer ©eleffrter an biefem ober jenem Orte in biefer ©tidje I
Sffeued geleiffet gaben mag. ©ie bepben berühmten ©eleffrfen 2lrne tTJagntiffcn-j
unb Poui Pibaltn, bie in iffrer ianbesfpradje eine oorjügfieffe ©tärfe befaßen, fjaben I
biefen Bot'jüg ben ©inwoffnern bed Offianbed löngff eingeräumef: jebod) müfien wir 1
babep erinnern, baff bie Siadjbaren ber brep ^)afen Bapne. Di6t>e- unb Böreffoti, I
indbefonbere bes feiern, fo wie bie ©inwoffner bed Breebbald einige beutfebe unb 1
engfifeffe ©ortet angenommen gaben. ©er 'ärcent unb btr Io n , womit bie Off* 1
Bdiänber reben^ ifi ganj befonberd unb ffat etwad afinlidict mit bem ber 9iormänti«; I
bie übrigen ^olanber nennen biefe ©unbarf, bie feffr gerobe weg ¡ff ober ifiaif,.J
weieffe offne Bweifel eben fo alt iff, oft bie ©praeffe felbff, unb Permutfflid) ein Sei-1
tffen iffred ünperanberten 3uffanbes. ©in anbered unb nod) wichtigeres 3 f*d)en (der-1
Pon iff bie Sieinffeit ber ©pradje, bie gier bcrjüqlid) ftep Pon fremben unb neuen 1
©orten iff. ©ad brifte unb am meiffen in bie 7(ugen falienbe 3eichen ffierpon ffnb 1
bie Pieien alten ©öiter unb SXebendarten, bie gier taglid) gebraudjt »erben, bie int j
©egentffeii an anbern Orten ganj abgefommen ffnb. Unter biefen fonimen einige 1
§öcbff alte einjeine ©Örter Per, bie in bie norbifdjen ©pradjen hinein getrogen finb; I
unb barneben finbef man einige jufammengefegte ur.b urfprünglidj poeiifdje ©Örter, I
weltffe ¡ft ber gemeine ©atm in bem täglichen Umgänge broudif. ©ad bie ört|o- I
grapfie ber ftldnbiffOen ©pradje anbetrift, ba iff ffe fier nid)t beffer, ald an anbern j
Orten. 3 im Borblanbe feilte ffe am beffen fepn; auf bem ©üblanbe iff ffe am fdjlecff* !
teffen; im ©effianbe aber fangen nunmeffro einige an, ffe ju oerbeffern, unb wenn bie-1
fer.Borfaf aügemeiner wirb, fo wirb matt barin btn ffeferffen unb leid)teffen $jS
ffnben, fowoffi jur ©rffaltung ber ©pradje in iffret ©ürbe aid für Berbefferung ber»,
feiben, fo weit felbiged ffd) mit bem erffeu perträget.
8'o. ©ie Bauart iff ffier fo wie anberffwo (§. 36-) unb bad ^reibffoij giebf ©eWute.
bie ©«teriaiien ba\ti ffer; benn gewiffe Tfrten beffeiben trifrman autff in Off-ifdlanb
mi- tpo ber ©tranb niebrig unb ganj offen iff. ©an beobadjtef ffier unb porjügiieff
¡m'sfafteffaltrd- ©pffel eine fd)öne 2(norbnung ber Raufer in ben Jpöfen, fo baff, wo
meffrere ^öfe an einanber ffoffen, bie Pielen ju benfelbigen gefförigen Raufer eine ein*
jiijtffteiffe audmadien, welcffe in ©ptbai unb auf ©iba, wo fo(d)ergeffa(t brep, ftcffd
bis neun ^töfe jufammenftoffen, bad 2tnfeffen etned flcinen ©orfd Pon einer ©trage
jabttt. ^ffrbe* unb Ä'üffffäde ffeffen meiffend biefft ffinter ben Jgiofen, unb alte
flöufer ffnb, fo wie jupor überall, nod) ift an ben meiffen Orten mit einemfogenann»
tett Jjuufogarb umgeben, ba benn ber ©runb, worauf bad ^aud ffefff, nebff ber
firaffe ( J^fabet) Por bemfclben ein reguläred Bierccf audmatfff. Ttuf ©iba, ©eb<
ballanb, 'Hlptapare unb ©faptatungt- ffnb bie Raufer mit bem ©troff Pom wifbdn
jfern gebeeft, weldjed man ffier nad) bem Bepfpiel auberer banber eingefüffrtffat, um
bie frbrinbe burd) ?(6ffed)ung ber fonff baju erforberiidjen fXafen niefft ju feffr ju ent*
Jblöffen. ©an ffnbet ffier bep ben Jpöfcn gewiffe ©ebäube, bie man an anbern Orten
nidjt antrift, nämfid) bie ^)euf<ffeune, beit Sffeü ber ©d)eune, ©png, worin bad ge*
tofdjene milbe Ä'orn Perwaffrt wirb, unb ©ofnffuud, worin ed getroefnefwirb. ©te
Ä , ^Ibffuud, ffefft ffier nid)t-j»ifd)en ben übrigen ©ebäuben, wie an aflen anbern
Orten in jjdlanb, fonbern nad) Ttrf ber Ttften ^ abgefonbert > bam.it man
nidjts ju befürd)tcn ffat, wenn §euer barin oudfäme. ©te J-eiKrqeile iff
ffier aueff nod) 2frt ber Tilfen unb Piei beffer aid gewöffnlid) angeleget; Benn
ba man fonff überall in.^dlanb bad Jeuer nur jwtftffen 3 Pierecfigten ©teinen
«nlegtunb gerabe borüber im ©ad)e ein Svaucbicd) Pon Bretfern onbringt, fo ffat man
ffier ba ffingegen einen Jjjeerb in ©effnif eined Ofend, mit einem Sioffe in ber ©itte,
mit einem 3 ugftd)e poran unb mit einem Beffäitniff für bie Tifcffe. ©er ^)eerb fo#
noffi aft ber ©d)orffein über bemfeiben iff P011 ffacben ©feinen aufgefüffrt, unb ff bet
bimSadje iff ber ©djorffein mit einem fföijernen fKaudjffut perfeffen. ©an jeigef
on 3 Perfd)tebenen Orten tmb unter anbern auf ©anbfett unb ©Piinefetl in benöeräfen
1 feffr eilte ©ebäube, bie feit bem uten Baffrffunberte geffonbett ff aben feilen: allein ob*
gleid) biefe ijäufer ungewöffnlid) groff finb unb bad Bauffoij borin bad alte rotffe §öff» .
renffolj ( £Hot>egranJ) ifi, fo ffnb fie bodi gewiff nid)t fo alt, fonbern ftffon meffreremal
umgebaut. iluf bem 9}rie(lerffofe Baitffiofdffab geigt man nod) ein groffed ©ebäube,
| iseicffes jwar älter unb gröffer als bie gewöffnlid)ett, ober bod; neu aufgefüffrt iff.
§. 8u. -Die ffier gebräud)iid)e ©peife, nebff ber ?(rt felbige jujubereiten, ffimnit Seeifeu tttib j Wgänjlid) mit ber ianbedgewoffnffeit überein. 3 «O f f- 3 sia,,b liefert bad@ewätffs» nUco«^
' teitff ju ben ©peifen'Jingelifipurjel unb©maare (§. 803, 804.); bas?ffierreid)bafftn< tujtuecuttg.
|ä(9*n getroefnete ©effolien, weld)e bie ©inwoffner in ioott unb im Jpornefforb bfd©in»
| IM ffatt ©toeffffd) gebraud)en. Jitif ©iba unb ben baran grenjenben ©egenben
j S'Sen ffieffen brauet man bad wiibe öforn. Uebrigend geffen bie ©inwoffner bedOff*
tantts feffr fparfam mit Äornwaarett um, fo wie fte autff, einige wenige jfüffen aus*
gettom»