34 Sïocbieitbttiga=ftiortmnt}/ ol>cr 3?ctî»=3 ëiûttb. 35
feif babon anführt, ¡ f l, baß biefer Tiefer niemals i?ft-5r witrbe, bas fyeißf, baß &•
©efreibe alfejeit reif worben. ßfermuthlid) wud>8 es wilb, faste fi'd> felbß oberfcjjog
<wcf> wieberum aus ben ©urieln (jeröor, |o baß ber ^itjentfjänierfiel)um nid)fsonbers
ju befümmern tjatte, als um bie Tiernbte. ©egenwärtig wäd)ß bnfelbß bos ermahnte
Arnndo foliorum lateribas convolutis nciunine pungentr we(d)"eS eine TirtwilbenDisj,
gensiß. © ir haben mehr ©teilen in 3 elanb angetroßen, wo Tlcferlanb seroefen
1)1 unb wo man noch bie alten 5-urä)en~ fielet. 9lun iß es mcßl roaßr, baß bie TUtcn
«m Dielen Orten gefäet uub ftd> alfo nid)t bloß mit wilbem diotn beholfen Robert; tdi1
nodjfann man folgenbe beibefragen aufwerfen: ©rßlid), obbiefes %'rn atiegeartetunb
nadjfjero wilb unb perennirenb geworben iß? Smepfen#^ ob nnbt beit Tllfen eine ®e.
t^obe befannt gewefen iß, ber Siatur au j'ju helfen, unb bas wilbe jforn,- wo es fdjcit
heßnblich war, burd) Süngen, ©äßern ober anbere Jjülfsmittrl taßin ¡u bringen,
flatt einer tauben 5md)t, etne reiche ju geben ? Saß man Doreinigen3 af)mi im 3ßorb>
lanbe SSerfud)e mit bem ^ornbau gemacht hat, iß nod) im frifeßen Kubenfen, Sliditj
allein bieoornehmßenunb wofjlhabenßentiingebohrnen ßeßten foldjean, fonbernberfo'
nig unterhielt aud) ja bem ©nbe mehrere 3 aßre lang ausiätibifdje Ttcf'crleute f;ier unb]
an anbern Orten in ^¡anb. Mein es wollte nicht anfdjlagen, unb festere frijncit
«nuerrichteter Sache jurücf in ißr ßjaterlanb. ©an 7ncd)te baraus ben ©d)lu§,|
baß hier fein Äbrit wad>fen forme, unb bei) biefer ©emiung laßt man es nod) benmi'l
ben. 3 m 3 ahr 1’’55/ *5a Mit* einen 5 hcd bes Dcorblanbes bereißen, trafen mir auf
einigen ©teilen, wo man im begriff war biefe ßßerfitche ju machen; bie ©ad;e fiuni)
nod) in Ungewißheit unb man lebte nod) jwi'dnn Jtirdjt unb Hoffnung, Sen 27,|
28 unb 2C)ten Tiuguß bejahen wir an Dier Dertern im JpuneDatns . ©pßel biefe ^sdfe.J
2fuf bem erßen, QSübebalstunga, hatte fid? ein? ^jiieiüiiblfdic föauerfamilie nieberge11
faßen. ©in ©arten mit Äojjl unb anbern eßbaren ©ewddifen war (der im jiemlich j
guten ©tanbe. 35er Tiefer, ben man jum^ornban aufgenommen hatte, war gg ja* j
ben lang unb 15 Reiben breit; aiiein noch war fein .S'orn gewudßen, unb es waren mit
eben einige (Pßanjen oufiegatigen. ©S muß ein für allemal angemerft werben, i)^
bie ©etrefbearten, mit welchen man in ben 3 ahrei* '"SS bis ¡756 hier QSerfudje anftellte, I
»ornehmlid) waren J^aber, ©erße, ©Inter- unb ©ommer'Sioggen. ©inen Jpaupt* I
fehler hatte man ben ber ©af)l bes ¡pia|es begangen, allein bieß war nid)t bes ©ntt*
ern ©d)ulb. ©an wußte, baß ber ©runb um ben Jf)6fen, ber jährlich gebunget ]
wirb, ßd) ju geil bewiefen hatte, baß bie ©aat barinn ju gefd)winb außaufe, einen
ju langen Jgialm fdjieße unb fein Äorn anfe|e. Um nun fowoßl biefer Ungelegen^!!
»orjubeugen unb um bie jur Jpeuämte beßimmten Jefber nicht onjugretfen, hatte f l
©runbeigner, ber ©pßelmann bes Orts einen feßr magern unb troefenen Siebe«, M»
ber 2frt, bie man in 3 9ianOJ5)o[ta. ©0 nennt, auSgefucßt, in ber©et)nung,ße naurbe j
gleiche Sienße mit einer Jjetbegegenb ( iong.©oar j leißen. ®aS ©ras war fite I
grdßtentheils »erwefet, unb wenn noch ^irt unb mieber etwas grün war, fowar esfeft
niebrtg, troefen unb ganc ausgeartet. 35ie fchwarje grudjterbe war »erjef)rt W'M
nichts anbers jurücf, als eine ganj magere bleichroth« 5 h0nert,f/ bie man auf ulifl
bifd) ‘Jiur nennet, unb bie feßr oeferartig unb falt Iß. ©an giebf in fJlorwegenSeit'
fethen Slamiti einer ähnlichen ©rbatt; bod; iß ju merfen, baß bie isidnbifdpe ( ^clw |
2(ut)J
flur ) gemeiniglich fchàrfet unb froefener ais bie norbifeße iß, well ße fSimhßeinfanh
l)ei)ßch h«l< ®<?s ©cblimmße bei) bem erwähnten Tiefer war, bgß bie ©rblage
über bem $oiia nur einen §uß trief war. Jjielta nennt man einen mittelmäßig h0hen.
¿rbrficfen, ber aus fleinen unb großen ©feinen beßefjf unb g niintglicb mit magerem
graS, in ben bewohnten ©egenben bes ©ebirges aber, ober atid) noch h^h{r h*naufe
mit bin ©ooSarfen Sphagnis, Hvpnis unb Bryis , worunter fiel) aud) oft Empetrucn
nimim mifdjt, bewachfeu iß. Ueberall auf bem ßachen fanbe auf ben ©raefelbem
unb an fumpftgten ©teilen ßnbet man foithe ^loite.
$11 bem ©tngange bes 53ùbebais hatte ber ©pffeimann bes Orts jiBei) anbereQ&fe,
2(i]S unb ©apbernup, an jeber ©eite bes baftgen ©troms einen jur ©ofwflng für
anbere jûtfdje Ticferleute ausgefuebt. ^ter war eben bas obige unrichtige ßScrfahren
beobachtet unb ein ^o(ta >©o jum Tfcferlanb aufgenommen, bahero auch nichts wuchs,
©leganje ©egenb bd umher war übrigens ßhin unb grasreid) unb fd)ien bahero ben
'Serfuchen geneigter ju fet;n.
35ie »ierte unb Pornehmße jtt QSerfudfen attSerfehene ©teile in biefem ©pffet war
i|ingorefloßer, wo ber ©pßelmanb wohnte. Jçriec war ein großer Äüdjengarten,
Wbrinn bie ©ewäd)fe jtemltd) gut ßanben, «ben fo wie an ben Dorlßn erwähnten bep*
¡ben©fetten. UebrigenS hat man fd)on feit 1700 auf îlnngôre Äüd)engewäd)fe mif
berabeßen ©rfolge gebauet, ba ein bänifher faomanb mit Sßamen faurih ©otforphiec
fiwhnte,, bie islänbifche imb/auslänbifche ianbwirthfchaft fo weiter fie für nôtÇiig unb
ni'i|lid) hielte, trieb, ben ^)of in'gufen ©tanb fe^te, unb ßd) barauf bereicherte.
l®er©ç(felittanb ¡Stärne JjalPorfen, ber nunmehro hier wohnt, hatte h*er an jwepen
[ ©teilen, »on fehr »erfd)iebener ¡Sefchaffenheif, ©efreibe fäen laßen. Tin ber 3loib<
feile bes JjofeS in eben foldjen Jpoltcmo, wie neultd) befeßrieben iß. $bie ©rbe war
hier jum àlorauS feßr weggeweht, weld)eS ber ©rbe auf ^loltemo fehr oftwieberfähref,
I inbem ber arih<Jlfenbe©inb in ber bünnen unb lofen ©rbrinbe leid)tOefnurtgenmad)en,
bießtbe auStro.rfnen unb felbige, bie an fid) nur troefen unb ßaubartig iß, (eidjtfort"
■ führen fann. Um biefem oerjubeugen, hatteer ben Tiefer büngen (aßen, Welches an foi*
dien Dertern unentbehrlich iß, foubern and), wenn es helfen foll, im Ueberßuß unb
I mit gutem Sänger gefd)ehen muß. Tiber man brauchte hie Äufienuß, ber md)t allein
I bid llnfraut burd) ben ©aamen, ben er enthält, nerurfadjt, fonbern auch nid)t äpiße
I ober getiigfeit genug befi^t, um Tiurober bie oeferartig« Ihonart fruchtbar ju mad)en.
©tie ©rfcbicfe non ein bis jwei) §uß iß aud) auf einem fo troefenen unb ßeinigtett
©runbe ju wenig; benn unter ben metßen Rotten ßnbet fid) Urb, b. i. jufammengi«
»orfene ©teinhaufeu mit Dielen Sroißbtmättmen, woburd) bie fuft ihren 3ug hat«
©ben biefe 3 w!fd)enräume ftub nod) eine Urfadje, warum foidje ©teilen fehr fait finb.
Sas ©aßer, was auf einem foldjen Tiefer regnet ober gegoßen wirb, »erfinft gleich.
I «ie ©aat war hier jwar jiemlid). h®tb aufgeßhoßen, hatte aber fein Äorn angefehet.
Sie anbere jum SSerfudje erwählte ©teile lag, an ber ©übfeite in bem îuune bes ^10«
fei unb hatte alfo eine fehf gute frudjtbare ©rbe. Ser ¡Plcifs war nurflein, bie©aat
I pnb aber gut: cS hatte nur einen niebrigen ©ud)S, aber jiemlicb gute Corner ; S a
fteaber nid)t hart wevben wollten, fcßlng man es unb brauchte es jum Sutter für bas
© * 93ieh.