ÇDîmeraH*
fdie äSaflet
überhaupt.
Srobaar*
Jpeibe @au=
erbtunnen.
werben. ©an ftnbef <3 cfjtjotiff)cn barunter, unb fonßen ¡nroenbtgüt ben großen Steinen
.S'rduterßdngel unb Steige oon Siefen unb Reinem ©ebüfcße, bie »erficinert ftnb. Titit
biefe Singe finb beittiicße iSeweife t>on bet' Perßeinemben $raft beS Petfd)wunbenen ©rum
neu.
SSott ten ©auevtrunneit.
§. 453. Siefen ©angel an warmen SSdbern hat bie Slafur burcß ben Uebetfujj
an bem in Sneeßcßbsnas ftcß beftn&iidjen ßarf mineraltfcß fdjmecfenbett ©aßer, melcfjes
bie ©tnmoßncr Oifiiber (b. i. SBierque(ien) nennen, erßatfet. ©erfwürbig iß es, bajj
biefer bet einjigße Ott im fanbe ifi, bet foidje Jperriidjfeit hat, ob ftd) fd)on nicmanb bet.-
feiben recßt bebienet. Senn es giebt ¿war ftie unb ba Duellen, bie einen befonbern meijl
fduerlidjen unb jufammenjie^enben ©efdjmacf haben: fie fomteh aber mit biefen tiicfji »et>
glichen werben. © ir muffen aucf) gefielen, baß bie wenigen Terfucße, bie mit einer jebett
Duefle insbefonbere Porgenommen würben, ntd)t ßinreicßenb waren; auffer anbern Jpinbet'.
niffen fehlte es uns an einigen fremben Sadjen, bie baju erforberiitß ftnb. Sie meßrejlen
biefer Sauerbrunnen liegen aueß weif Pon ben 4>ofen unb Raufern entfernt.
§. 454- ©ner von ißnen liegf bod) faum eine 2(d)fe(meiie »on Sfabeßab naße
an ber Seifenfeite bei) einem ©oraße, unb bet) einem fieirren ©auerßofe, ber bauen Oelfl
fielba f>eißt. Sie Defnung ifi in einer harten runben bie ein unb einen halben
Juß im Surd)fd)nicte fiat, unb ber SSrunnen ifi einen Juß tief. © ir fcf)öpfeten 1) etwas
Pon biefem QDaffer in einem ifteetopf, unb goffen barein oleum tartari per deliquium,
woPon es erfi tpeißltcß, wie ©tlcß mit ©aßer permifcßf, warb, in fut'jer ßeit aber fcf)teb
es ftd) in Üofculos, wie es }U gefcßeßen pflegt in prascipitatiöne aluminis. 2) SSon
Syrupo violarum warb biefeS ©aßer etwas grün. 3) 23et) infufione Spiritus falis am-
moniaci cum caiee viva praparati warb es Wie 01. Ta rt. per deliqv., ausgenommen,
baff bie Teränberung nießt fo fcbnefi gefcßaß, aucf) nidjf fo groß warb. 4) Set; aqua forte
fanb ftd) nid)fs anbers als eine fleitte effervefcentia, unb jwar nid)f eher als nadj Teriauf
Pen bret) bis Pier ©inuten, bod) oerfdjroanb es gleich, ba fleine Sidscßen, wie perlen, fidj
auf ben ©oben festen. ©an fe|te es auf Sohlen, bie i|f bet) ber Jjanb waren; es wart
erwärmt, aber Petgebens: wie man es Pom Jeuer naßm, warb bie effervefcentia etwas
ßärfer als Porbem. 5) Sie Porerwdßnte ©ifd)ung mit Spiritu nitri machte aud) feine
Teranberung. 6) Pulvis gallarum mit bem ©aßer Permengf, wirfte nicht im Knfartge;
ba es aber über ein ebenes Jener farn, unb bie galLe aufgeföff würben, befam es fdjnell
eine röt§licf)braune Jarbe, bie etwas Pioief fd)ien. 7) Siefes ©aßer (oße im Tlnfange
vitriolum martis burch Wochen auf, weiches gleich ein ©nbe naßm, obfdjon bie Solution
nicht aufftörte, woburcß bas ©aßer eine braune gelbe Jarbe erhielt, bie unPerdnbert blieb.
Siefes faure ©affer hat fonßen einen etwas bittern ©efdjmacf, fe|f am Scanbe einen { ■
rotten leimen, ber offerartig iß. © S hat acidum vitriolicum unb principium adilringens
bet; ftd), eben fo wie anbere Sauerbrunnen hier im lanbe; wirb abet; Pon ffiiemaftbert g(J
ßratußf,
§. 455* Ser Sauerbrunnen Pon Jrobaarßeibe liegt ftod) hinauf in ben Jeifen über
SSubum, unweit ber_ lanbftrafe gegen ©e|ien in einem fleinen £f)ale: 0 t entfpringt am
3latitf
OefefotÄ
9&tergueUe.'
9fanbe eines S3achS, bet- gleid) bas öuettwaffer mit ftd) toegführt : bie bamif Porgenom»
-menen Ü5erfud)e ftnb foigenbe : 1) QSott 01. Tart, per deliqv., Syr, Spir. faL Amot,,. Aqua
fort, unb Spirit, nitri erhielte bas ©affer nicht bie geringjle QSerdnberung. 2) QSon
>folutione.,gallarum würbe es halb hrdunlichroth. 3) QSon vitr, martis warb es etwas
gelbiid). SaS ©affer muff ein feh.r feines Adilringens enthalten; es ifl weit fd)wdd)er
unb angenehmer pon ©efchmacf, als bas furj porher angeführte, ©an trinft es bahero
gern; unb iXeifenbe fchopfenestn Jlafchen, weil es ben S u rfl lofchf, erfrifchenb iff, unb
©iemanb baPon bie geringfle Ungelegenheit pernommen hat.
§. 456. ©in anberer Sauerbrunnen gegen Offen Pon 35ubar=Os auf einer ©bene,
bicht am.®ege, ehe man an bie $anbeishdufer fommt, ifi.OefefotS 0.uel(e. Ser ©runb
’ .ifl moraflig unb mit ©ufdjeifanb permifcht. Sie D.uel(e fommt ans einem großen fefjt
feflen unb harim Jpügel, ber fié gieidjfam Pon 3îafur umjaunt : boch ifi es nid)f unge»
[ reimt, baß beS Sabes ©igenthümer in Porigen Seiten bergieießen Oueiien mit EKafen ein=
; geßegf haben ; wenigfîenS fjnben ftch.&eugicidjen jïîerhüêurtgeu bet) ben meißen. ^tierwur=
[ ben foigenbe 93erfud)e ängeßeflff i) b l.'T â r ti p e /d e l.1, Spir. nitri, ¿Aqua fort. Spir. Sal.
; Amm. unb tülv. gall. machten feine 93erdnberung. - a) Q3ott Syrupo violarum warb bas
f SBgffer etwas rothlich,- unb 3) ©en ©tfriol bunfel unb fd)wdrjlich. Oefefots O.uelle hat
f eine SMchfntbe, bod)(,iß bas ©affer rein, es fdjmecft flarf, aber boeß nteßt unangenehm,
| beswegenes Dlcifetibeau^gerne irtnfen, unb fteß woßl bähet) heßnben. S ie weiße Jarbe
I iß fonß etwas fonberbares, unb jmar iß babet) merfwürbig, baß biefeS ©affer beßdnbig I ¿iafen Pom ©ntnbe auffeßießt, unb fowoßl im 2Btnfer als Sommer braufet, a ls wenn es I foeßte, ba es bod) befonbers fait iß. ©an mdcßfe Pielleicßt glauben, es rühre pon ber
| iSewegung ber ©rbe her, inbem man ßd) ber 0.uelle nähert : es Perhdlt ft'cß aber nidjf fo;
I benn ob man letfe ober ßarf ßinju geßf, feßteßt bas ©aßer boeß gletcß wie perlen auf:
I bieSgefcßtehf aueß im © inter, wenn bie ©rbe oben jugefroren iß , ba fie nidjt bet) (eifern I ©eßen gerüttelt wirb, ©s fann aueß nid)t Pom Streite jwifeßen einigen Singen, bie
i im ßßaffef enthalten ftnb, fommen; benn ffeicßesvfdnnfe woßl nid)t oßne iauiid)feit ober
I ®drme gefd)eßen, unb aud) nießt beßanbig fortbauren. ©ahrfd)etn(icßer fdnimt es Pon
| einigen'feinen luftgdngen in ben Aibertt ber. Oueiie, woju bie elaßifeße Äraft beS ©aßerS
I bas ißrige béptragen fann,
§. 457, Oiitfswigsbafs Ouefle entfpringt gegen Sßorbeu Pom ffoffel, unweit bem Oluftroia*
I ©erge ©nne gegen O. S . O. naße bepm Ufer auf einer grünen unb ebenen.®tefe, bie tpal* Q.uetie.
s 8eud)tigfeiten oben pon einem ©crgßaife, ber naße babep liegt, an fieß jießt. Um bie
Oefnung ber ÜtteKe ßerum war eine harte unb bießfe ©t'hdßung, weldx bie 3ßatur ßerppp»
Spracht ju ßaben fdjeinf. Sie ?Cber, ßaf ein. gutes unb frifcßfcßmed'enbes ©aßer, bodj
bet) weitem nid)t in bem Ueberßtiße, als. bie bret) neuließ angeführten : i)S u rd j infußonenj
Syrupi viol, erßieife bteßs ©aßer eine Ulofenfarbe. 2) Ton ©alidpfelßaub warb es
brdtmiid). 3) ©et; ben anbern fd)arfen ©aßern Perßdlt es fid), wie bie Oefefots--Üuefle.
® et( btefc Ouefle nur flein unb feßr abgelegen iß, wirb fie nießt Pon Sleifenben ßefueßt.
§• 458. Sßocß finb ßier jween Sauerßrunnen Pon geringerer ©ebeufung : ber eine
liegt gegen ©eßen Pon iSulanbs J^ofbe gegen Jjirifum SSaucrßof über ; wir wollten ißn
unfer=
Jween ten
ntger erpebln
dje CUteKitt.
m•iiïr