©reuttcbe
©turmiumte
trnO Zaut
(©cpaB) in
bet Saft.
262 fSJeßftrbingo $-fort>uttg,
einige biefer Stromecpldp geh»«« 3U ©faifjolts ©omfirche. ©ine fogenannte ©uKhöt,
ober ©olb.Hlnhöp iß unweit Stoiietunge. Kirche. ©an bot »ergegeben, baß ^tet- ein
großer ©d)afj ©olbeS fepn folfte, besfaiis einige ^sianbifcife ipnbmet'fiburfp »on S j
penpgen mit Sulaffung ber königlichen Dientfammer, fowoiß in berfeiben als auch in
önbern alten Hlnhopn ober ©rabmdlern, neulich gegraben §aben; ße fanben aber nur nc>
tätliche Klippen unb fein ©oib. ©in wtrflid)ere6 Uebetbieibfei bes HKierthums iß eine
runbe glatte, welche bafelbß an ber Äird)thüre ßd) beßnbet: ©ie iß ¿wepbrittel guß iiji
©urcf)fd)mtie mit erpbnerHlrbeiC unb rings herum ßepn 42 un»erßdnblid)e f23ud)ftafcen,
bie überhaupt für ‘jpepeinSharaf tere gehalten werben. S n ber©itte ber (Platte ßeht mail
einen ©ann ju (Pferöe, geharnifcht, mit einem bloßen ©cjjwerbe in ber Jjanb, in ©«=
lop reitenb, unb umher mit ©ternen umgeben. Unter bem (Pferbe lieget ein t>ierfußige( I
©hier mit einem leibe unb ©d)Wanje, welches einer fchuppen»olien, I'ucflidjfen Otter gl«,
d)et; es ßehen aber auch »iele Jpörner aus bemÄopfe heraus: btefes Sper iß mit einem
©urffpieße burd)ßochen. €ine S«ngfer mit einem Äopfjeuge, bas faß wie eine dirote
ausßeht, fallt »or bem SXetiter auf bie .S'niee: ©ie ©orte, bie bie Sud)ßaben aiisiiiJ
djen, werben, außer ben bepben erßen »ierma(,um bie linie runb herum ausjufüüen, wie.
“berhohlf. - ©ie ©chrift jeigef einen alten beutfdjen ©ialect »ora jehnten ober eilften
Sappnberfe, ja »ielleidjt etwas jünger an; unb bie anbere Hlrbeit auf bet glatte fdjrintl
bie alte ©efcpdjte bes ©f. Sorgen »orjußelien.
§. 627. ©en 29ßen Htuguß, ba wir bep Dvepfeßorb, \ ©eile »om Jpafert Ict. I
gen, erpb ßd) ein fo heftiger ©turm, baß eine feße Klippe am Ufer, unweit ben pnJ
bflshaufern, woran baS ©eil »on einem ©d)iffe befeßiget war, loSgieng, unb ficf) s«i
ber ©tette rücfte. ©ie Senadjbarten glaubten, baß ber ©mb eine ©irfung ber pt, I
repfep; ba war aud) in berfßap, ein bem Knfepnnath, fchirflicher unb »ernünffijit
Sauer, weither für einen großen Jppenmeißer ausgeßhrien war. ©iefer ©ann fam j« I
uns, wir rebeten mit i|m »on Jpjrerep unb natür(id)en ©erfwürbigfeiten, er w a r«
nicht bange, ßdj in biefe Hirt ber Unterrebungen einjulaßen; antwortete aber vernünftig, 1
fanftmüthig unb bod) ojfenprjig; infonberheit fannte er bie »erfcpebenen ©teinarfen uti6 j
trauter «n biefem Orte, © ir merften alfo fejne anbere jpepecep bep ihm, als eine gute ]
Sernunft; feine 9lacf)6aren mußten auch eingeßepn, baß er noch niemanben ©dja&i« I
jugefüget hoffe, ©es Hlbenbs, wie ber ©inb ßd) gelegt hoffe, hörten unfere feutetinSj
anbere tn ber 9ßacf)batfchaft einen ßarfen ©<hatl in ber fuff, unb gieid) barauf erfolgte 1
ein ßarfer ©irbelwinb, ber unferSrit umriß, unb bie ©fangen jerbtad), ob eä gfeith I
mit »ieien ©eilen unb großen ©feinen befeßiget war, ba es ben Sag »orpr fehr fiarfge*I
wehet hafte, ©ie biefer ©inb in einem Hlugenbiicf enfßanb, fo (egte er ßd) auch fogltii I
toieber; bod) außen »or bem ©eerbufen in ber @ee hafte ftd) bec ©inb noch nicf)t gelegt, j
Hilles biefeS gieng hier ganj natürlich ju ; man glaubte ober boch, wie »orpr, baß esp]
jrerep wäre: ©er ©irbelwinb war bloß eine ©irfung ber fuft: ©er ©eerbufen ijlj
fcfjmal mit phen Sergen unb »ieien ©pi|en unb fXifen auf bepben ©eiten, wobutd)Ml
©iftb fonß nicht als mit einer ßarfen unb gewaitfamen gap f bringen fann. ©inige bie«
fer geifenfpipn hoben Jpöhlen ober Oeffnungen, woburch ber ©inb mit ©aufen unb I
men, weiches weit burch bie fuft gehört wirb, burdjfapt.
ober a63
x g3g. ^iecoort gieng bie Dfeife nach Srófplíis. Sucht, gwifchen biefer unb bem Sröfplü«. Leit erwähnten ©eerbufen tß ein furjer aber hoher unb ßeiniger Sergweg. ©aS ©orf Söutpt.
Ikliebet jcpo aus ad)t bis neun Jpöfen, worunter ber tprießerpf unb bie Äirche auf Hte
l ’i L kbnet iß. ©er Jppfang wirb in biefer Sucht fowop ßarfer ais mit bejferm ©im
[de wie an anbern Orten auf bem ©eßianbe, getrieben, ©r iß auch fowop bes Sfjraná
[ lj ¡,eá g(eifd)es wegen »ortfjeiihaft; bas (epere wirb in ©triemen gefchnitten,gefrocfnef,
laeMten unb ein halb Sahr, nacpem ber £apßfcf) gefangen iß , gegeflen. Ü»ib,£aa=
Ifaiien ober bie ©triemen »om Sanche werben für angenehmer unb gefunber, als baS ubru
m gehalten, ©ie ßnb röthfich, gelb unb burchfichfig, wie Sernßein, fo baß ße öfter«
E | grembett für gefaljenen fad)S angefehen werben. ©öS biefe gepöfeite gleifch iß >»etf
lunb weich, unb p f einen urinöfen 0efd)macf, als ©Cocfßfch, aber »iel fd)ärfer. ©iefe
E f f »erfchiogt gut für bie HlrbeifSleute, welche fie mit ben getroefneten gifchen eflen.
[tgie warme, wenn man im ©infer in ßarfer flalte arbeiten foil, man fd)(áft fehr lange
ibarnad), wenn man ße beS Hlbenbs genießt, ©an half bas fjapßeifd), frißh gefocf)f,
[für ein ungefunbes ©ßen; benn in ben tpuren Sopen, ais bie ©inwoper ber Srafpilis.
[sButhf genöthigt würben, ßd) beflelben ju bebienen, würben fte »on einer ßarfen ^amor»
■ragie, ober »on einem, oft mieberplten 3ßafenbluten angegriffen, worauf Ohnmacht, unb
[enbfith binnen furjer Seit, ber Sob erfolgte. Hlnbere, welche »on biefem frifd>en gleifd)
Itaejfen pben, erjahien, baß ber ganje Körper nach unb nach aufjufchmetten anßeng,
■ unb in eine fcorbutifche gaulung gerieth, weiche gewöhnlich für HluSfaß gehalten würbe.
|S>idj haben gefunbe ©enßhett, nad) Serlauf langer Seit, burd) eine gute ©idtunb bfe
Iflünbige Sewegung, bie ^ranfheit »ertretben föttnen. ©ie Hirt ^vaafal ju fangen, iß
■ opigefd^r eben biefelbe,a(S in Sßorwegen; (man fep (Pontopp. 2Raf. ^iß.Som. 2. p.187.)
|S>ie Hlnhölp ginbogeS bes SrarameS (eines Sliefen, ber ju ©nbe bes jehnfen S aPhuns
■bert« lebte) wirb noch auf bem Sauerhof ginbbogßabe, nahe bep Hlarnds »orgewiefen;
■ man hat noch eine gefepiebene Jrjifiorie »on biefem ©atme, weldje jum Sheil fabelhaft
■iß. Srdfpüer (wooon ein ©orf ben SRamen eiplfen) h»eß ein ©d)iff, weiches bep ber
I erßen Sewohnung bes lanbe« »on einigen fßormdnitern, bie ©d)tßbrttd) gelitten hatten,
■hier ausgebeßfert fepn fbll. (lanbn. ©aga pag. 180.) ©an ßeht noch Ueberbfeibfel »on bem
I ©runbe eine« Kaufes, bep »ierjig ©lien in ber lange unb bepnap funfjehn in ber Sreite.
§. 629. ©te ert»dpte Sucht iß bie duferße bewohnte ©egenb in ©ítanbe,©pffeí, ©f« ®eftb«f> I gegen 9H. 9ß. © . ©egen Sßorben ba»on ßnbet man einige wenige unb gevinge Sauer,
Ilöfe, weil baS alte ©orf fcpn Idngß ju ©runbe-gegangen iß. ©prarhals, ein furjer
I Sergweg, fdjeibet Srdfpllis. Sucht unb Sngots ©cerbufen »on einanber. ©a»on lauft
I eine Díeilje ßeiier öfiippen, welche ©feenmns, Jpamrar genennt wirb, wo»on man faget,
| baß i>« einige Ärduter wad)fen. Son biefen Hüppen geht ©ttnabarnds in bie ©ee pn*
I «ue, worauf ein Jpof »on feibigem SHamen ßeht. ©egen Sßorben »on SngolfS.©eerbu--
| fea iß Öfeigs,©eerbufen, unb barjwifcpn bec Sergweg SttgolßsßorbS,epa(S. ©in S er,
I jebürge, we(d>es jugleid) mit bem £ofe barunfer ^ a a r S n a S heißt, ßreeft ftch in bie ©ee
I hinaus. 2Bie wir nach Sngolfs ©eerbufen famen, erßhracfen bie ©inwofiner, weil ße
I nicht Se|ud)e gewohnt waren, ©er ©pfjetmann war in »ieien S ahtcn ni^)t ba gewefett,
I ünb in fechjep Saht«» war ber p'eßg« Sauer nicht nach iKepfeßorb ju ßanbein gewefen;
wenn