6g SÖeßftrtmga gíerbmtá,
S?ee¡6«nít» , §. 200, $reibemerget; Marga cretacea cinereo-còerulelcens, iß eine anbete
4«L Jceimarf, bie an ber fuötteßen ©eite bes fayaa gefunben! wirb, ©ie iß eben, feße unb fj
Pon gleichartigen ©¿eilen, will aber (eid)t berßen, wenn ße an ber ©enne ober bermi |
geuer getrocfnet wirb; bei) ßarfem geuer jeefäiit fie in ©taub, wirb hierauf ßießenb
unb ju einem groben fdjmärjlithen @lafc, © it biefer ©rbart icimen bie ©chmiebe ihre
geuerßellen. ©ine belfere (Beränberung baoon beßnbet fid) in großer ©enge porne iti
SXepfßoliSbal, welche auch *>nn ben ©cßmieben ju ber eben gefügten 21b fid) t mit mehre» 7
rem (Bortßeile gebraucht wirb»
Bola» vio. §. 2òt, 3 e|t fommen wir ju ben feinem ©rbarten, biegslanb unb infonberheit :
Ucea. S$6rgarßotb's«©t)ßH ßeroorbrrngen. Unter biefenäß Bolus violacea, ber faß mit W a l-|
lerii Sp. 23. »erglid)ett werben fann, unb bem 2tnfd)ein nach 00m erßen UrfprungeBolus J
thefmarum, roooortjbiefer ©tßrift fo Otele(Beränberungen hat, gewefen; weld)e©epnung
öudj bie (Befcßreibung beffelben beßäfigtn wirb, ©r wirb ganj hoch auf ©onber=@farb&
heibens gelfen etliche glintenfcßüffe »om ©ege nach §3orgarßorben, linfer djanö in einer 1:
3£nh¿he, am guße eines weißtid)en (Berges, wo bem Knfehen,nad) ooroem ßebenbe '
Springbrunnen gewefen, welches bie ©tein unb ©rbqrten in ber 2ftaF¿e ju erfennen ge» ;
ben t gefunben. Oben iß eine fage »on ©anb unb ©chutte mit weißem feim oermifdß, 3
einen halben guß in ber ©iefe, unb unten fómmt gleich eine fage »on biefer ©rbe einen
guß bicf. ©ie iß »iolet, worirtn baib bie bläue balb bie rotfje garbe überßanb hat,, unb
»eranbert fich in eine blau geßreiffe marmorirte Urgilla, welche grober unb mit ©anb I
oermifcßt iß. ©er violette (Bolus iß befonberS fein, fett, jähe unb eben anpfüí¿ícn, I
fcßmeijC im ©unbe, unb hat einen fäuerlicßen unb ßharfen ©eßhmacf. ©r iß frep pon ¿
fremben ©anb= unb ©rbpartifeln, brauß nicht mit ©eßeibewaffet, iß fehr beßänbig p
ím geuer, »eränbert aber boch bie garbe, nad)bem er einen ziemlichen ©rab ber jpt|e
etusgeßanben, unb wirb braunroth. flus biefem unb bem »orgefagten fann man fdßtef
fen, baß er etwas ©ifenarttges enthalte, ©ie ©chmiebe in ber 9lad)barfd)afi bebie»
“ jtcn fid) bejfelben jum iöt^en, unb ßnben ihn ßieju fehr gut, besfaffs er auch einige i
©eilen entfernt »on ben (Bauern herbei) geholt wirb. Jject fProf. Ära|enßein per»
ftdjert, baßer ©über aus biefer ©rbart erhalten hat, bod) fo wenig, baß ber (Tiufjen
be» weitem hießt bie ©äße belohnt, ©aß aus berfelben ¿ópfe-unb anber nti|ftd)eS
j^auSgecätße gemalt werben fónnte, baran ißmichcju jmeifeln, ©er »orßin genannte
©eg über bie gelfen hat fonß l¿ie»on einen guten (Borrafß,
Bolas ther- 202, Bolus thermarum coerulea, auf 3 6iànbifd) Jgteerafetc, beßnbet ßd) in
marum eoe- jjùgel, 00« baffen guß Sungutjoer entfpringt (•§. 175.). ©ee Jpügel felbß beßeßet
rulca' größtenthetlS ans Bolo variegata-, biefer liegt in unterfcßieblicßen fagen mit einiger (Ben
«¡nbetung bergarbe, welche er gemeínigítd) behält, ob er fdfonpimberfuft ausgejeßrt wirb. f
Öben iß et rothüd), unb hat babep gemiffe 'jßetle bie wie hart gefoeßte ©perbotfer aus»
feh«, ©ben auf ber ©pifie ber Tinßoße fief¿t man ben blauen (Bolus att jme» ober brep .
Örten unmittelbar jum IBocfdjein fommen, wah¡fd)e¡nlí<her ©ctfe weil bte rothe unb
gdbe ©tbe, bte immer in bet frepen fußt »leies »on ihrer geßtgfeit unb gettigfelt »er« ;
lieret, ba p ©tanb geworben, unb »om ©inb uttb (Kegen weggeführt tß, ©iefe fdjon r
oft erwähnte fage« frnb btwfel unb hellblau, fein, feß, fettig uttb glinunernb inwenbig 5
©her SSe|fet^2téfanb. 69
»on Meinen feeßseeftgfen meßingfarbigten ifteSßüefen : bie blauen fagen ßnb einen guß
' bicf unb enbigen fid) nach unten, p mit einer anbern Tiri »on weißem (BoiuS, ber eben
ifo fein, aber otel weicher unb feuchter iß , weil er bem foeßenben ©affer naher iß ;
» unten giebt bie fage Bolum aibo-coeruleo et purpureo - yariegatam. SRafie am ©affer
H l wieber bie blaue fage, boch aber ganj unorbentlid) in «¿rem fauf unb in ihrer ©tefe ;
ße iß heller, feiner unb meid)er, als bte oberße blaue fage; enthält aber feine ffdßbare
lÄieSpartifeln. ©er gange fptigel iß tnwenbtg (¿«iß/ uub folglid) auch bie ©rbarten teß
felben; oben tß er nur !au(td)t, brep bis »terguß tief herunter aber fo heiß, baß man
nicht bte Jjanb bartnn halten fann, welches beßowentger (Berwunbenmg »erurfacht, ba
.man oben an biefer ©telle brep üefnungen fteht, wo bte alten ©afferpfütjen ober heiße
©prtitgbrunnen jugeßopft worben ßnb. ,'lfle biefe Boli, ober beßimmter jtt reben, ihre
(Beränberungen haben einen ßarfen fätterltchen ©efeßmaef, unb ßnb für ben ©aitmen
feßr beißenb unb troefen; ße enthalten etwas fllaun unb (Bifriol, welches bep anbern
- ©elegenheiten bewtefen werben foli, ©er hellblaue' (Bolus ih ber unterßen fage, (benti
«tit biefer iß bie (Probe ft'trnehmüd) gemacht) gährt im geringßen nicht mit ©eßeibewaß
fer, unb wenn felbiger im geuer gebrannt wirb, giebt er einen ßarfen ©eßwefeibampf
»on fteß: ausgebrannt wirb er ganj fpräbe unb (eießt ju jerßitcfen, famt bunfei in ber
garbe, baraus ju fd)ließen iß , baß er etwas ©eßwefei, ©anb unb nur wenig ©ifen ent»
ßalte, woburd) aud) bte oben erwähnten meßingfarbigten $he'ie ß«0-
' ©eitn er auSgewafcßen unb gefoeßt wirb, fo feßmeeft er als ©inte, ©nbltcß erhellet
noeß aus ben angegebenen Umßän en, baß biefer (Bolus gar ntcßts falfartigeS, fonbert»
tntweber terr.im naturaliter fimpiitem apyram, ober glasartige ©aterien ober aud)
bepbes jugleicß, enthalte.
? §, 203. Bolus brunnea egiftitia thermarum, iß ber bisher fo genannte 3#länbis Bolus brun»
feße Grippel »on ©utiguh»er, ©iefe ßeinharte ©rbart iß feßr fonberbar in ïïbftcßt ißrer n” -
©nfßehüng, ba ße nämlicß »ermitteiß bes beßänbigen ©d)üffeins »on bem gewaltfam
foeßenben ©aßer in ber unterßen Oefnung (§. 175.) aus bem ©tngußper heraus ge» *
werfen wirb, unb fteß rings am Ufer herum erhärtet. 3 hre ^ßeile ßnb feßr eben, bocß
- i|i fte etwas ßßarf anjufüßlen, JB ie ßält bas geuer jiemlid) aus, wirb ganj ßart unb
fd)meljt ßerna^ ju einem bunfei rotßbraunen ©lafe mit einigen wenigen fódfern, unb fo
ßart, baß es, an ©taßl gefcßlagen, geuer giebt. ©iefe feimart ßat fonß ißren Ur»
fprung »on bem »orßin erwäßriten (Bolus, wobureß bas Cluellwaßer läuft; befißt aber
ßicrbep feßarfe bocß feßr feine unb eben »ermifeßte glasartige ‘ißeile. hieraus fteßt mart,
baß biefelbe, obfcßon auf folcße ©elfe »om ©aff-r her»orgebrad)f, bod) nicht Tophus
genannt werben fann. ©ie läßt ßd) nid)t im ©affer äuSwetcßen, unb gäßrt nießt mit
Aqua forti. (Bon biefer ©uterie fann nur wenig, ürib fo viel uns befanrtf iß , hur hier
«n biefem Örte erhalten werben.
§. 204. Üben ermäF)nte ©rbarten haben wir fo, wie fie ftdj im fKepfbolfS.^fjaf ©tfilufpon»
ßeßnben, ßergereeßnet; welcßer ber erßeDrt, ber bem fefer »orfommt, wo folcße entßai» Bolus thrr-
ten finto ; er iß aber nicht ber einjige S rt: benn eben bie (Beräuberung »on Boüs giebt marnm-
es on Pielen Öden auf bem ianbe naß» an ben heißen Duellen, bod) beftßen fte nießt ben»
- felben ©rab ber gemßeit, gettigfeit unb (8entiifd)rmg beS ©cßwefel« unb TllaunS u. f. m.
3 3 ' 3 ße<