roir nun hinunter giengen, gatten, roir ben 5Sßinö unb oQTe ©djneegocfen im ©epdjte,
fo bag roir unmöglich biefetben ©puren roieber, jiirücf pnben f omiten, fonbern ben ©eg
nahmen, ber am meiflen abhängig mar. £)te »orgtn ermahnten 9ügen begegneten uns
aufe neue, unb meil roirpegt »iei weiter hinunter gicngen, legten fie uns eine größere Oe=
fcbroerlidpeit in ben ©eg; benn bie ¿Rigen roar'en meit gröger, fed)S bis geben ©líen
breit, unb bie Srotfcgenräume fegr uneben, fo bag mir »iele Beugungen hin unb ju=
riicf machen mugten, unb ber ©efagr hinunter, ju frürgen fehr ausgefegt maren.
g?tmber6(ite §. 145. gmo ©erfroürbígfeiten pelen hier »or anbern in bie klugen: bie erpe
Pptamtben. roar/ oag ber ©anb oben aufbem ©pe bes Oerges gleidfam als menn folcheS mit Ue.-
berlegung. ober »on S)ienfd;en gemad)t roäre, in fd)rcärjlid)e runbe ppramiben, »¡er,
ad)t bis fecgjegn Jug oben fpjg unb unten breit roie ein 3«cfergut, gegaltet mar.
©i,e punben einige fed)t-itte »on einanber; unb immer enfmeber benm Knfange einer
grogen Ober megrern fleinen Dxifsen. 21 n einigen Orten maren biefe bei; roeitem nid)t fo
orbentlid), unb ba mo mir juerp ben ©isberg hinauf famen, »ermerften mir folcgeS nur
wenftj , meil ber ©anb ba mehr Jjaufenmeife an bem EKanbe ber Sülsen lag. ©an
begreiftfe.hr leidjt, bag ber ©anb nicht fo gegen bleiben fann, es fep benn, bag er mit
fSajfer gefroren ip , unb ba mir biefe ^gramiDen mit unfern etfernen pfen unterfud)«
ten, »ernagmen mir, bag folcge inmenbig grogtentgeils aus ©ife bepunben. EXunb um
ben 3ug bes erpen mar bas S is herunter gefunfen, ober »ielmegr »on bem »on ber 9>p=
ramibe herunter gelaufenen ©aper aufgebauet, unb babep peng gemeiniglich eine
9ü|e an.
S ie llefacge t¡ m §. 146. ' © an meis, bag im ©ínter ber ©dwee am gäupgpen auf ben ©is=
gieoon. bergen fallt, unb bag ©anb unb ©taub bep einem trocfnen ©inöeoon ben anliegeuben
«Bergen, bie gieoon einen jiemlicgen Oorrafg gaben, gergefügrt roirb. £)ag bie grög*
ten Reifen, insbefonbere aber bie ©isberge, bie fuft, mit allem, reas pd) bqrinnen
bepnbet, an ftcg jiege, ip gleichfalls in (Erfahrung gebracht, unb foll gernad) an anbern
Orten bemiefen roerben, SDer ©anb gíegf ©ellenroeife in ber fuft gerum, unb fam.-
Wtelf ftcg an ben niebrtgpen Orten auf bem©chnee, melcger, einige ©len god) über bas
fege S is bes Oerges ju liegen pgegt. 3 m Sritgltng fcgmelp ber] ©hnee burd)
SRegen unb ©onnenfcgein; roo benn ein ©d)nee-*, ober ©anbgaufen im ©ege pegt,
ba brangf pd) bas ©afler gíneín, befonbers roo felbiger am niebrigpen ip ober in einer
Oud)t gegt, fo bag ein foldjer Raufen bas ©aper in'pd) fammeit. JMe göhgen biefer
Raufen aber, bie bie »orjüglid)ge ©d)roere gaben, bem ©auroafjfer ju roiberpegen, blei.-
’ben jutüef.unb oben.üom toanbe gebecft, fb bag bie iuft nicht frei) baraufju rourfen »er.-
ntag; bodj mirb ber ©hnee juglrtdj mit bem ganjen Raufen burchgeroägert: bes3?ad)fs
friert et roieber ju , benn menn es im ©ommer gelles ©etter unb ©onnenfcgein ip , fo
friert es immer besjftadjts.«uf ben ©Sfcergen, unb am Sage fann er nidp fegr fd)meb
jm , meil er »om ©anbe bebecft unb jupmmen gegolten roirb, mie eben gefagt roorben
ausgenommen, bag er nacg «ufen ju efroas erroeidjt roerben fann, roeld)eS nur
ba;u bient, ben ©anb eben ju mähen , ber gernad) bes 9fad)ts burcg ben grop, mit
bem ©ebne? nocg.feger roirb. Jpiegu fömmt enblicg, bagbiefuft, roelhe um alle bie
fleinen flngogen, bie igr auf ber ©tbgäd)t begegnen, herumioirbelt, biefe unorbentlidic
©anb* unb ©isgaufen ju fpigen unb runben ^pramiben mad;f.
§. 147. 50aS jroepte, bas unfereQiufmerffamfett erregte, roaren einige runbe fo-- ^unbe ©#f»
d)er in bem fepen Sife jt»ifd)en ben ^pramiben, biefe pnb einen bis brep gug queer ferlöcber b«
über; bie megrepen boeg einen gug breit, unb »iele fo tief, bag man, roeif fie niht ©*W8*
gerabe, fonbern gefrumm.t ginunter gegn, niht vgren 53oben fegen fan: fte pnb »oll eines
fegr falten unb flaren ©apecS, bas angenegm ju trinfen ip. Oie Urfahe biefer lucger
ip»te([eih.t noh ungeroiper als bie angefügrte jener'Ppramiben, boh ip fo »ieigeroig,
bag bie gufammenfügung bes ^offef.liifeS, bie fuft nnb bas ©aPer baran ig e il gaben.
§. 148. ©iS tp überhaupt in einem grppern ober geringem ©rabe burd)!od)ert, CDie tlrfah»
benn inbem bas ©affer gefrieret, fömmt bie fuft bajroipgen, unb fammeit pd) inroen« ibree ®ntge<
big im ©fe in runbett ober längiidjfen Olafen, bie oft im ©urd)fd)nitt einen galben gug g"n3«
roerben fönnen: biefe roerben anf ^Simbifd; fllfa -- QSafiv, bas tp ©isöfnungen »on fiel»
nen ©trömen gemad)t, genannt. 'Kuper btefen aber gtebf es noh anbere Olafen, bte
fo flein pnb, bag man pe faum fegen fann. ©as ©iS auf ben Oäd)en,unb fripgen
©een, roirb im ,5l'llhling»oder föd)er, rote ein ©egroamm, roetl ©affer unb fuft eep
»on äugen OePnung mähen, gernad) aber bie inroenbige fuft pd) burd) bie ©arme aufe
jubegnen fuht. . fMeraus folget, bag. roo bas ©iS bie megrepen Olafen bthte bepfanv
men fiat, entpegen bie grögten föher. 50as ©eer ober ©rönlanbifcge ©is fömmt in.-ber
garbe, gepigfeit unb ©d)roere, fehr mit bem Egöffefi©ife in jjslanb überein, unb in
biefem bepnben fief), fo gar roenn es in bet ©ee treibt, eben foihe föher, mit fügem
flarem unb roohPhmecfenbem ©aper als auf ©eitlanbs ©isberg. © irfinbalfo bec
©epnung, bag basjenige, roas nun als bie Utfahen ber allgemeinen ©islecger angege»
ben roorben, gier auh Patt pnben fann, nur bag man noh folgenbeS ginjufügen mug;
a) 5Dag obpgon «jöffel=©is gart nnb bid)te ip , fogat es boeg tnroenbig raegrere UnreU
nigfeiten, als anbereS ©is, tnbem baffelbe überall mit ©anbtgeilen, ©bpartifeln unb
fletnen ©feinen »ermipgtip, bie ber Siegen unb bieJföinbe, fgeils »on ben niebrigern
unb roeiter entlegenen ©iefen, tgeils »on ben aus bem ©tfe ger»orragenben ©pigen,
gerbepfügret, bager es aud) fömmt, bag alle ©isberge Im ©ommer, roenn fte nicht mit
©hnee bebecft pnb, eine gäglicge graue §arbe gaben, b) ©iefe ©rbparttfeln gaben
immer etroaS fuft bep p h , junb befonbers bepnbet ptg bei) benjenigen, bie nod) niht
reht ausgebrannt pnb, efroas »on einem eiementarifegen 5 euer, bas bie »orerroegnten
Olafen »ermegrf. c) öbjhon bie fuft im 3 »ffeU©ife fegr falt unb jufammengetrüeft
tp, fo »erlieret fie bod) im ©omiiter erroaS »on biefer Jfalte, unb bemdget ph ctlfo megr
als »orger ftd) auSjubegnen. d) ;£>ie öepnungen in ber Ö6erpäd)e beS ©ifcs entpegen
niht allein anf bie angefugrte © rife ; fonbern baju fommt ttoeg brefeS: ber ©inter=
fd)nee liegt gier auf bem ©ife, unb inbem berfelbe anfangt aufjubauen, fammeit ph
bas ©aPer baruntcr, läuft ger»or, imb mad)t eine öepnung jioifcgeu igm unb bem
©pe, bag bie fuft babureg einen frepen 3 »g et'gält: bas.©aper erfüllt alsbcnn alle bte
fletnen föd)er / >»0 es gegen fann, unb infonbergeit mahf bas roas »om ©cgneegeroölbe
getunter tröpfelt, föd)cr in ber .Obergeich« beS ©tfeS.
§. 149. £>a roir enbftd) biefe gefägrlid)en unb fheuglihen Öerfer »erliegen, ge=- ©ft steife
langten roir 6a(b ogne groge Oefd)roerlid)feit an ben Jup hob ©isherges, unb fanben ien ®tif>evct
© 3 »on gwmwtr unb