I2 3 5S?eßßcbinäfi ^iorbtttiâ/,
Utfprung $• | 10' ©urtsßeflie foi! nad) fanbnama*©aga, ißren Namen »011 einem groffe
btiSnamen*. Ntefen, ©urfur genannt, erhalten haben, Bon welchem man mepnf, er bähe in biefe
£oßle in »origen Seiten gewohnt, ©aß bie erßen SSewoßner bes {anbes folebes L
glaubt, bekräftiget biefelbeQefchichte, welche berufet, baß ein©icf)ter, Namens ghot-
4? »J1® reigfc, um bem erwähnten liefen einen prdcfefiaen £3erö au
überreichen, ben er nach ber ©ewoßnßeit ber bamaligen Seif »or ber Oefnung ber « i
' ausgefungen hat. Auf biefen alten Aberglauben iß boch nichts gewiffes ju bauen : beim
es fchemt, baß ber Name »on furtur ober f»artur,. bas iß: fei}war;, enfßanben fep
roetl bte Ä'lippenüfi, roorinn biefe ^)e§ie fid) befinbef, biefe $arbe bat, unb bie JrSeBle
außerbem inwenbig feßr bunfel i fd)roarj unb ßeßlid) iß. Sn ben beßen M h l
©ajf 46^befrdftigefUl / : ?le feßwarje Jpöhle, welcßeS ©furlunga» ©aga, (5.93,
* » * * f r r , 'f k t V i einc ^ « ‘ Sußucht in biefer ä s tM gehabt haben, eräwefi"
» Ä flUf naci?fof3enber ««fömbung, t^eils aus ber läge, unb biefesbat h l
leicht Anlaß 3« bem erwähnten Aberglauben gegeben. § m jeßnten Saßrfmnberte war
ße »on einer Nauberbanbe befegt, bie besfails Jjellismdnb genannt würben. M
wirb tn ianbnama = @aga unb dpolmBeria,©aga gebaeßf, unö unter ihnen waren ouc6
einige, bie »on ©etrgßolm §. 335. entßoßcn. ©iefe hatten hier eine fidjere Sufiuéf,
benn ntemanb burfte ihnen nahe fommen, unb wenn ße aüsjogen, fo hatten fie an bet
einen ©eite bte ©orfer, welche an atlerßanb {ebensmitteln reich waren, unb an ber am
bern lag Arnar»afnS=.ipeibe, wo immer Afret für©cßaafe unb ödjfen gewefen iß. ©iefe
Nauber würben boeß, als fte einßmafs ausgewogen waren, btircßiiß, ehe ße mir Jidhle
fommen formten, in einem «einen Sßale, ntdjt wett bnbon, bas ßernad) tlftifaafiir
ober Jnnterhalf genannt würbe, überrumpelt, ©an erjdßlec ¿war hier »on »erfebiebe*
n i J btefer ^¿hie foifen aufgehalten haben, boeß ßnbef ßcß hiervon
meßts ßßnftlicßes. ©owoßlbrefe Sericßfe als aud) bie $ 0 felbß ßaf einen fokßeii
©efpenßerawageen 8 &i"ein aU* Sllrd)f JPtie
3Wfe noch 1 352. ©a wir jurücf »on ©eitlanbsSüffeln fnmen, ßel es uns ein biefe
8 ,5? “ T Z S “ ^ r i ä“ i f &en* »orßin haben wir biefen ©ebanfen'gebnt
mib 1753 e‘ner m f § j § war jwar im S «h « a75° . p gewefen;! e X
aber weber tief genug ßtnetn gegangen, noeß ßatte er bie inwenbige 23eßhaßenßeif aus
©angel beshdjts unb anberer Anßaiten feßen tonnen, ©ie Saum, propßejepefen U ,
baß wir meßt meßr »on ©urtßellir ju feßen befommen würben, als wir auf Araboi
faßen (§. 130.), mbern ße glauben, baß bie ©efpenßer, bie bergleicßen wüße O rte L
woßnen wie macht,g fie aud) ßnb, boeß nteßt gerne ©enfeßen ßcß befueßen (affin 1 1
besfaas bureß £eperep enfweber bte Neugierigen »erwilbern, ober bange madjen' baß
ße meßt weiter geßen burfen, ober ße aueß gänzlich töbten. © ir würben im ©ege'nt ,
beßomeßr »on ber ©egterbe, etwas neues ju feßen, gereijet. 8 y
S5efä«Smi * §. 353. ©as ©rbreid) um biefe fjoßte, wefeße oeaen ©üben nuf ’’i iM Ü d t i
S Ä Ä S r | l
' ßtiat
ober 129
ßtiar genamtf wirb. • S m* übrigen beßeßet bie ^oßle felbß unb bie ©egettb ba ßetum
»on ^)raiinflipperi, bte bureß ©rbfeUer jufammen gefcßmoljen unb eße bas ianb be--
woßnt worben (ß, ßer»prgebracßt finb. Aus bem iaufe bes ^»taimßuße's fann mau
'auiß fehen, baß bas geuetfpepen feiner» Anfang in ©eitlanbs*SöfMn, . ober in ben
gelien', bie hinter ißm liegen, genommen, unb ber Jjraunßuß feinen fauf jwifd)en bem
©iSberge unb 'einem anbern 53erge, ber ©prifsnppa ßeißt ,' geßabf ßat, worauf er ftch
benn in jwep Arme getßeiif, wo»on ber eine an jener ©eite »on ^almanstunga über
©eitlanb nach Jpufafels © alb, ber anbere gegen ©eßen.nadj Jpüitaa unb ^»itaafibe
feinen {auf genommen ßat. ©ie ganje ©treefe jeigt eine wunberbare Umwcljung an;
balb fießet man große abgebrochene Klippen, balb ganje ßorijönfale iagen »on gefcßmoL
jenen ©feinen in allerßanb ©eßalten, balb große 9ii|e n , Oefnungen unb gewölbte Jjch--
(en in ben Klippen, wo»on brepbie befannteßett ßnb, unb eine ©ierfeimeile gegen ©e?
ßen »on ©urthsßellir liegen: bte erße ßeißt ißrer ©röße unb ©eite wegen ©iibgepmer,
unb bie anbere gornuretfur, weii ße »orbem ein bequemer ©nmmelpfag ber Afretsfdiaafe
gewefen iß : biefe ^»ößle iß feßr lang, mit einer «einen öefnung, wobutdj bte ©cßaafe
in bte anbqre Abtßeilung, bie fo groß iß , baß etlicße ^aufenb ©tücf barinn $Mag ßaben,
gelaffen werben: bie briffe Jpofiie iß boeß »ielleidjt bie aliergrößeße, ober wenigßens iß
ße bie Idngße, weldjeS baraus gefd)(oßen werben fann , baß ße ben einen Arm besNorb*
(inge*©fromS aufnimmt, wenn berfelbe über feine Ufer wädjß, ba bie ^ößle einen
großen ‘Shell ba»on einfcßlucft, unb ißn eine Sßiecfelmeile bureß lange ©änge unter ber
©rbe führt.
§• 354- ©an geßf in ©.©. 0 . »om {anbwege oben auf bem braune, welcher Sugangjnt
ßier weber aufgebroeßen noeß umgeweljet, fonbern eben gefcßmoljen iß, mit eben ßei*
genben unb faflenben Anßößen, bie wir ßoßl befnnben. S n ber ©iffe fießt man ein nie*
bergtfaffenes ©ewolbe ober einen großen ©anal jwanjig bis brepßig ©cßiiß tief, aber feßr um
eben , unb ber 93oben mit herunter gefallenen ©feinen erfüllt, ©iefer ©anal tß eilten glin»
fenfeßußlang, unb an beßen ©nbe ßeßt man eine bunfle öefmmg, welcße ber orbent(id)e
©ingang jur ßßwarjen ^ößle iß, bie ßcß in einer Diid)fung »on Norbweß naeß ©üb»
oß erßrecft. ©leicß anfangs ßat ße ißre »ollfommene. Jpöhe, bie faß immer biefelbe,
ndmlid) »ier unb brepßig bis feeßs unb brepßig guß, unb bie 93reife funfjig bis »ier unb ~
fwufjig guß bleibt, ber ©runb iß nid)t eben, fonbern geßt weflenweife, baibaufbaib
meber; bie ©eiten finb gleichfalls uneben, bodj beßalten fte unter fid) einerlep ©eite.
©eßt man weiter hinein, »ernimmt man, baß ßcß bie Oölilc nad) ©üben breßt, unb
enblicß, wo fie anfängt, fcßmaler ju werben, gegen ©übweß unb ©eßen.
§. 355* ©a wir in bie .fjößle ßinein famen, jünbefen wir eine ©acßsfacfelan, SnwmMge
sie wir ju bem ©nbe »on Kopenhagen mitgenommen , unb red)f bief mit iia r j ßatten ma=
^en (aßen, fo baß ße »on bem ßarfen Sugwinbe, ber in ber ^lößle war, ober »on bem i)ctt'
xwaßer, bas beßdn'oig »om ©ewolbe herunter ßoß, nicht foilte ansgeiofcßt werben; benn
nur ßatteii bei) ber erßen Neife (§.352.) biefe Urfißanbe erfaßre,,. ©as gefdhrlicßße war, »
auf bem 93oben fortjufemmen, ber »on ben großen herunter gefallenen ©teitien uneben
a'u'/ ^*Lnoc^ )äh«id) fallen, fo baß es beswegen nießt red)t fießer iß, hinunter ju
9' v?"' - e ßßeint feßr uneben ju fepn, welches tßeils »on ber erwaßnfen Ur»
» c tfe h .Js la n h . ^