a+8 SS.ftfivbitiga gtorbutig,
TCpromantie, tnfonbcr^eif »on ben iSBütfungen ber gjoötf Jptmmelsfeihen auf bie ©ebuvtfi
bes Sttenphen unb ifir ©dpcffal barnacp. ©inföltige meinen, bap alles biefes unfd)u(:
big, ja f'ei(ig unb göttlich fei;: bicfeiOigc ©ebanfen haßen fie,»'on ber übernatürlichen
Ä’raft gemiper-Jirduter, »on ben »orpin ermahnten Slacutpeinen unb »on gemipen Jpeil.
mittein aus bem Ipierreidje. ©las meipe »on biefen eingebilbeten vfeünpen in ffslani)
grünbet ftd; auf bie unrichtigen Ueberfepungen frember ©üd;er, i»o»on bie meipen »oin
breiqelinten unb »¡erahnten^ahrfninberte finb, ba biefe lehren feibp für eine gelehrteUBiffen.
fdjap gehalten mürben, roelcher bie ©eipiidjen ihren 23ei;fa(l gaben unb{re>orauf fteffch (egten,
©esfaiis werben bie leute, bie pd; mit biefen Äütipen befaffen, noch »om gemeu
nen ®anne larber ober .Sumniftu s SJlenn (bas ip , fluge Wdnner) unb in ültetn
Seiten, ^pnger.SPfenn genannt.
§. 6 u . ©)ie fdjroarje ÄunP (Magia diabolica) heipt fürnefimiich unb affejeit in
einer bofen Steinimq Ziererei;, meii man glaubt, bap fie burch Jg)ülfe bes Teufels ob«
ber bofen ©eiper gefhiepf. ©ie ip foroohl »orbem in Slormegen als in, neuern geiten
in gslanb auf eine jmei;fad)e SBetfe getrieben roorben, ndmiid; burch Sinnen unb burdj
bie 5>oefie. Sinnen nannten fie gemifle Jperen -- jfaracter, unb bie fßoefie1, ©albut,
welches 3Sort feinem Urfprunge nad; ein lieb bebeutet. ¿11 ben grppen £ejren»enridj<
fungen werben gemeiniglich beide Krten »ereinigt. ©oichergepalt wirb Öbin foroofii in
ben ©bben als in @n. ©turiefons ©efchichte als ber erpe- unb gnSpte .ijepenmeipet' in.
Sterben befd)eieben. PSiele anbere Schriften befraftigen bäfieibe, unb an einigen ©te(<
len werben fogar bie (Zeremonien angeführt, unb ba»on gerebet, -wie bie Siunen auSge,
fchnitten ober ausgefallen werben foliten. ©iefe beide’ Tirfen jpeperep pub'nidjt allein
in ben ¡peibnijchen geiten, fonbern aud; in ben ^ripiichen »on biefent ober jenem gottiofen
SRenfdten gebraucht worben.
©ic btibiti* §. 612. (Slot heipt überhaupt in Sterben ber Reiben ©offesbienp, ber barte
cpe^eftrep. 6epanb, bap fie ihre, ©öfseti anbeteten, unb ihnen opferten, um biep ober jenes »onip5
neu ju erhaifen; biefes Slot war erlaubt, ja fogar in ben ©efepen, infonberheit, wenn
es bas allgemeine 23epe jur Z(6f^bt patte, anbefopien; barunter mifd;fe fid) aber and)
wirf(id;e ^eperep, weiche, ob fie gleid) »on ber peiligen Tire war, unb .gemifiermaßen
jum ©openbienp geporte, boch »on allen Siechtfcpaffenen als böfe unb unerlaubt angefe.
pen Würbe. (Es gab bereu unterfcpiebliche Titten: ©ifa 231ot, ba man ben ©ifen,
gewiffen ©dtfinnen, »on welchen man glaubte, bap pe bas ©dpcffal ber «Sienfcpeii
- bepimmten, opferte: Tiifa (Slot, woburcf ben glup * unb lanbgefpenPern, ober poltet.
geiPern gebient würbe, bamit es einem itt ber Jrjauspaitung gut ober übel gepen feilte,
©eibur piep bie difePe unb würffamffe Jpeperei;, weidie über bem geuer buref; foefit,
ober burch einige auf gemiffe Tire jufammengefepte lieber, »errid;tet würbe, woDutd)
fpeils Tibwefenbe, tpeifs auch »ornepmlich bie gupörer glaubten, »erpept, foil, ober auf
ipre ganje lebjeit unglücRicp werben 311 fonnen. ® e il aber biefe .ftunp für unebei unb
böfe angefepen würbe, »erurtpeilte Obin nach bem Seugniffe bes ©n. ©turlefonS fie M
unanpdtibig für ©ötfer unb IStemiSleufe, besfatts übertiep man ipre Ausübung beit
©öttinnen ober bem weiblichen ©efd;led)te. ©ap woplbehfenbe leute in ben peibni*
fdjen Seiten überpaupt öpeperep unb insbefonbere .©eibur für unerlaubt gepalten, fann
man aus ber Tfuffüprtmg Jjbaralb Jjaarfagers, ber besfalls feinen eigenen ©opn unb
feine ganje ©eibur = ©efeiifepaff »erbrennen (iep , erfepen. ©ie ölfepen ¿sldnbi.
tten unb Slorbifcpen ©efepe paben fie »erboten, unb bie gewöhnliche ©träfe für
biefe Tfrt Jpeperep war) bap man bie Jpepen in einen ©aef peefte, fie peinigte unb
»iaci;6er »erbrannte, bie Tippe aber ins SOleer warf, ©iefe unb alle Tirfen fchab(id;er
Jpeperep peipt in ben ©efepen gorböba unb gorbabeffab. ©ie Jpepen würben fonpen
»evbrannf, unb bie Tlfcpe, bamit pe nicht fpuefen foliten, perum gepreuef; benn ju ber
geit glaubte mau ©djatfenbilber, »ermutplidf weil Dbbln aus feiner Äunp, 5 obfe
per»or ju rufen, »iel gemacht, ja fo gar bie Tlrt unb. (TBeife pe ju gebrauchen angejeigt
patte, ©ie ©adje ip, aud) bei; gremben in fpdteru gelten befannt; benn wem ip
niopl bie-@e|cbid)fe »on ben 93amppren unbefannt. ®ie ^pilofoppen bamaliger geit
paben esraud; ber SKüpe wertp gepalten, biefe SUaterie ju unterfudjen, unb ba»ön j«
ftpreiben; (manfepe Bilfingri DilT. de Vampyris.)
§. 613. ©0 wie ZSudjpaben jum lefen unb ©epreiben bienen, fo bienten aticp
Anfangs bie Sfunen baju.- ©ie waren niepts als 53ud)ftaben; weil fie aber in Ster*
ben unb-?eutfd)(anb etwas neues unb feltfames waren , fo würben fie »om gemeinen
SUanne für eine peim(id)e Jiimp, ja für Jpieperei; gepalten, unb würben es julept auch
KÜvflth. ©io giguren würben »erboppelt unb »erdnbert,' fo bap man aus einem
(Eparacief ganje döörter, ja wopi gar SJtepnungen 31c lefen glaubte, ©iefe ©paraefere
»urben auf Äidbler, bas ip, runbe ©tdbe ober pöijerne ©plinber auSgefdjnitten.
Siaaba, fie ju erratpen, piep fie lefen, unb besfalls wirb biep Sßort in biefer lepten
Sebeutung »on ben ©ngelldnbern gebraucht; bei; ben Seutfdjen bebeutet es reben ;
unb wirb »on ben alten Stermdmtern unb noh heutiges iages »on ben (jsldnbern
gebrauht, um ausjubrücfen, bap man eine lange unb mit »ielem gleipe jufammen
gefepte Siebe gepalten, ©ap »ieleriei; 'litten ber Siunen gewefen pnb, fiept man aus
@>ba ©amunbi, infonberpeit aus ^laöamal unb aus einer anbern alten Obe , ©¡gut*
brifumal genannt. Slib war ein poper ©rab ber Jpe.rerep , bet gewiflermapen bem
©eibur dpitlid; war. ©S war ein bei; »orfommeitbec ©elegenpeit fogleih erbih*
tetes anbad)tigeS lieb , we(d;es glucp uttb PSerbammung entpieite, unb auf bie (Per*
fon, weihe - man jum QSorwurf patte, fie ung(ücfiid) ju madjeu, würfen fo((fe;’(man
jepe Bartholini Antiquit, Dan.) ©ie fPoefie war gemeiniglih einfältig unb gerabe
weg, t»o»on man ein ©jrempel in ©igii ©faliagrimfens ©efcbidjfe unb ein anbreS
noep älteres in ber Obe ©firnisfaur in ber ©bba paf. ©ie QJersart peipt ©albra.
lug unb. ©tarfabarfag (weldjes fap baffeibe ip ) weil ©terfobber eben biefetbige ge*
braudjt paben foil. Slib würbe .auch ’n anbern SSerSarten gemacht, ais in ©rotfq»äbf,
»otton man ©rempel in bem Slib paf, roelhes Sporte» © f aib ober ber ©iepter über plagen ja c t
machte; (man fepe 01. Trygg, H ili.) ^epo hebient man ph in ¿Slanb bes ©orteS
Äeifeh.^fsiqnh. 3 i Slib/