©een.
»40 0 tttríent>in3a \ gtor&utiß,
öl« bi« Borßerbefdjriebene ft&marje 'Mrt (§ . 835 ) tfl ©ifenßaitlg, rooburd; bie ©<bme(.
jutjg gemdßiget worben iß. QSon bem burd) bin ©rbbranb ju Äo^len gebrannte
JJioije, ©urtarbranb, bas na®ßer »erßeinert worben, iß bereits ( §. 447) gefjatn
be(t werben. (Einer unter uns, ndmii® ©ggert Diaffen, traf etwas haben 1750 auf
bem ©rapeßlibßdib an, unb aus bei;ben ©teinarten fi'ef;t man, weidje rounberbate
Sfierwattblung 6er ©rbbranb in 3 e(anb ßerBorgebrad)t §at.
gi’i|$c 0eeit, $iüße mit) andere ®ett)d(kt',
§ . 837. ©ie merfroiirbigßen ©een ßnb foigenbe: a) giffeodfn, roe(d)ets in
ben ©ebttrgen }tpif®en «Rangaaroaüe» unb ©faftefidibs>©pßeie liegt, ge^n SOPeifen
gegen Sfiorben »em J^efla. ©egenmdrtig werben biefe ©een ben btn ©inroo|tierit
nur wenig befugt; ber Seifen waren aber foroofji gegen Ößen als gegen ©üben gtfd).
roeßre. «Man ftnbet bafeibfi no® Diuinen ben ben gifd)erßaufern, unb lange 9vcif)itt
«ufgeßapelter ©feine, worauf,man bie gififee getroefnet i)at. b) Jpuitaar> SSatn
iß ein befannter ftfdjreidjer ©ee, jmifdjen bem 23aib»3 üfui unb 93iaafeif (§. 833.) I
«ine «Meile lang unb eine ßaibe «Meile breit. ©r ßat feinen Urfprung ben ©¡86ergeit
ju banfen, unb bie J^biitaa im ©übfanbe entfpringt aus bemfeiben, eigne bag man ;
festen fann, wo fi® bas üßaßer aus bem 3öfui in ben ©ee ergießet. ©r enthalt ;
«ine «Menge goreiien, bie bie ©inmoßnet bes Farnes ©üßeis bor Seiten fleißig ften«
.gen, ju wefeßem ©nbe fie fi® ßier ®tnfer unb ©ommer aufseiten. 3 n beröeff> j
wung, roobur® bie $uitaa aus bem ©ee fgeraustritf, fott es am befien fepn, 3»S‘
g«n j
»ft aber bdrfe man in no® größerer Sntfer»
ming einen Sttail, wenn man biebt am Sergt.
gar leinen mabrnabnr. Ueberbaupt bat man
«ftejeit bewertet, baß bet §etta bepm SRorb*
unb «Hteßrotnbe ßorfer wútbe, até bepm ©üb*
unb Dßwinbe, unb bep bem 2iu8ku®e biefeS
3«bré iitSbefonbere, baß er bet; nttlber ®it»
terung (Mrfee, alé bep flrenger, attSgemer*
fen babe. ®or bem 2(u#i)ru®e ¡¡eigten fid) in
SSianb neue unb jxtpor ttnbefannte ^efccten,
eben fo wie ju bima 1746; atUin bie pon bem
felben gegebene SBefdreibungififür 3íaturfúu=
Sige mtbran®bar, unb beSwegen ubergeßeicb
fte. Sie con bem fjerrn Sßrofeßor £ra$;em
fiein mit ber aufgeworfenen 21f®e angeßeilfett
23erftt®e, finb hingegen wett lebrreicber, nttb
laben folgenbef geiebrtr 1) bie robe 21 fei)e
wirb »om 3)iagnete nar febwacb angejogen,
2) aber wett fiarles unb me|r, je (ánger fie
«ber Sobtetgintb gebaiten wirb. 3) 3m ge=
»¿bniieben @®meijfetter fielt man auf ber
£5berßd®e nur einige 9lnieigejtim6 ®melje«.
4) €Iif ®aßer gicbf fie eben feinen befenbent
Sefebmaet, nnb wirb bureb 2lnfgießnng kr
©aflapfef ? ©oltttion niebt ju ©inte, iiier- attS folgert ber Urheber b tefe 125er fit ehe. i)baß
tiefer ©taub au# einer .feitetfefien unb eifen*
baifigen ®rbe befiele, bie .gr6fitent|eii$ tig
2)bfogifion uerlobren, 2) baß er fein tnvd)
©ebwefeffaure anfgetißteS 6tfett e n tb a ite , 3) t
baß efoon-ber 175« »om SatlegiaaaHSgetri'rfi’
ne« 9ffebe oerfebieben fep, bie jtt ©tbiade»
fcbmolj, unb anS einer perbrannten ©ebtre»
felminero befiunb, unb 4) baß er gr?ßtetitS>«il» auf SSimbßeinßaub befiele, ber mit einem
fieinen Sbeii ©ifenerbe permifebt ifi, lmbwr*
ntntbiicb feinen Urfprung atib einer
brannten ©ebwefeimtnera genommen. mW
ben folgen biefeé 21u¿brncbeS will ich nur ba»
anffibrett, baß boeb auf benjenigen ©vaifm
bern, bie niebt ¡tt biet mit bei- Olfcbe bfP*
worben finb, mefir ©raí ais gewóbniícb ff'-
waebfen fep.
’itnmcvl. b, Ueberf
ot>ec 0 úí)tr= 3 é(ditD. 14t
«am JU aebrautßen, unb ba bie ©egenb umi;er reidj an ©ras unb Hngelifa «ff, bereu
«Bitrieln bier bis fed)S SReiien weit pon fjier obge&o^iet werben, fo fönnten &ter gerne
«in n>cröcn, n?enig(ienö f&inte man gifdjer^utten oöer JJau«
Ar fflr biejenigen errieten, bie &ier burd) über ben ^iölbegur reifem c) -»arnes.
Sofie! bat in feinen SSpgben viele fifd)teid)e ©een, »on weidjen wir Q3iUingf>offS»afn,
fiiofetidrn, SOiuletidrn, faugarpatn unb 'Hpawatn nur nennen wollen: in ben bepben
leiteten unb insbefonbere in 2(paPatn treibt man ben gifebfang mit gutem
dltfiii«Wfle«®*t«iy nabe bep bem Wtbing, ift ber größte frifdre ©ee tn 3sianb,
-ftfir tief unb ßftßreid). ©ie «Reife um benfelben berum betragt 5 bis 6 üReiien. ©|e
©egenb untber iß bemobnt, unb bie SBpgbe bafeibfi beißt i b ‘ " 9^ K f ' ® ‘e
©n»o6ner pfc&en ^icr h in te r unb 0ommcr; im ©ommer mit
fdjnuren, im hinter aber mit i)o rg , ober bunnen ©d^nuren, rooran Jobber befeia-
iieiift/ ber aber.nidjf auö SXegenmürmern beließt. Sfflan ^dngf ein ©tuefgen rotpei
Jttd) ober einen meßingenen dinopf, ober fonß ein ©tüd gfanjenben SRetailS an en
fiaafen, um bie goreilen baburd) anjutoefeu. 3m grübjabr laßen bie gtftber au®
oft an feitßten ©teilen, wo man ben ©runb bureb baS €is febeH fann, einen großem
fiaafen an einer ©cßnur binunter, ba benn bie gifeße, permutb»cb um fid) baran ju
fdjeuern, woju bie iaebsarten fe^c geneigt finb, fid) auf benfelben (egen unb fo per«
aufgejogen werben, ©inige braudjen ßierju einen ©oppeibafen. tißenn bie oMcp
burd) biefes fiSerfabven abgeftßrecft finb, fo binbet man nur eine ©t&oüenbaut baruber,
fo fommen fie tbeiis ber weißen garbe wegen, tbeiis bes meitben 93etteS balber glet®
»¡ober betbep. Ueberßaupt aber ßat man angemerft, baß wenn ber goreiIen(ang
ju frup^eifig auf &em bünnen (E*ife an^efangen mirb, fflbige turd) tfr^ tosg li )cn
i ©olfen, bie fie über fid) fefien, abgefdjrecft werben. ©eSwegen pflegt fid) au® ein
jtber gifd)er eine jiemii® fiarfe gafebine ju binben unb an bem ied)e, wo er ß|®en
[ wiii, binjMiegen, bie tym na*f)er ntd)t allein jttm iager wabrenb ber Urbeti bienet,
fottbern au® insbefonbere wegen irrer Unbewegit®feit bie gißbe baßin jiebef. u
ibittgoalle. ©oeit ganj turnt) ©rbbran» umgewäijet unb polier ^traun iß , fo tß ber
6ee, giei® wie iOitwofn, es a»rt>; allein er iß überall tiefer a(S ÜRpPatn unb an
einigen Orten , wo tunniid) «Xtien in bem ^raune ftnb, ßnbet man gar feinen ©runb.
Sutd) ote btfibetpbenen Rrten jn fiKtvn-ermerbhi bie ©inwoßner biefev ©egenb jwar
%en iebensunterbait, allein fie tonnten tfm weit reicßli®er erwerben, wenn fie fo wie
in ®i)»atn gvbräucbli® ifi (§. 734 u. 75t-) ©eßgatne bep ifirer gif®erep brau®en
Mitten 'Oer Heine ©trom öejraraa faßt bnrd) bas "Ält^irtg in ben ©ee; allein em
weit größerer, ©og genannt, läuft aus bemfeiben in bie nieberen ©egenben ßinab.
«Mitten in bem ©ee liegt bie fieine Snfei ©anbei;, bie ßod) wie eine ^fippe iß.
Oer ©oattbagfugl nißet barauf, unb matt fantmeit feine ©per juv ©peife. ©me
endete flerne 3 n|«l, £ßeitep, iß pon eben ber 23ef®aßenßeif, unb ßiftet einen gieidjen
Sfiuben. r ) Unweit bem SOfeere oberßaib Oerebafsßafn liegen einige frifiße ©een,
»M in bie 'Jitten eine ilrt Heiner 3 nfeln Ci>otme) erbaut ßaben, um ben ©ibtrpogel
baßin ju jteßcti. Oiefe ^>errtid)feit geßort jtt bem 0rteßerßofe ©aulodriebae.
Süanb l;at ßin unb wieber bergleid)en SSeweife Pon ber Tirbeitfamfeit unb bem gleiße
tat etfien Söemobncr auftuweifen. «Man fießt foieße fimßlitße 3nfeln in einem fri*
© 3 fä tf*