18 Sftorbtenhifiga » ^iorbmtg,
Jliotgorn : faßt in SRenge in ben f(einen Jjöglen unb in ben SKigen. ©ns ©efenbtrjlt
bei) btefer ©rbe iff, bag man überall inwenbig fieine Äriffaflen |id) ergeugen fiegt, ¡fo
wo ffe jur.QSoflfommengeit fommen, fieine Äugeln mit etwas ©rbe barinn biibem
g) Jpod) ginauf auf SKepfgoibe ffnbet man jwei) Htt Bolus Thm-nannn. ®ie (int
Selb, fein unb fertigt, ffnbet man fonff bei) ©ebwefelminen, wo bie ©rbe ausgeftihlet
iff: biennbere, bie wir i’tifana foflilis nennen, iff weig unb baran fenntbar, bag fo
grober ©erffengrüge gleichet. ©ie ffbmecft fauer, gdit ein wenig 2ilann, unb iff
»on gleicher Xlrt mit ber, bie man in ben ©cbwefeiminen ffnbet, wo bas »on '¿(iaun
unb|Q3itriol gemifdjte ©alj anfchiegef. ©efagter ©erg, ber jwifcfecn öinfefforb
unb ©öarfebbai liegt, iff egemais umgewdljet unb »on einerlei) Xlrf mit ©ropogtibffdlb
( §. 448 )• B) Bolus Thermarum vjrius. ©on ben oben beffgriebenen ©rbarten |
bie ba, wo unterirbifche Jjige iff, gefunben werben, ( § 202. f. ) füllt in £SKp»otns>
©»eit unb bep bem Jpofe igeffe*9iei)fe, bie weige, biaugraue, gelbe unb rotge; an!
bem legten Orte insbefonbere, Iff bie weige, blau unb rotg marmorirt, unb redjt fdìòn,
«njufegen, wenn ffe gegürtet unb gefcglijfen iff, jumal ba ffe »o(i megingfarbenem]
Äies iff. Hlle biefe Boli ffnb ffiptifd) unb megr ober minber fauer fdjmeefenlu
i) Bolus Thermarum infipidus ruber, eine feine igonart, bie bep öeejregveranjutreffep
iff ( §. 708 ), »orjügiidj »or affen anbern Bolis* baburcg, bag fie feine ©dure 6ei)|itJ
gat, weltge fonff mit affen geigen unb feinen 'Xrten fo »erbunben iff, bag ffe foum ]
burd) iiuélangen ba»on gefcgieben werben fann. ©ine $)robe »on biefer ©rbe (teil
»or einigen hagren einigen Äennern »on ©rbarten in Äopengagen in bie Jpdnbe, I
neicge ben rotgen Bolus für gute9>orceflan. ©rbe erfldrten : man machte ©tocffnópft I
unb anbere fJrobffücfe baraus. ©ie 3sldnbifd)e Äompagnie, bie bieg erfugr, lieg ]
einige Tonnen burcg igre Äauffeute auf dpunfevig nachÄopengagen bringen; allein moti]
machte fein 9)orceHan baraus. k ) 3n ben Siattfareoigen ffnb insbefonbere trip 1
SRergeiarfen, mit fettem $gon »ermifcht, anjutreffen. ßu ‘ìi.òrnds, gegen ©lieti 1
»on d£uufe»ig gleichfalls, aber mit Xilaun »ermiffht. 1) ©ine. jinnoberrotge feine 1
©rbart ffnbet man im ©ebirge, nage bep bem ©auergofe Ulfaa im Oeefforbs- ©pffef, I
bie eifengaltig iff. m) ^n fiofopatsffarb, ein bewognfeS $gal gnnfchen Jeioffaiol I
unb 9Rp»afnsf»eif, ffnbet man einen roeigeh etwas ffeiftgfarbenen SRergel, i>er fegr 1
fein iff unb ffd) gut im Jener ©¡was ba»on iff in Äopengagen.»erar6etet..|
<Steinavteit.
§. 713. "©ie »erffhtebenen Wirten bes ©anbffeines ffnb gier a) SRoberg, berféo» I
off »orger genannt iff, an sielen Orten bes Siorblanbes, aber »on »erfcgiebener ®ä#J
gefunben wirb. b ) ©er ©anbffein, woraus ìgorbergéfbe, SRoimóe unb ©rango« I
beftegen, iff eine etwas gdrtere unb feffere Hrt, als ber SRoberg, weil er nicht fo ȴ 1
irbifdje ©geile gat. ©ie iuft »erjegret ign auch nicht fo ffarf, unb bie Jarbe ¡|i j
geiler als :in ben SRobetgS * Älippen. 2(uf ©gorbergófbe fallen noch jwep antere |
gdrtere unb feinere Xlrfen, mit ffhdrferen unb feineren ©geilen »ermifcgf: ©er bla»' |
graue, ber ju ©ebduben gefcglcft iff, unb ber bletcgmeige, ber etwas gröbere ©H* I
gat, unb ju iSRüglffeinen gefcgicft wäre. 2Ran ffnbet gier auch in SRenge ben graue«
otw 9?ort> » 2föfi»n^. 19
(.¡lirirffein, unb bie aus feinem ©anbe unb fettem ©gon beffegenbe ©itfer, Oolithi.
®iefe ffnb etwas gellblau, unb ffnben fid) in ber feinffen 'Mrt bes bemelbten blauen
I günpffeinS: ffe fdjmeljen Im Jeuer unb werben gebraucht, ©ifen bamit ju lötgen.
[ c) Svotgfreibe »on einer grobem unb fcbdrferen Htt, als bie ( §, 566 b ) befchriebene.
Sine läge ba»on ffnbet man in ©tupebalsaa bepm Oeefforb. d) ©ine godjrotge feine
fegr tgonartige bod) feffe ©teinart ffnbet man in bem ©ebirge bep Ulfsaa, nicht weif
ton ber ( § . 712., 1 ) befcbriebenen ©rbe. ©ine ©pielart ba»on iff bie gegattet»
I gteinart in Siiabmarbol auf ber Offfeite ber öeefforbsbpgbe, welche bunfelrorg iff.
| e) ©ffsffeinarteti. ©ie feineffe unb weichffe Hrt iff ein grauer ©anbffein in einer
(ieben Jug bitfen iage auf bem ©intiabidrg im ©fagefforbsbal. 3 n bem ©runbe
bet Deefforbsaa ffnbet fich »ine iage »on geflgrauen ©fein, ber ju runben üöefffeinen
beguem iff. 3 n bem Innern »on ^lergaabal, wo ber ©ach enifpritigf unb ege man
fiugialtebaiS £eibe fömmt, ffegt eine Äiippe »on finer ©teinart, weld)e in langen
I binnen ©cücfen füllt, bie bie ©inwogner gebrauchen, um igre tSReffer unb anbere«
f SSerfjeug »on ©ifen baraHf ju fcgdrfen.
§. 714. ©ie groben ©ergffeinarfen ffnb a ) bie geroögnlidjen grauen Älip* ®robe bSerg* I ptn, weiche in allen isldnbifchen ©ergen beffnblid) unb insbefonbere in benen bie nanarten. I nid)t burd) fpdfere Umwdljungen »erdnberf ffnb ( §. 22, 206, 360 urib 567). b) Si-- I ¡nun arenariotnicacemn ( §. 567 b ) ffnbet ffd) in benen ©ergen, welche auf ber duger»
[ ffen ©pige gegen Sfforbeti ober nage babep ffegen. c ) ©tublaberg f l o c . c t t . ) i f f gier
I nicgt fegr allgemein- ©od) ffnbet man »on ben frummen ©afaitflippen ein artige« I Singet im ©faaie»igs«Jidibe: ©ie ©dulen ffnb gemeiniglich fechsecfigt, juweilen
| ober nur »ier oberfünfecfi^t ( § . 476 )• d) Äidmpe-SRuiire, Sliefenmaüern <§ 567 d )
[ fegt man gier »ieifditig an ber Äüffe. e ) ©laagrpte ( g. 477 ) »ff g'er «Dgemein.
11) gelluberg, platte ©teine ffnbet man an eielen öertern, auch fo, bag fie jum
[ gauobau bienlid) ffnb. 3 n bem »on ber 3ffatur befeffigten Orte, ©org in ©ibebal
I (wovon unten ein megreres) ffnbet man begleichen ganj gerabe unb eine ©ffe bicf oben
| auf ben ©afaitflippen, woraus ©org meiffentgeils beffegf. ©iefe ©teinart iff ein
| fegr garter unb etwas weiglid)ter ©rauffein. ©ine anbere Tlrt bavon, bie wie bie
| »orige geffaltet iff, ffnbet inan oben auf bem ©ebirge ©atnegiaie gegen ©üben »om
| Oeefforbsbol nage bep ben frifdjen ©eeen. ©ie lügt fid) in fegr bünnen unbgeraben
[ Jlifcn fpaitcn, weiche fegr gart, überall gleichförmig unb »on graubrauner Jarbeftnb.
[ 1 SKotgev Jelbffein- “2Bir gaben neulich b»n ben gewögnlicben SRoberg ■ unb anbern
| Sanbffelnarten gerebet. ©iefe rotge Xlrt iff fegr allgemein befannt; man fiegt bavon
[ gange Älippen unb ©tücfe auf ^jolebprbe, einem ffeilen ©erge bep bem ©ifdjcffgofe
[ I« golum. ©ine iiRauer um bie Äirtge gerum iff »or 3 f»»cn t »»"^ »1° -Äircbe
I felber bavon aufgefügret. 5Ran ffnbet !groge ©tücfe baeon am Juge bes ©ergeS.
[ 3m Bruche iff es ein «Kotgffein mit graubevgs ©anb, ©ruus unb flcinen ©feinen
»ecmifdjt. ©ine bamit nage »erwanbte obgleid) nid)t völlig fo garte ©feinart ffnbet
Pion in einigen ©ergen im ^ialtebal ois eine 3*»»W>enIage, weldjes ffe an unb »or
fd) felbff iff, ob ffe gleich bie übrigen iagen an ©iefe weit übertriff. 3 n Siöbenig,
einer »on Öen Sffattfarevigen, ffnbet man auch eine dgnlid;e ©teinart, wovon bie
© 2 ©ugt