$8efffu'binp giorbtmâ,
men, wirb für eine Ärone rerfauft, woraus ju erfegenjff, baff feerffigentgutnsgetr gjjè \
ff; viel für «He bas übrige erhalt, ©in (Pfunb »0111 gerduegerten ober wogl getroefnete« I
¿jammelffeifi; folt nad) einigen ©remplaren beS SSoelagen eine galbe TClne ober jtwt I
©d;illing ©p. gelten,
ssjte bie §. 31g. Sîacgbem bie Jpeugaufrn billig geffmfeti unb gepreßt worben ftnb, mift *
®tt)»ofe .im ~ber iSatter ffe", imb überlegt mit feinen Seuten unb fftadjbarn, wiebiel ©reafiiren ¡M I
SBaitcv i>e< gefüttert werben fdnnen. 2(uf ein lamm reegnet matt ein Äapel, (§ . 52.) ober fo ttifl
b<mbctt »ev< t jn çp|,'cvî) tragen fann; auf ein ©egaaf jwcp, auf eine .K'ug aber brepfftg dfapel, ; twiJ
4)e attd) auf einen gaben (§ . 52.) ge Im. gur ein lamm ttn ©tutet-, wenn es bollauf g J
benfoll, bejaglt man jegtt pifdje ober jnxtnjig S h illin g ©p. unb für ein ©d;aaf, ö««|
man nur bet; fcglecgfcr ©itterung nad; -Çwufe treibt, unb igitt efa'aS ffgkdjfeS guifttj
giebf, weil es bie megreffe 3-eit außen auf bem gelbe gebet, bejaht man falb fo »kJ
©er ©tall fitr Rimbert ©djaafe ftalt |ect>6 gaben im O.uabraf, ©ie iarnmer füllten f lj
ffeg unb giekgfallö bie ¡Rammet, gefuttert werben, ©er Jpirte Idftt ttiegt gerne bettl
©ibber, trenn es bunfel.iff, bet; ben ©d;aafen bleiben, tenn et will wißen, toek|t|
©djaafe juerft gebdgren, unb ob ber ©ibber cud; tauglki; fep.
§ . 319. ©an idfft bie ©djaafe in gslanb nicf>i red;t alt werben, unb mfonlwl
beit bie J^amntel nidjf über fünf paître, ba bie ad;t breiten S&orberjdgne Terror gefcinJ
men fmb (§ . 300.), unb mir feiten fetgs 3agre; em ©ibber ricr ga^r, ©djaafe «eb'l
bis neun gabr, ba fte nur fteben bis ad;t gabt frudjtbar fmb. 'Ätt bem gorrifie ©êç>|
ter, (§. 75.) welchen bte S5attern, fo lange er gelten unb bie .Çcevbe anfügrm fattn, ;b|
ben taffen, ftebt man, baff ffe jwolf bis brepjeßn gubte alt werben fonnen. ga man geil
tSepfpiele, baff ©djaafe bas funfjegnte ga§r gier ernidjt gaben. 95ed;cr in feinentI
fiugen fpauesater (ieipj. 1718. ©- 642.) fagt, baff ©d;aafe in $euffd;lanb aegt ga^tl
fruchtbar ftnb, unb jefm gafjte leben, ©odj berietet palier (loc. cit.), baff fte jtrcfj
gaftre imb batüber werben, wenn fte an bergigten Drfen ftnb,
Ätanffteitsn §. 320. QSon ^ranfffetfen ffnb gier unter bett ©cßaafen unteifdjieblicge, bie all
&ered?«flfe- lentgalben befannt, unb ihre befonbem «Kamen führen, wekfte ffnb: a) Jjaufub = @oii,|
vertigo ober Äopffcßwinbel : bas Jjontrieff überfallt aud; biefe -SPanfgeit ; ffe iff nbeti
oferS bep ben ©effaafen, bie baron meiffenS im erffen unb jwepten gaffre beS ©¡tiierll
ober anfangs im grüfffaffre angegriffen werben, ^aufub=©ott, beffeijet niefft allein iffll
0cffwlnbel, fonbern aud; in îrâgffeif, unb felglici; in einem©tillffanbe ber antmafifcffenl
itàusffaitung : bas ©djaaf feffrt ,ffd; weber nad; ©ffen nodj ©infen, ffdlt fid; gern l'(?P
frifd;en ©een unb an ben Ufern ber glüffe auf, tatimelt ffd) eben Return, unb ffürtl fid)l
'jitweilen ittS ©affer ober ron ffeilett Orten fferunter; anbere ©d;aafe rerbleiben gentil
ffille an einem Orte, ©ie Äranfljeit wirb »on einet QSerroirrung im ©effirne »etwl
ffd;t; einige erfahrne ieufe wollen fo gar rerffd)ern., baff ffd;, wenn man ben Jfopf fpal»I
tef, in.wenbig im ^tinferge^irne bepm principio medullæ oblongatæ, in einer feffr feineü I
^iaut eine gewtffe }d§e unb ^arte ©aterie beffttben foli, ©an ffaf gemerft, baff frattlf jj
©effaafe ffd; juweilen trieber erffolen, ba alsbann aus ben Ofjren eine ©aterie ^eratti« j
ftiefft; fonft fferben bie ©effaafe bie meffreffe Seit ron biefer ^ranffiett, [fo baff bie S5«u? I
« ji ers für rat^fam galten, bie ©djaafe, wenn ffe foldjes gewagt werben, nod; I
S e i t .
'3fttee t«
®d;aafe.
©t>er3 Beffer*!3 $fattg. n 3
¡ffe ausgemagert werben, ju fdjiadjfen, welcffer ©epnuug aücff iSecftertff. (loc. cit.pag.
¡660') ©tnige begaupten, baff ber ©djwinbet bep ben ©egaafen erblicfflfep, unb laßen
besfalls bie ©egaafe, woran ffe biefe Äranfgeit merfen, niegt befpringen; wirb aber ber
«Sauer foldjes erfi naegger gewagt, füregtet er, baff feine iarnmer ron eben ber ifranf.
Attt angeffeefet werben, 2inbere ffnb ber ©epnung, baff ber jfopffegwinbef anffeefenb fep, wei=
'eges ungereimt fegeint. b) «SafnS ©ott, Hydrops ober ©aflerfuegt merft man juwek
(en unter ben ©d;aafen, boeg iff fte nur feiten, c) funge.unb lerer--©ott, (bas iff
iiunge* unb ieberfudjt) ffnb ttt gslanb fowogl unter bem -Jjornrieg als unter ben ©d)aa<
fen, wenn ffe alt merben, fegr allgemein, ©an fagt ron bem franfen QSteg, es fep©ot-
Jib, welcges ©ort fo riet bebeutet, baff es ©feine ober vomicas, auf gsldnbtfcg ©ul»
iir ln ber feber ober iunge gäbe, ©ie jpennjeiegin ber erwdgnten Ä’ranfgeit bet; ©egaa^
fen, ftnb folgenbe: 1) ein gefttges unb beffanbigeS Jrtuffen. 2) ©te ©olle ober etgenf=
lieg bte duffern ffeifen ^taare, (löget, §. 308.) fallen ron ben ©cgenfeln. 3) ©as
franfe QSieg bünjiet im ©falle falten ©d;weis, ber ftd; wie Steif auf bie duffere ©öde,
(auf gsldnbifcg Jpiela,) fe|t. 4) ©enn bas ©egaaf gefdffacgfet iff, ffnbet man bie
erwdgnten vomicas mit einem biefen unb juweilen bünnen ©ier, ber ©uttir geifft, er=
füllt. ©inb ffe gart anjufüglen unb ffgwer wie ©feine, fo nennt man ffe SBrps, unb
bann ffnb folcge inwenbig mit fleinem ©cgntte ober mit calculis angefülit. ©ie Urfacge
biefer Äranfgeit fcgreibt.man bem rerffgimmelfen jufammengebaefenen ober rerbrannfen
^leuju, wekgeSman, wenn bie (irnbte fcglecgt gewefen, ben ©egaafen ju geben gend.-
tgiget worben iff. ©egen biefe Äranf'geit bebienet man fteg unterfcgiebeneS, bas aber
feiten eine gute ober beffimmte ©ürfung tgut; baS beffe ©ittel bagegen fall felbff ge,
fcgmoljeneS Del aus'Jpaaleber, worort man einer ^ug ein galb ipott tdglid;, einen ©egaaf
aber nur jwep iöffel rollgtebf. ©an muff ffe nieberlegen wdgrenb bem, baff manig*
tienbiefeS Del etngiebf. d) 5 pnbt=itr, ©urcgfall, befommen bie ©djaafe meiffenS
im Jrügjagre ron ben neu aufgewaegfenen Krautern,' infonbergeit auf naffen ©tefen,
»obep fte mager werben unb oft fferben. ©entrifoliis fibrinis ober Safbldttern legt
man meiffenS bie ©d;utb ffieron bep, besfalls man fte auegdporblabfa, bas iff einÄrauf
mit auSjegrenben 3Mdftern (§. 32, E.) nennt. Sintge geben ben ©(gaafen giergegen ge»
ffoffenes Album canis in ©ileg ober in neuem ©olfen ein. e) Taenia: ober Afcaridee
animales, biefe befommen ffe öfters, bagegen braud;t man geffoffette iSirfenfoglen,
»ermutgiieg iff btefes ben ©ürmern juwiber, unb fegtffcg an bie ©ebdrme, rerur»
fa^t ©urcglauf, wobttreg ber ©ttrm rertrieben wirb, f ) 3 ut>ur=iSolga ober ®e»
fcgtrulff bes ©uters; es ¡gefegiegt juweilen, baff ber (Euter, unb ber ®aucg auffcgtrellen.
©egaafe unb Äülie werben fegr franf gieron unb tonnen niegt gemolfen werben;
ju(e|t fömttti ©aterie im Suter, fo baff es rerfauiet unb bas SSieg ffirbt oft baron.
^ierron giebt ber gemeine ©amt untctfdffeblkge Ürfacgen an j. S. baff unterirbifege ieute
ffe melfen, unb übel geffnnte «Jiad;barweiber burdg Jjeperep eine 2irt ttnfgiere ober
©cglangen, bte man übergaupt ©nafur nennt, gerrorftittgett, unb foldje bie üüge unb
^eganfe in ber 3ffad;bdrfd;aft faugen laßen, um aus ber ©lieg ju buttern, besfads aud;
biefe Ärdnfgeie at glaupa ittiber geifft. ?ittbere unb bie meiffen fagen, baff ein flei»
. ner ©perling, Motacilla Oenanthc vel vitiflora Audionirn, (Fl. Sv. 217,) ber auf f^Slan»
bifeg ©teinbepill geuennt wirb, bie Unb fangt; ob aber eine duffere Ur*
■Aeife b. 3 slan {). ^ faege