i4 ©unlenbtnga ^iorbung,
bie, ob fte gleich »leies »on berglelcgen nausga(tungs=©adjen erjdgiet, bod) §Cet>on nidjt
baS geringfte, fonbern »ielmegr bas ©egentgeil erwähnet. 2lufjer bem EXegeimenf bei
Sifcgofftges ergettet bieg auch aus ber »om Profeffor ©absfier in feinem Suche »om
Egrifìiansburger ©d)log, angefûgrteu fatprifcgen ©fiba«EXima, welcgejS »or eûtes ber
dlteften ©ebid)te feiner Jlrt gegaiten wirb, unb »on einem Bblànber gerrùgref, ber ein
Poet bes ÄetügS ©igurb=BorfalafnrS gewefen ifi. Unter anbern wirb erjdgiet, Dafj
als ©Cibi bie grepa jur ©emagiinn gaben, unb (ich noch aufjerbein eine ©nabenbejeu»
gung »om £>fgin ausbitcen follie, fep er (»eil er einer ber eienbefien Settier B’SlanbS
get»efen) barauf »erfüllen, feinen mitgebrad)ten Mafien fid) »oü Sutter auSjubitten,
welches Segegren »on griggia, nach ÖtginS Sefegl, fogleicg erfüllet warb. S is nun
©fibi im Jpiifarbai erwachte, unb ftd) aller ©iucffeiigfeit, bie er bes SRadjts genoffen,
»eriufiig fugite, fam igm bie STieugierbe an, nad) feinem Sutterfafien ju fegen, ben et
roiberattes Vermutgen, -mit fegt faurer unb fräftiger alter Sutter gefüllt fanb. ©iefe
lächerliche Erbidjtung bienet injmifcgcn jum Seweif«, bnfj bie oben érwdgnfe Suffer ju
ben 3 eitt». nicgt in EJlorben unbefannt gewefen fep,
©ie gef«(s«tte §. 44. Joigenber Sefd)wetiid)feit, bie mit ber gefaljenen Suffer in B^ianb »er»
Sutter lagt gunîjett fc^etnt nicht abjugeifen ju fepn. ©ie Sutter ggf ndm(id) biefe befonbere Ei«
ttopttm #i ” SenftHaff, ta f, wie gut fie auch immer fei), unb wie tecgtfcgaffen fte auch begdnbelt ifi,
fie ftd) bennod) nicht über ein Bagr galten fann, ogne gaifirig ju werben. ©a ginge«
gen bie anbere Sutter, wenn bie ©ifd) wogi abgepreffet ifi, worauf aud) atte gute
Hausgditer genauTldje gaben, wogi’jwanjig Bagee unb langer aufbeggiten werben fann,
ogne etwas »on igrer anfänglichen ©dure unb Äraft ju »eriieren, Sep ben Sifdjoffifen
fìnto fowol in ben fatgoiifcgen Seiten, ais aud) nach ber EXeformat ion, grofje Sorratgsgäufet
»on biefer Sutter gewefen, woburcf) »ieien ©enfcgen unb insbefonbere bes Sifcgofs
pacgtbauern in tgeitren B agren gegoifen worben. Vermutglicf) »erfiegt öiaus 9Xa»
gnuS biefe Jjàufer barunter, (loc. cit.) wenn er fagt, ciitas vel capfas triginta vel qua-
draginta pedum longitudinis : bas ifi : brepfjig bis »ierjig gufj lange unb »ier bis fünf
gufj goge Mafien. „
©genfcpoft §. 45. Um bie Sefdjaffengcit bet fauren Suffer genauer 31t unterfingen, fo ifi erfi«
4er ©otiti (¡(g alien erfagcnen ieuten begannt, bag Sutter nicgt recgf wogi, am menigfien aber
iattet. jn einem fatten ianbe »erberben fann, wofern fte nur nicgt mit ©offen ober anbern iéidjt
gägtenben ©aterien »ermifcgt wirb, »ietmegr wirb fte, nacgbem fte ein galbes B»g»
gefianben, fduerltd) unb nad) unb nad) weifjlich; fte ifi benen, bie fie gewogne fmb, »or«
negmfid) im ©inter, gefunb unb angenegm ju effen; benn wenn fte auf troefene gifege
gefegmieret wirb, fo »erbreitef fte, wdgrenb ber Seit, bafj bepbei gefauet wirb, über ben
genjen Äerper eine (angfame ©arme, unb beforbert gietndcgfl weit beffer, a(S bie
gefabene Sutter, bie nötgtge 2lusbtmfiung bes ÂôrperS,.
SBotitmcn - §. 46. 35ie Sutter ifi aiien Bbidnbern unattgenegm, ege fte anfangt fauer ju wer«
folcpe brftept. pen, weil fte gefbiiegf unb fcgimmlicgt wirb, inbent Flores ianugineos barauf anfegiefjen:
©ie Urfacge gier»on ifi ogne S weifet bas Sai Effentiale, weicgeS mit ben fefien unb wdf«
feiid)ten î.g'eiien in ©dgrung gerdtg. ©dgrenb ber 3 fit nennet man es laagnab
©ntior, ©ie ©arme tragt nicgt wenig baju bep, inbem fte ein feines beiffenbes@auer«
©her 0 uber -- r *5
g M ger»orbringt, welches etwas »om Sale volatili urinofo entgalt, ©enn aber bie
Vereinigung einmal gefd)egen i f l / fo fann bie oben erwagnfe S u tte r fteg »tele Bagre
ehne bie geringfte VeLtberung galten, ©ie ^ölanbifcgen TirbeitSieute »ertauben fte
butegaus niegf mit ber gefabenen, ja bie S äue rn »etfegern bu rd )g angtg,Ja g »gnen m
- ber Haushaltung ein ©unb gute faure Su tte r weit lieber fep, als jwep 'Pfunb »on ber
neuen ober frifd)gefa(jenen. firita S e fd jiu f ifi biefeS nod) anjumerfen: a) ©ott fam«
meit gier unb buttert ben EXagm, fowogi »on iftigenfals ©egaafen, burd) etnanber.
b) ©ie S u ffe r »on biofjer ©egaafmiiegwirb toeiger unb eg er fauer, a(S bte »on Äug»
milcg; o) ©er Je g ie r, faagnab;©mdr jti fdijen, tpirb oft begangen, unb bte Su tte r
in*fuwer Seit unangenegm, juiegt aber gattj unegbar; bieg ifi bie ^ r t Su tte r , bie_ge«
' wògnltch »on Bslanb ausgefùgret wirb, d) ©trb bie faure Sutter ju alt, fo »eritegret
ge »on igrer ©dure unb ©d)were, wirb iroefen unb »on gatgrigem @efd)macfe, unb
lagt, nacgbem fie gefegmoijert worben, faufti bie Hàfftt©al jttrücf; ,
«. 47. 2luf Veranrajfung ber EKacgrichten bes 2ljfeffor HSfK&owS §. 85/ i«n'« ma»- 8 on Wen
»erftegern, bag es eine ©ewogngeit ber Säuern unb aud) wogi ter Vornegmen iff, tue erwettpt
ben ©orfeg nicgt ganj frifcg, fonbern uttferweiien nid)t eger, a(S bis er in einem gewif« en‘
fen ©rabe »erborben, ju effen. ©ieg gaben bie Bslànèer mit »ieien EKormdnnern ge«
mein, bie an ber ©eefttge liegen, wo gifege ju gaben finb. ' ©ie megrejien »on ben
grògern Jlrten ber gifd)e, we(d)e gartes gleifcg gaben, werben auf biefe ©eife gegeffen,
boeg insbefonbere Bfen (Gsdus linea laterali nigra) unb ©faten (Raja vulgaris maxima,)
Weicge igrèr (angen jagen gafern wegen niemals frifeg gegeffen werben,. inbent man fie fo»
gar für ungefunb unb efelgaft galt, ©ie fieinern gif^arien a(S goretten, ©egotten u.
f. w. werben nicgt auf biefe ©eife beganbeit, weil fte ein feineres unb weicgpreS gleifdj
gaben. ©iefe oberwägnfen gifege finb es gifo eigentlich, weicge ber Sauer an einer
©tange, int HiaKcn ober ©inbgaufe, in weiegem bte ©onne nid)t ju fegeirien »ermag,
aufgdngt, ba bennbet gifeg eine litt Sitterfeit annimmt, weicge auf Bsidnbifcg ©ol»
- jierfia genennet wivb. EXacgbem fte fo jwep bis brep ©odfen, ober (dnger gegangen,
wenn bie iuft nicgt fegr warm ifi, fangen fte an ju uibna, bas if i, fegarf aifaiifcg ju rie»
tgen, ba benn igre ©usfeln unb gafern ftd) nod) galten, unb nur mürbe unb »erbau«
lieg geworben finb : lagt man fte aber langer gangen, fo fatten bie SXusfein aus einan«
ber, uub bet gifeg wirb morfin, boS ifi, »errettet unb tmegbatv H iel'ouö. fßnn be<t
iefer fd)(tegen, in wie ferne bie STÌadjricgf ber gremben, ba§ toie B^ldnber »errettete
gifd)e effen, gegrimbet fep. ©ie (affefi namlid) bie neuen, efeigaften unb ju ungefun»
ben ©afte ber gròbern ©orfegartert in einer gewiffen Seit gagren, ege fte fte effen, unb
«S ifi noeg toie grage, ob eß gefunb fep, biefe 2lrt ©orfege frifd) ju effen. E s fegeint
ben Einwognern »on Bsianb eben fo wunberbar, bag lente in fremben idnbern fein
©iib effen, ege- es ettoaS ait geworben, ©er ©runb »on benben wirb bod) immer ber»
felbige fepn; benn bie natürlichen geuegtigfeiten ber fanbtgiere-gägren auf dgniidje
©eife. ©an lefe umjidnbiidjere SJiacgricgten gie»on in Boerhavii Chem, Operat.
Part. 2*
§. 48. 2(((gemetn wirb Ster gier nicgt getrunfen, fonbern baS tdg(id)e ©etrdnfe ©«s'
ifi ©oifen (HorrebrEfterr, §, 87.) ©enn felbige« ben.böttigen ©rab ber ©dure unb tränt? ber
©tdrfe efn»ogn«.