unb moraßigen ©runbe, «nt folglid) m einer falten «nt feudjfctt ©egenb, bodj Iß bet']
tSrunb, worauf bie ©ebdube beS JpofeS aufgefüßrt ftnb; unb ber ¡ißuun etwas ßößerl
«nb foigüd) befer gelegen. ©an ßatte ßier einen gtemlid) großen ^üchengarfeit an<|
gelegt, worin allerßanb ©ewddjfe, insbefonbere grüner unb weißer dioßi, feßr gut |
«nb befer, als wir fie in 0iefem..3aßr irgenbwo gefeßen Ratten, ßanben. ¿ (cl
©runb biefes ©arfenS war eine feßwarge, feueßte unb woßlgebüngte ©rbe. ©o gut. ]
es um biefen ©arten fiunb, fo fdßledjt faße es «nt bie angelegten 2lecfer aus-, worauf!
bie ©aat ißt eben aus ber ©eben ßeroorfeimte. 21 n bießm fpaten ©ud)fe waren!
gwep Urfacßen ©djulb, namltd) ber ©runb unb ber ¡Dünger: ber ©runb war nichtig!
unb feud)t, folglid) falt uub unfaßig bie ©onnentuarme gu genießen; er war abßcmJ
gtg gegen Ofen, fo baß nur einige ©treffen baoon einigermaßen troefen, alles übtigel
aber gang naß war f fo wenig man aud) ben ¡Dünger an bemfelben gefpart-flotte, fo
fonnte fetbiger bocß nidjts ausrußien, inbem ber Äußmiß ben man bagu gefrömmen!
ßatte, nid)t Jpiße genug ßat. ©in anbereS djMnberniß an bem gorfgange biefer 93ct<l
fudje, welches man aud) auf gewife ©eife bem ¡Dünger gufeßreiben muß, befiutttej
barin, baß ßier ein gewifleS Unfraut ( Alcine inedia ) in ©enge aufgefeßoffen roarJ
wobureß bie ©aat unterbrüeft würbe. © ir fagen, ber ¡Dünger fep ßierun ©d)ull),!i
bennes iß gerate ber^ußmiß, wornud) tiefes Unfraut fo ßdußg waeßfet, inbem biti
jfüße ben ©amen befelben nießt »erbauen fdunen. ©an wenbe ßierwiber nid)t eittj
baß biefes Unfraut nießf auf ben ¡tuunen wad)fe, bie bocß jdßrlicb mit Äußmißgebiiui«
get werben ; benn es iß leicßt gu begreifen, baß ber ©aame befelben m it in einerol
©oben einbringen fann, ber mit ©raswurgeln »erbunben iß, weit leichter aber ini
einem ©arten ober einem 2lcf'ee, wo bie ©rbe aufgegraben ober aufgepßügf iß. ¡Diefei
«inldnbißßeipßange gebeißetbann in einem folcßen ©oben weit befer, als in einen®
ausiänbifdßen, um fo »ielmeßr, ba ber ©aame berfeiben ßßon erweicht iß, unb jufei*
men onfdngt, eße bas eigentliche ©etreibeforn gefdet wirb, welches ießtere auch bureßj
baS Unterpßügen bei ©ißes nid)t einmal »erßinbert wirb. Dieß Unfraut ettrog®
ndmlid) ein folcßes Umrodlgen feßr gerne, unb fließt wieberum in bie Jpößc gu fommen|;
fo halb es bie geringße ©drme »ernimmf. 2lus biefen angefüßrten Urfacßen roariH
es weit befer gewefen, ©cßafsmiß gurn Dünger gu gebrauchen, ber beibegebadjteftw
ler.nießt an ßcß ßat,. inbem er eines $ßciis meßr djiße als ber Äüßmiß giebt, unbf.
gwepfenS bas gebuchte Unfraut nießt fortpßanget. ©üblich müfen wir noch übet biew
J^ügelunb jjolte, bie in einem moraßigen ©oben liegen , bie ©emerfung bepbringen!
baß, wenn ße gleich auswenbig mit ©rbe unb ©ras befleibet finb, ße bod) barunil
«icßf bequem gü.Ä'ornfelbern werben fontren, inbem ße entweber inwenbig ßoßl, cbiii
wegen ber ©enge barin enthaltener fleinen ©feine, bie geuduigfeit bes tieferen ©timl
beS an fieß gießen, «nb baburd) ben 2lcf'er feudjte unb falt matßen. Dieß ßimntf-
nitßf allein mit ber ©rfaßrung, bie man in fremben idnbern babon geßabf ßat, über«
ein, fonbern iß aud) insbefonbere bureß alte ©erfudje, bie man in ^fslanb mit ttw
2lcferbau gemacht ßat, befrdftiget worben.
1» i §. 88°. üSBir wollen bie 95erfud)e gu ©tibepunb SKeifebiig gufammen neßnte«|
haß«faßganglicßanteteinesSßannes¡Äüfßchtflngeßeöelwürben-, inbem bie
1
foitaße 6ep einanber lagen, baß man faß fdglicß an bem einenDrfeSWadjrkßf bot)bem
nntiern ßatte. ©S war bie bamals neuerrießtete ^sidnbifdje ^anbelscompagnie, wel«
derber jfdnig, außer»iefen anbern ©nabenbegeugungen unb fonigliißen ©aben, gu
^olanbs ¡ßuffommen, eine gewife ©elbfumme bewilliget ßatte, um bie borßin ge»
tadjten ©auetfamilien gu unterßaifen. Der 2lmfmann, bet fanbbegt unb einige ber
jofbeßmßen,©pfelmanner, füßrten bie 2fufßcßt barüber, unb wo ße ße wegen gor.gu
großer ©ntfernung nid)t fußten fonnten, mußten anbere ?oniglid)e ©ebientebaßin feßen,
tof) ben ,©auern lanb angemiefen, ^lanblanger gefd)aft unb ©erpßegnng gereicht
tourbe. 3ieifc»iig warber Drt, wo bie dfompagnie ißt erßeS ©tabiifement ßatte,
unb wo ein ©ucßßalfer geßalten würbe,'um bie ©erfud)e gu birigiren, unbatfo mußte
fid ßier ein ,©auer nieberlafen. Der fanbbogt, ber auf SSitbet; woßnt, naßm auift
tinen ©auer gu ßcß, unb forgfe aus allen jfraften bafür, baß bie ©erfneße glücflicß
otisfaQen mddßfen. 2ln bepben Dertern würben feßon im ©ommet 1752 bie 2Werfel*
ber aiisgefucßt unb beßimmt, unb insbefonbere würben auf ©iibep, wo man gu«
gleid) einen Äüd)engavten angelegt ßatte, feßr große ©tücfe bagu auSerfeßen.
Statt fdete ßier fogleicß iu bem ^erbße bes gebad)ten 3 aßres Sßinterroggen. D6*
gleich bas fanb, wo man ißn fdete, ein ©tücf bom iuune war, fo war es boeß nitßf
genug »orbereitet; ingwißßen feßien es boeß nidjt unbequem gnm 2(cfer gu feptt,
inbem cs aus einer fdjwargen Jru^ferbe beßanb, bie an einigen Orten mit ber(§. 858)
ießßriebpen rotßen ©rbe, mit ©anb unb fleinen ©feinen bermiftßf war. Diefer
Jlcfer lag an einem 2lbßange gegen ®eßen unb ©übweßen. 2lßein feiner ber ßie*
felbß aufgenommenen 'Mecfer lag im ©cßu|e »orm fßorbwinbe; boeß bieß will nicht
viel fagen, auf einer ßaeßen .pufd/ wo ber ©oben übrigens gut unb feß iß, wo ber
ÜDotbwinb meßr ein ©eewinb , als ein fanbwinb tß, unb beswegen bon biefer ©eifi
jir feiten ©turm ober jRalte einfdllf. Der IBlnfer war feßr ßarf mit einem unbe«
liänbigen unb winbigfen falten iS3etter: inbefen würbe bie ©aat boeß in ber ©rbs
tooßl »erwaßret. ©tß groifeßenbem 4ten unb i5ten2(prtl ß'el eine fo milbe ©ifterung
ein, baß bie'ßBinterfaat warfen fonnte, unb mtnmeßro ßunb ße feßr gut. 2((lein
tie ößlicßen ©inbe, bie ßieratif einßelen , füßrfen fo »iele^dlfe mit fieß, baßeingrof*
fet $ßei( babon ausgieng. Diefer ^roß würbe ben fungen 95ßangen nidjf fo ßßc
gtfdtabet ßaben, wenn ber ©inb nießt bie ©urgeln gu feßr entblößt ßdfte, weites um
fo siel eßer gefeßoß, ba bie ©rbe nicht gettigfeit genug ßatte. ©ielleicßt ßdtte bie
6oat biefe ßarte ©itferung ausgeßanben, wenn fie etwas tiefer eingeaefert gewefen,
ober nid)t fo früßjeitig dufgeloffen wäre. ©inige wollten bie Urfacße beS 2(usgeßenS
barin ßnben, baß man gu fpdt gefdet ßatte, welches wir aber nießt begreifen. Die
®etreibearten, womit man nadjßcro auf ©itbep unb Steifebiig ©erfueße anßellfe, wa*
Kn folgenbe t ©ommer. unb ©inferroggen, ©erße, ^afer unb eine SDiifcßung aus
«Ken brepen. Die (effere feßlug am wenigßen feßi, unb bie ©erße gerietß giemiieß
tooßl, fo lange bie ©erfudje fortgefe|t würben. 3 « bem Sioggen unb bem ^»afer
fonb man größtentßeils aud) einen reeßt guten $ern, allein bepbe biefe ©etreibearten
Wollten nießt buvdjgeßenbs woßl geheißen. Der ©oben gu fKeifebiig, ben man gum
Wetbau erwaßlt ßatte, war magerer, als ber auf ©iibep, unb ßatte feine fo biefe
Srbrinbe, inbem biefe gange ©egenb eine« ©teingrunß ßat, weswegen ßi« ©rasrinbe
ÄetfeD.^slant» 2.2J. % a an