8a SBejijü'btnga $-iorbutig,
gewefen fep, wo jeff biefe 'iirf in ber ©rbe rcácgg; benn foídjeS ergeüet imwiberfpredjlícg
aus öein fanbe, welcgeS gdj am J?oi}c an einem Orte auf bem wegtid)en fanbe begnbet.
S a g es ftcg nicgt poiiren lagt, fann aud) nid)t jugegeben werben, obfcgon bic ©aterie
fegr fpróbe ig. © o n g ig bie 9hd)rid>t, bie biefer groge ©ann anfügrf, artig unb
wertg, unterfucgt ju werben, baß namlicg bie ^slanber puloerifirten ©turtarbronb ge=
brauchen, tgre Kleiber für ©otten unb ^nfeften $w bewahren: wir gaben bieruon nidjts
gewugc, beuor wir es ba (afen, unb ift foid)eS »ieiieicgt eins ber pergejfenen nü(3Üd)en
Singe. ©r fagt ferner, bag biefe Jpoijart warm auf ben ©agen gefegt wirb für
*. Äöeife, weld>es fyéíanbifdje © o rí eigentfid) Äoiif bebeutet (er mepnt, bag cS Spasmus,
»ieiieicgt convuliiones inteftinorum fepn). Siefe ;©ad)e ifi befannt, unb wirb biefes
© itte f allgemein oft mit gutem ©tfPlg fowogl gegen ©eitenffed)en als anbere ©djmetjen,
infonbergeit gegen bie, bie einem gefdjwinbe ttberfommen, gebraucht,
§. 238. Concha: foifiles iji bie jwote firt frember Sin ge, bie bas ©teinreicg ger=
ttorbringt. - S e r Ort ifi gegen ©üben »ott @iiber=©farbS*J^eibe, an ben Ufern pon
fepraa unb faraa in einer bfaugrauen feimart, bie »orgin farot ber fage biefer ©ond)p*
lien befcgrieben worben ift. 9Son bicfen gnbetman fiier obrnemlid) ¿wep fírten, concha;
bivalves namfid) Peclen auritus flriis majoribus, circiter XL circulis purpuréis (auf
(fb(ánbífd) Jpórpubiffur, unb.concha ventrófa craflä non auritajaevis, weld)e in ber (jfS--
(anbifdjen ©pracf)e Äuffei (§. 98.) geuennet wirb, unb ju veneres Linnsci gegorf. Ser
Ort bep faraa geigt biefe ©ufdjein fegr abgebrodjen, bet) fepraa aber ganj fcgón unb
unberanbert bon ber fJtatur jenes , weicge gier in ber SRage am Ufer aufgeworfen liegen,
bie aufgegrabenen garren aud) garf fo wie jene, mit ©d)eibewajfer. ©3 lieg fici) »iei*
leiert baröber jtreiten, wo biefe ©ufcgein eine SSiertefmeile bon ber ©ee gingefommen
waren, bag fíe entweber bon ber ©ee bep einer Umwerfung bagin gefügte worben, ober
bag ©bbe unb §iutg bis gierju in borigen Seiten gereicht, unb gernarf) niebriger gewor.-
. ben ftnb. S a S ieffe ig am wagrfd)einiid)(Jen, weif eine fo(d>e ¿íbnagme bes ©afferS
an megrern Orten in ¿QSÉagí Su erf'enneh gegeben wirb, wo auf bem gadjen fanbe
©ufd)ein in ber ©rbe einige gaben über bem jegigen ©afjergorijontgefunben werben. ©enn
fdcge ©ad)en auf ben Seifen unb an anbern gogen Orten im fanbe gefunben werben,
ftgeint fofcgeS einen ganj anbern ©runb ju gaben, weicges an feinem Orte gewiefen
werben fo((,
$ i ’u $ t & a v f e i k
©#s ® r«. §■ 239. S a S ©ras ig übergaupt in bepben igeifen bon fBorgargorbS ©pgef, fo
gut unb übergügig, bag biefes ©pgef für ben .Sern bes fattbeS gegolten wirb; man mufj
má) gegegen, bag es unter bie begen ©tücfe im faitbe ju red)nen ig. g n ffnbafüL
©beit erlangt bas ©ras eine ^lóge bon jwep ©Ken, g(eid)fafis an etficgen Orten auf?Jii>
rar, wo ber ©runb eben fo fett unb feucgte i g , weil er tgeifs burcg Ueberfd)wemnnmg
ber ginge, tgeifs ber-©ee befeud)tet wirb. Storberaatgai tg bas bege unb btd)ttge
©ras. im Ueberguffe. SiefeS ©ti'uf fanb ig bom ffiorberaaumgeben, ber ftd) obergalb
SeSóe in jwe» firme tgegt, bie ftd) aber nntergaib SeSoe wieber bereinigen: ©s gat biei«
leicgt feinen Dtamen bon S e s ober SMefam bef'ommen, weil bie ©rbe im ©ommer eine»
. attgeneg’
ober lSe(icr=3i^Idtig. 83
«ngenegmen ©erucg bön gcg giebf, wenn bie ©onne ge 6ep giffem ©etter £>eg?a(ef.
Siefe ©egenb ig augerbem mit gogen ©rbwaKen umgeben, unb bie Defnung bes igais
wirb bon einer fcgwarjen ¿raungrecfung ober aufgegauften geifert bon ©rbfcglarfe ge*
fd)(ogen, weiege aud> bie ©arme bep giilem.©etter unb ©onnenfegein bermegren. SeSoe
ig eine iOieiie fang, eine 7id)teU bis eineSöiertefmeiie breit: eingregeríg e ilbabon geb&f ju
^bams gfriegergof, unb bas übrige ju ben in biefem Ä1rd)fpieie angranjenben ^ófen:
^eber íg e íi ig burd) ©tgeíbegeíne abgefonbert, unb bie 53auern íiegen ba>agrenb ber
©rnbfe in ¿eiten. 2íuf ber nórbiiegen ©eite bom SRorberaa tg gietdifaKS fegónes fanb,
unb an feinem Ort boii bon ©iting, (§.30. unb 32.) OJtpre í í íra>fpiieíe giebf es mtr
mitteimagiges ©raS; benn regnet man bie ©iefen ab, fo ig an bieien Orten niegts, als
SOiogrgraS, weieges bep weitem niegt fo gut ig, ais bas an bentroefnen Orten.
§, 240. OCuf bem Jeibe gat 25orgargorben bie 6egen ©eiben, unb bie ©inwog* |?ei6 = 2}i<b*
ner gaben gier gemeinigiid) ©ater, b. i. QSieggaufer ben ©ommer über efiicge Sgeiien * “gt-
ober weiter bom JJofe. CSJlifteri in ber ©eibe werben gelegene (Plage ju bergleicgen^anb*
fgiefungen ausgefuegt, unbbabep gemeinigiieg brep Jütten, wobon bie eine jut tagit* *
egen ©tube, bie jwepte jur 'Mufbegaftung ber 5Riid), unb bie brifie jur JeuergeKe ge*
brautgt wirb, aufgeriegtet. ^)ter »erbieiberi benn Ä’üge unb fWeiffcgaafe ben ©ommer
über, bis bie ©rnbte borbep ig , unb ein Ííirte gat f(d)t barauf, fie ju reegfer Seif bes
ijfbenbs unb SDiorgenS bon unb naig Jpaufe ju treiben, ©in erwaegfenes grauenjimmer
mit einem fiemen 3Kábd)en gat 7(d)t barauf, bie 0 m unb ©d)aafe ju meifen, bie
Sgiicg ju ganbtgieren, unb babon iSufter, aufgelegte fOtiid), ^afe unb 9)?oifenu.f. w.
(§. 39. 40. 42 unb 48.) jujurícgfen.
§. 241, S a s gutfet ig gier bon ber’ fráfttggen unb begen 7(rf. ©an gaif babor, SaiSuttet.
bag ber ©Iting (§. 32.) gut für fKeitpfetbe fep, boeg mug er nur ein Sritfgeii gegen bem
anbern gutfer, unb jwar niegf baniit bermifegf, fonbern bor gd) jebes britfe mäi, wenn
bas ipferb gefuttert wirb, gaben. Jpicr6ep werben bie (Pferfce bepbes fett uitb ragg.
§. 242. Set (Preis bes ^eueS fowogi ais ber ©íícg, SSutter, ©fiör '(§• 39-) V™*
unb anberer ©gwaaren (gifege afiein ausgenommen) ig gier weit geringer, ais im fübii* B“nb
tgen igeiie;' unb wenn übergaupt ins ©roge geganbeft wirb, gefegieget foieges naeg bem
fanbeS*unb93oe*©efegen. ( |. 29.) S ie Äuge gnb gier fegr ftgon, ge meifen gemei*
nigiieg jwoif g>ott in bier unb jwanjig ©tunben, unb bie bon ber begen firt wogi bis
jwanjig gfott.
§. 243. ©eg bie ©inwogner ge(b= Q5ieg--J5aufer (§ . 240.) unb bie megtegen tBim&t M
©eibe genug auf bem geibe gaben, wo bas 93ieg im ©ommer weit entfernt gegaiten »ie^es.
werben fann, fo brauegen ge feine©egege. S ie, weldje fteg biefer QSieggäufer bebienen,
unb eine weitiauftige Jjaiisgoituitg gaben, begaffen boeg eine ober megrere Äüge ju^jaufe.
O'm übrigen gaben bie 23auern gier megrere Äüge unb ^ornbieg ais im fubiidgen fanbe,
unb überbem megr 2gugcu,pon ignen im ©inter. (§. 28.) ©ie gaben aud) weif meg*
rere ©egaafe, ja ge werben in finfegung biefer ©veafuren für bie reid)gen im fanbe
gegolten.
Í 3 §• 244*