21 a SSegg'rtmtgn gtorbtutg,
an ben metgen Orten anjufegen gnb, aufgericgtet worbeti fepn, e. ©iaagvtffe (<$. 476.) pn,
bet pcg an »ieien ©teilen am ©franbe.
Seiner« §• 5^7- ©ie feineren ©teinarten fmb a. gsiäitbifdjer ©ernant: biefer wirb in ©a(e©t)|je[
©teinarten. auf bem gilfen über hwamS ^riegergof gefunben, ig bep weitem aber niegt fo grog,afeber
in 'Sgorgeräfeii. (§. 477.) b. ©ne fegr artige ©pieiart gier»onig ber Srpgaii, ber in (Kepf goit«
©»eit gefunben roirb; bepm ergen Tinbiicf foilte man glauben, es wäre ein Pumpen ©ab
peter, aus »ieien fegmaien parallelen ©tücfen begebend. c. ©raugageinar (®efpeng=©teine)
Sphxri cryibliinae cryftallis faepe repletae. ©iefe ©feinbaiien werben an »ieien Orten
im Wegianbe in See» unb geisfiippen gefunben. ©ie finb auswendig fegwarj, »on berfei»
beit ©teinart,,als bie Pippe. Tin einigen Orten finb fte weiß, nicht buregftegtig unb fprö&e,
eben als wenn ge einmal im geuer gewefett wären. Wenn biefe ©affen naeg geigen '¿agen
tmb ©onttenfegein in bie häugr getragen werben, fogeben fte liegt im ©unfein, weidjes
infonbergeit mit ben biagweigen unb bunfetn, bie auf ben (jfnfein in ©reebeporben fallen,
»erfuegt worben ig. (Es ig wogi unter ben (Katurfünbigern nicht feiten ober unbefannt,
bag biefe tmb megrere ©teinarten ieucgtenb finb; ber unwigenbe gemeine Wann aber gut
gieraus Tinlcitimg ¿um (Kamen genommen, ba man »on ©efpengqrtt glaubt, bag ge ein'fob
4eS bunfies geuer »on fteg geben, d. ©teenfar unb ©teenfiärna tg gievon nur eine ©piei»
art. Wenn bie bureg bie iug »erurfaegten runben (öeger, bie fo grog ftnb, bag man bar»
ein eine gebaffcf» Sauft,fegen farin, ¡nmenbig mit (Erppaffen bewarfen gnb, unb biefe ger>
naeg entweder bureg ben ©eegang ober die Würfung ber iuft, los werben unb gerausfailen,
nennt matt fie ©teenfar; wenn man aber dergleichen ©feinarten barinnen gewaegfert pnbet,
geigen pe ©feettfiärne, e. Cryftallus litroralis clivitatibus hexagonis; biefen trifft man
feiten aujfer am Ufer an, infonbergeit auf ©reebgorbs =3 nfe[n in iofeii ©tücfen. € r ig fiaeg
und gaib buregpegtig, weig und ¿uweiten auswendig rofg. © wirb em©patg»€rpgaff, unb
fömmt fong mit Wailerii gogiem ©pgaffe Mineral, §. 54.16.4, überein, f. Spathum
quarzi fphaeris lamellofc folidis ig wetgbiduiteg, ig in ©eefiippen, und fügt pcg fdjon
ggleifett unb »erarbeiten. g. Spathum icintillans albo & rubro variegatum wirb »on ben
©nwognern ©btinna, »on gremben aber weiger unb rotger.3siünbijcgerT(d)at genannt,
und wirb an ben Ufern bes ©reebporbs mit unterfegiebiiegen ©pieiarten meipenS in btt
garbe gegtnben: bie weige unb bläuiicge ©pieiart ba»on geigt auf .gsiänbifcg ©fergafftir,
wenn pe reegt buregftegtig ip. ©ie wirb naeg bem ©egietfen fegr fegön. ©ie »ieien ©piek
arten bapon, die gier pnb, unb fowogi »on ben ©nwognern, ais gremben, mit genügen Sftaw
men bejeiegnef werben, (eben wie an »ieien anbern Orten) übergegen wir mit gieig, weil ber«
gieiegen Unferpgeibe und (Kamen meigens auf ber ©nbübung unb auf eigenem ©eiiebm
eines jeden beruget. .©ongen giebt es gier ©feine, womit eine Ärt »on Tibergiauben gefrie«
ben wirb, wo»on gernaeg gemeibif werben foff. h. Spathum calcareum rhomboidale,
objefta duplicans ip ßarthoJiiii Cryftallus disdiaclaftica, unb anderer (Katurfünbiger Cry*
flallus Islandica, ©obbefgeen. ©ie ©egaif ig rgomboibifd), mit parallelen ©eitengaim,
etwas idngiitgf. (Er wirb ¿um Äaif im geuer gebrannt, unb gagrt mit ©dpbetoaffer,
eben unb (angfam, bis er ganj aufgeidg wirb. ©eine doppelte (Kefraction fd)etbet tgit »01t
anbern ©pafgen. © ig ¿uerg aus 3s(anb befannt geworben, unb gernad) »ott »ieien 9h»
turfünbigem befegrteben, worunter htffs Sefcgretbung (Hiftoty of foftils, Fol. Ed. Lond.
F- 333-) boügdnbtg ig. i. Spathum calcareum alterum rhomboidale objeita non duplicaris,
ogci'?83egefSolang*' 2 I 3
olicanj, bepnbet pd) ant Ufer bes ©reebporbs, unb ig nur wenig buregpegtig, boeg weig,
b febr diäajenb. k. Spathum panniiticum album afpreftine varie formatum ig eine
befonbere Tire, bie ¿war (agenroetfe fallt, bie (agen aber pnb auswendig ungleich und fegarf;
fie ig weig tmb bidttlicg, gaib buregpegtig unb fegr gart, ©ie wirb auf 5gingmann»heibe
unb hiailebaifen, in einem ©ergmege, nörbiid) »ott 5 gorffeporb, gefunden. I. Quarzum
narafiticum colore carneo, ©iefe ©teinart, bie man an einigen ©teffert »on ©reebporb,,
unb begen fleinen Weerbttfen pnbet, wdegg in ben (Kifen utt&Swifcgeniagen ber©erge, »er»
mitteig ber begänbtgen ©uregfagrt bes (KegenwagerS unb ber (uff, unb ig feiten biefer, ais
1 bis a M i ® ie gsfunben, bte ¿iemiieg fein tg, unb ogne grogen
©iberganb ju ©taS gefegmoijen werben fann. m. ©tiarngeine, Zeolices albus purus.
®a biefe »ordern unbefannte 3sfdnbifd;e ©teinart »on uns »or einigen '¡frféjm an die ©e»
fe(ifcf)aft ber Wipenfcgaften in Äopengagen gefegiefe wurde, fam fie aud; ¿u gleicher Seit ¿ti
ben ©elebrten anderer (Keicge, infonbergeit ¿u ben ©cgweben, we(d>e gleich anpengen, pe ¿u
»tufen, íntb ba»on ¿u fegreiben. Wan fege bie Tibganblungen der ©egwebifegen Tlfabemie
6er vBigenfcgaften fürs 3 agr 1756. Wit nidjt wenigerem gieige ig pe in ©dnnemarf ge*
prüft/und wirb nod; weiter unterfuegt. 3u¿wipgm bient goigenbes ba»ott ¿ur SRacgricgtr
gie roirb weig unb rein in 3«lanb, tgeiis in (ofen ©tücfen, tgeiis fep in den. ifüppen, wie
autg fegr ofte an ber ©ee gefunben : pe fällt gerne in ©pgaüformen, bergegait, bag bie güb»
fegen ©fragten, bie faum buregpegtig pnb, unb aus fegr feinen p'tgffofen, weigen, etwas
gianjenben ©feinen begegen, bie affe ¿u einem júnete in »ieien ©pifen (aufen, unb als
©ferne mit ©fragten, wenn man fte »onoben betrachtet, ausfegen, unb besfaffs3 eo^Kn' cluf
¿áanbifeg ©tiemegeen genennet werben. Wan trifft ba»on eine ©pieiart an, bie aus ga»
igen iparatlelgücfen ogngefdgr 1 3oü bief begeget; bte meige 3eif aber fällt fie boeg in we=
niget' orbentliigen unb ungleichen ©tücfen, bie bureg ben ©rueg gefegieben find, fo bag ein
jeder îbeti für pd; hetradjfet werben fann. ©er ©fein ip gier immer gübfeg weip unb fein,
juroeiien auswendig ogne fd;einbare giguren. ©et> ©prporb tm 3 fcP01'b unweit dem Ufer
gegen (Korben bepnbet pcg eine ¿temíid) gute Tirt »on 3 »(ifen in Wenge. ©ie©tüd'e bar»
»on faffen gemeinigfid; flein, weig, rein unb gidn¿enb ; fte pnb fegr bid;fe, unb fö gart, baf;
man mit ben ©pígen ¿íemífcg garteS Jpoij burd;bogren fann. ©ongen ig er niemals fo
gart, bag er geuer gegen ©tagt »on pcg giebt, wirb aber aud) ¿ttmetíen etwas fpróbe und
bretgiieg gefunben. & fegmeijt (eiegt über geuer, unb giebt ein weigeS ©las. WitScgei*
betpager gdgrt er niegt, (dg pd) aber nad) ©eriauf einiger ©tunden auf, fo bag eine Wate»
vie, bie gefdgagenem ©;weig gleichet, ger»or fdmmt: Wenn bíefeS Magma ¿u^g>uí»ér
gcitoifnet wirb, wirb es fegarf anjttfügien; »ermifdg man es aber mit 56pfer»5 gesn, fo
lagt es peg wett be(fer baefen, wirö gdtter, tmb_ergdic eine begere Ifafbe und eittjegoneves
Änfegen. & find etlid)e befannte Witterten im ©femreicbe, mit weiegem biefer ©terngein
ttt ben meigen Umgdnben überein fdmmt, und es würbe »ieffetdg der Wüge niertg fepn,
mit biefer unb ber ¿uíegt angefügrten Tirt ¿u »erfuegett, ob pe pd) niegt mit ©orfgeii ¿u 9>oc*
celiain gebrauchen (tege. n. ©friffanbsgetn, Gyplum fpathofum in pyramides c r y f t a l-
lizaros enatum. ©ie (Probe, wovon gier die Diebe tg, bepnbet fteg auf ©reebpovbS»3 nfe!n.
®d( er pd) leicht jtogen lägt, unb. fein (Pulver etwas gidnjenbig, wirb er ju ©egreibfanö
»on ben ©nwognern gebraud)t, ob et- gieíd) ba¿u niegt bieniieg tg , indem er in falfigte.i
©taub ¿erfüllt: <Er ift bleicgweig, unb bie Srpgoffen roeid) tmb brücgid)t; die ©patg*lage
©b 3 uba,